LPG mit neueren MB und Audi-Motoren
Nun ein neuer Post, weil ich zuerst beim falschen Thema gepostet hatte.
Es geht um einen schönen Familienlaster mit etwas Leistung, vorzugsweise die aktuelle Baureihe Audi A6 Avant oder Mercedes E-Klasse T-Modell. Gebraucht, vorzugsweise aber nicht älter als 4 Jahre, nicht weniger als 30.000 und nicht mehr als 80.000 km gelaufen. Die zukünftige Jahresfahrleistung wird bei geschätzten 18.000 - 20.000 km liegen. Das Auto soll voraussichtlich 6-8 Jahre gehalten werden, also mit ca. 200.000 km wiederverkauft werden.
Die Reichweite auf LPG sollte bei gemäßigter Fahrweise für mind. 450 km reichen und der Kofferraum sollte nach Möglichkeit nicht darunter leiden.
Welches dieses Fahrzeuge ist denn noch problemlos auf LPG umzurüsten und mit welcher Anlage?
Audi A6 3.2 FSI BJ. 2008
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3123 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/ABB
Audi A6 3.0TFSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2995 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AJR
Audi A6 4,2 FSI Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 4163 cm³
Zylinder: 8
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0588/AAZ
Mercedes-Benz E 280 Bj. 2009
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 2996 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 1313/ACC
Mercedes-Benz E 300 BE Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 5
Mercedes-Benz E 350 CGI Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 3498 cm³
Zylinder: 6
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Schlüsselnummer: 0999/BJT
Mercedes-Benz E 500 Bj. 2010
Getriebeart: Automatik
Hubraum: 5461 cm³
Kraftstoff: Benzin
Schadstoffklasse: Euro 4
Feinstaubplakette: 4 (Grün)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- Einbau ist TOP! (ist nicht mein erster LPG Umbau den ich fahre)
- Preis ist bekanntlich Verhandlungssache, aber dafon verstehen Sie wohl eher weniger.
Vorsicht, ich bin selbst Umrüster und kenne die kaufmännischen Probleme, aber auch die Tricks um eine Anlage hineinzuwerfen und trotzdem anständig aussehen zu lassen. Zudem wohne ich in der Nähe von München und kann mir das gern mal anschaun, aber mach Dich dann auch auf Kritiken gefasst!
Glaub mir, es ist unter genannten Voraussertzungen einen 6 Zylinder für 2200 kaufmännisch unmöglich, das auf lange Sicht zu machen, nur wenn ich das Material aus Drittländern beziehe und nicht länger als 8 Stunden für den Einbau brauch, dann sind 2200 schon drin, aber wenn ich alle Halter anfertige,
den Ansaugkrümmer zum bohren abbaue,und alles anständig grundiere und lackiere, alles fachmännisch verbaue, alles anständig konserviere und mir viel Mühe für die Anpassung mache, dann sind 3 Tage und 2700 € realistischer! Meine Leute wollen am Monatsende auch ihr Geld und du willst ja auch nicht umsonst arbeiten., oder?
Sei froh, wenn Du es so billig bekommen hast und alles so läuft wie es soll, bei 2200 ist das nicht die Regel.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Hallo pcAndre!Danke für die sehr gute Erläuterung. Das macht Laune auf den E 500.
Eine Frage, weil das mit dem 6 Zylinder nicht verstanden habe:
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Der E500 ist ein 8-Zylinder. Du meinst diesen Motor oder:Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Aus persönlicher Sicht und aus den Erfahrungen des Forums, würde ich zum 6 Zylinder OHNE Airmatic greifen, obwohl diese erste Sahne ist...aber auch beim Preis für die Reparatur! Im Winter hat man mit Ihr darüber hinaus doch ein paar Problemchen!
Die Vialle kann den M273 Motor nicht über das komplette Drehzahlband mit Gas versorgen. D.h. die Anlage schaltet ab 4.200 U/Min auf Benzin um.M 273 KE 55
Hubraum: 5461 cm³, Leistung: 285 kW (388 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 530 Nm bei 2800–4800/min
E 500 W/S 212 2009–2011Da ich den Wagen vorhabe recht lange selbst zu fahren, lege ich keinen gesteigerten Wert auf die Vertragswerkstatt.
Morgen...!
