LPG mit Dieselmotor
Warum gibt es keine Umrüstungen von Dieselmotoren auf LPG?
Technisch müsste es doch möglich sein.
Bei uns im Nachbarort ist eine