Richtig, es ist der M273 KE 55 Motor mit den 285 kW und 8 Zylindern!😉
Dieser wurde in Herne schon in meinem Modell W211 aber auch schon im W212 umgerüstet. Bilder kannst du auf deren Homepage besichtigen.
Alternativ wäre der User ICOMWorker als Umrüster in Mainz die nächste Adresse für einen Vialleumbau!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Der Wechsel der kompletten Bremsanlage (Scheiben + Beläge) liegt beim MB-Händler zwischen 1300 - 1500 €!
Ich habe diese nach ca. 130 tkm mit ATE Produkten selbst an einem Wochenende durchgeführt. Die Kosten beliefen sich hierfür auf knappe 450 €!
Du meine Güte. Typisch deutsche Premium. Völlig überzogene Preise.
Es geht auch anders:
Lexus SC430 4300 ccm V8
vordere Bremsbeläge (Brembo oder EBC): 67,- € (Satz)
vordere Bremsscheiben (Brembo oder ATE): 135,- € (Satz)
Leider gibt es bei Lexus keinen Kombi, "nur" einen großen Hybrid-SUV.
Warum müssen es immer die völlig überteuerten Audi oder MB sein?
Hohe Reparaturkosten, unzuverlässig.
Nur weil sie ein Image haben?
Wobei ich mich frage welches Image?
Das Image das die Fahrer dieser zweifelhaften Premiummarken haben (Audi, BMW, MB) schreckt mich von diesem Marken ab.
Warum nicht was deutlich preiswerteres und zuverlässigeres und problemlos mit Gas (keine Direkteinspritzerprobleme)?
Platz zum abwinken, eine Laufruhe die einem V6 in nichts nachsteht, niedriger Verbrauch und dennoch kraftvoll, komfortabel und reichhaltig ausgestattet.
2.5 L Motor, 173 PS, 7.3l/100 km (Benzin)
Und dank Allrad gibt es keinerlei Probleme, egal bei welcher Witterung. Eine Sicherheit die mir meine Frau wert ist (seit sie Allrad fährt will sie nichts anders mehr).
http://www.subaru.de/allrad-fahrzeuge/legacy-boxermotor.html
Ausgerüstet mit einer BRC P&D und es gibt keinerlei Probleme, weder mit Auto (5 Jahre/160.00 km Vollgarantie) noch mit Gasanlage. Und das auf Jahre hinaus.
Das mit den Lexus-Bremsen vorne halte ich für ein Gerücht, lasse mich aber eines Besseren belehren.
Ich habe an meinem Vectra B letztes Jahr vorne Ate Powerdisc mit Belägen montiert und die Scheiben kamen schon 120 Euro, Klötze 60 Euro. Anderthalb Stunden Arbeit daheim kann man außen vor lassen.
Nur ist das eine Bremsanlage für ein Auto bis 170 PS und 1400 kg. Also 08/15 Mittelklasse und eher günstiges Brotbutterauto.
Zu dem Problem des Image magst Du teilweise recht haben, ohne jetzt meine üblichen Verdächtigen wie den selbsternannten Aufsteigertypen im Audi zu karikieren, allerdings kauft man das Auto ja auch für sich und nicht für Andere.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Warum müssen es immer die völlig überteuerten Audi oder MB sein?
Hohe Reparaturkosten, unzuverlässig.
Nur weil sie ein Image haben?
Wobei ich mich frage welches Image?
Das Image das die Fahrer dieser zweifelhaften Premiummarken haben (Audi, BMW, MB) schreckt mich von diesem Marken ab.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, denn das Image mancher "Premiumfahrer" möchte ich auch nicht teilen. Daher fahre ich einen Skoda. Allerdings ist ab einer gewissen Leistung und als Kombi Skoda kaum noch eine Alternative. Da ich ich mit meinen Investionen in Deutschland bzw. Europa bleiben möchte, scheidet ein Fernost-Fabrikat aus, obwohl die sicher nicht schlecht sind. Auch Nissan hat tolle Sportwagen...aber ich möchte mein Geld in der Heimat ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Zu dem Problem des Image magst Du teilweise recht haben, ohne jetzt meine üblichen Verdächtigen wie den selbsternannten Aufsteigertypen im Audi zu karikieren, allerdings kauft man das Auto ja auch für sich und nicht für Andere.
Man kann wirklich feststellen, dass wieder zunehmend Autos nicht für den Gebrauch, sondern für's eigene Ego gekauft werden. Finde ich häufig amüsant, wenn ich die Fahrer und deren Geschichte kenne.
Ähnliche Themen
Naja, ich muss Spaß und Nutzen am Auto haben, alles Andere ist sekundär.
---
Und das mit den 7,3 Litern Super beim Subaru 2.5 glaube ich auch nicht.
Die Teile sind robust ohne Ende, aber auch nicht als sparsam bekannt.
9-10 Liter sind da wohl realistisch.
cheerio
Das mit den Lexus Bremsen für den SC430 stimmt tatsächlich. In meiner online Teilebezugsquelle sind 2 Scheiben vorne von ATE für 74€ und ein Satz Beläge von TRW für 45€ zu bekommen. Die Scheiben vorne sind aber auch relativ klein für einen schweren V8 mit knapp 300PS.
Von meinem Kumpel - fährt Toyota - bin ich allerdings auch andere Ersatzteilpreise gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Das mit den Lexus Bremsen für den SC430 stimmt tatsächlich.
Na was denn sonst. Glaubt ihr das ich der Typ bin der hier einfach nur Behauptungen macht ohne sie belegen zu können?
Ich hab erst vor ein paar Tagen meine vorderen Bremsen revidiert.
TRW Bremsscheiben : 38,47 € (Stück)
TRW Beläge : 45,46 € (Satz)
Würde ich die Teile beim Lexus-Händler kaufen müsste ich auch das 3-4 fache hinblättern.
280-300,- € Bremsscheibensatz, 120-140,-€ Belagsatze).
Glaub mir, dank der sehr guten Bremsanlage und großen Scheiben, auch hinten, bremst auch dieses Schwergewicht (1895 kg Leergewicht incl. gasanlage) hervorragend. Es kommt eben nicht nur auf die Größe an (weiß doch jeder Mann).
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Da ich ich mit meinen Investionen in Deutschland bzw. Europa bleiben möchte, scheidet ein Fernost-Fabrikat aus, obwohl die sicher nicht schlecht sind. Auch Nissan hat tolle Sportwagen...aber ich möchte mein Geld in der Heimat ausgeben.
Ich arbeite in Deutschland und zahle auch hier meine Steuern. Alle Produkte kaufe ich bei heimischen Händlern. Nicht nur meine elektronischen Geräte wie Fernseher, Laptop, Handy, Radio (die alle aus Fernost stammen, auch deine !) sondern auch meine Autos. ich gebe also mein Geld in meiner Heimat aus. Glaub doch nicht das ein Audi, BMW, MB zu 100 % aus Deutschland stammt. Ganze Modelle werden im Ausland produziert und hierher importiert. Und selbst wenn es aus deutschen Fabriken kommen sollte, ein Großteil im Fahrzeug stammt aus ausländischer Produktion/Zulieferern.
Ich kaufe beim deutschen Händler und meine zuletzt gekauften Bremsenteile (s.o.) stammen aus deutscher Produktion (TRW Neuwied).
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Und das mit den 7,3 Litern Super beim Subaru 2.5 glaube ich auch nicht.
Die Teile sind robust ohne Ende, aber auch nicht als sparsam bekannt.
9-10 Liter sind da wohl realistisch.
Wie bei allen Fahrzeugherstellern sind die Herstellerangaben mit Vorsicht zu betrachten.
Aber nehmen wir doch mal spritmonitor.de zu Hilfe:
Subaru Legacy 160-180 PS: Durchschnittsverbrauch 9,43 L/100 km (alle mit Allrad)
vergleichbares Modell Audi A4 160-180 PS: Durchschnittsverbrauch 9,35 L/100 km (wieviele davon haben Allrad?
Subaru Outback 6 Zylinder 240-260 PS : 11,43 l/100 km
Audi A6 Allroad 240-260 PS? 13,94 l/100 km (wer ist da nun der Säufer?)
Die Mär das Subarus mehr saufen als VERGLEICHBARE Konkurenzmodelle ist einfach nicht aus den Köpfen rauszubekommen.
Auch Subaru entwickelt seine Motoren weiter und die Motoren weden von Jahr zu Jahr immer sparsamer. Auch bei Subaru. Warum soll das nur für andere Hersteller gelten?
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Na was denn sonst. Glaubt ihr das ich der Typ bin der hier einfach nur Behauptungen macht ohne sie belegen zu können?
Ich hab erst vor ein paar Tagen meine vorderen Bremsen revidiert.<p sizcache="7" sizset="51"><p sizcache="7" sizset="50"><p sizcache="7" sizset="51">TRW Bremsscheiben : 38,47 € (Stück)
<p sizcache="7" sizset="52"><p sizcache="7" sizset="51"><p sizcache="7" sizset="52">TRW Beläge : 45,46 € (Satz)Würde ich die Teile beim Lexus-Händler kaufen müsste ich auch das 3-4 fache hinblättern.
280-300,- € Bremsscheibensatz, 120-140,-€ Belagsatze).Glaub mir, dank der sehr guten Bremsanlage und großen Scheiben, auch hinten, bremst auch dieses Schwergewicht (1895 kg Leergewicht incl. gasanlage) hervorragend. Es kommt eben nicht nur auf die Größe an (weiß doch jeder Mann).
Morgen...!
Dieser Satz könnte aus einer Werbesendung stammen😉
Die Bremsanlage des E500 hat folgende Maße: VA 350 mm & HA 320 mm.
Das Leergewicht ohne Gasanlage beträgt 1785 kg.
Die deutschen Hersteller haben sich bei der Dimensioniereung der Bremsanlage sicherlich Gedanken gemacht!😉
Wie ich schon schrieb, sollten man die Unterforen der jeweiligen Modelle nach Probleme / Defekten mal durchstöbern!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Na was denn sonst. Glaubt ihr das ich der Typ bin der hier einfach nur Behauptungen macht ohne sie belegen zu können?
Ich hab erst vor ein paar Tagen meine vorderen Bremsen revidiert.
Alles gut. Ich habe mich das nicht gefragt, um Dich anzugreifen. Ich war nur sehr erstaunt, wie günstig die Bremsen vorne sind. Weil man es normalerweise anders kennt. Meine Frau hat bei Toyota für die Bremsen vorne am D-CAT nämlich ordentlichst hingeblättert, glaube es waren schon über 300 Euro. Allerdings haben die das gleich in der Werkstatt gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Die Mär das Subarus mehr saufen als VERGLEICHBARE Konkurenzmodelle ist einfach nicht aus den Köpfen rauszubekommen.
Auch Subaru entwickelt seine Motoren weiter und die Motoren weden von Jahr zu Jahr immer sparsamer. Auch bei Subaru. Warum soll das nur für andere Hersteller gelten?
Ich habe mich nur auf die Verbrauchsangabe per se gestützt, die Du ja mit 9 bis 10 Litern bestätigt hast.
Ich finde Subaru sympathisch und habe nicht behauptet, dass Konkurrenzfahrzeuge weniger verbrauchen. Dass die mittlerweile gleich viel oder mehr saufen, ist mir bewusst.
---
Und das Argument mit deutschen Produkten kann man wohl getrost fallen lassen, denn hier gibt es auch Vertriebsnetze und Werkstätten, die von Importfahrzeugen leben. Ich möchte sogar behaupten, dass unser Toyota genauso viele Komponenten aus deutscher/europäischer Herstellung hat wie ein entsprechender "deutscher" Hersteller.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Darf man denn diese Prins-direct-liqui-max jetzt als zuverlässig und ausgereift für TFSI, CGI etc. betrachten? Denn es gab ja schon viele Ankündigungen, die das erfolgreiche Umrüsten von dieser Art von Motoren versprachen, sich dann aber wohl in den meisten Fällen als unausgereifte Experimente mit teils folgenschweren Schäden bzw. Problemen erwiesen haben.
Wir selbst fahren einen Focus 1.6 Ecoboost mit der Direct Liquimax seit über einem Jahr.
Der Grund für die Verzögerungen waren einfach.
1. Prins will weitestgehenst ausgereifte Systeme auf den Markt bringen.
2. Es sind keine Bastellösungen
3. Es sind keine Universalsysteme !!!!
4. War von Anfang an die
ECE R115als Standard geplant.
5. Alle System haben ECE R115
6 Ist sie Qualitativ, meiner Meinung nach, den Mitbewerbern überlegen.
Ich kenne bei unserem Focus auch keine Kaltstartschwierigkeiten, etc.
Hier wurde der Caddilac genannt. Dieser Cadillac wird in Deutschland schon beim Cadillac-Händler mit diesem System ohne Garantieverlust angeboten.
Wir selbst rüsten diese Cadillac aber nicht um, da bei uns weit und breit kein Cadillac Händler ist 🙂
Wenn man so einen "neuen" Motor, z.B. 3.0TFSi umrüstet, so sind es Einzelstücke. ich kenne keinen Hersteller welcher 3 identische Motoren umrüstet um damit Erfahrungen über die Haltbarkeit zu sammeln.
Wenn ich z.B. Informationen habe, dass bei bestimmten Motoren die HD-Pumpe im LPG-Betrieb auf Dauer nicht halten, so ist es egal, von welcher LPG-Tankpumpe(Prins, Icom, Vialle, BRC) die HD Pumpe gespeist wird.
Wenn z.B. erhebliche Probleme bei bestimmten Motoren schon im Benzinbetrieb vorhanden sind, und diese dann trotzdem für eine Umrüstung empfohlen werden.
Wenn man aber dann trotzdem bei bestimmten Herstellern/Umrüstern lesen muss, "alles kein Problem", fragt man sich schon, ob der Profit über alles gehen muss.... 😉
Von Umrüstern als "Endkunden mit Empfehlungen" getarnt ganz zu schweigen.....
Ich würde hier auch auf den E500 tendieren und aktuell nicht auf einen 3.6 FSi !
Schön beschrieben !
Da ich selbst in diese Richtung aus ähnlichen Gründen nichts umrüste, bleiben mir zumindest Nachreparaturen an der Icom HP erspart.
Leider aber auch zum Nachteil des No Go Chart..... 😉
Aber auch bei der Vialle ziehe ich nicht mit. Nicht zuletzt wegen den ständigen Modifaktionen der Motorsteuergeräte, auf die Gasnlageneinstellungen letztendlich fußen.
Danke,
Was ist eigentlich mit der Twintec geworden, auf der Website ist nichts mehr zu finden ???
Noch etwas zum CTS:
Alleine die Direct Liqui Max gibt es in 5 Ausführungen für den CTS 3.6.
eines für Modell 2008, eines für Modell 2008-2009, eines für 2010-2011 und eines für 2012.
Das alleine zeigt doch schon wie Aufwendig so eine Flüssiggas-Direkteinspritzung ist. Prins macht das nicht ohne Grund, sondern weil man die Systeme optimal anpassen will.
Daher glaube ich bei Flüssiggas-Direkteinspritzern nicht an ein universelles System wie es aktuell angeboten wird mit Sprüchen, "alles kein Problem" !
Wir bekommen im Mai ein Fahrzeug, da wurde so ein "Universal, alles kein Problem" Flüssigeinspritzungs-System ausgebaut, weil eben nicht alles "kein Problem" ist.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Danke,
Was ist eigentlich mit der Twintec geworden, auf der Website ist nichts mehr zu finden ???
Wenn Aktien/Börsengeschäfte wichtiger werden.... 😉
Zitat:
Wenn Aktien/Börsengeschäfte wichtiger werden....
Bei Holdingunternehmen ist es das einzig wichtige! Leider!
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Noch etwas zum CTS:
Alleine die Direct Liqui Max gibt es in 5 Ausführungen für den CTS 3.6.
eines für Modell 2008, eines für Modell 2008-2009, eines für 2010-2011 und eines für 2012.
Das alleine zeigt doch schon wie Aufwendig so eine Flüssiggas-Direkteinspritzung ist. Prins macht das nicht ohne Grund, sondern weil man die Systeme optimal anpassen will.
Darf ich das dann so interpretieren das man ein optimal abgestimmte Gasanlage incl. Fahrzeug bekommt wenn eine Prins DLM mit R115 eingebaut ist und sich keine Gedanken über Gasfestigkeit machen braucht?
Oder anders gesagt: Autos mit einer Prins DLM R115 laufen problemlos?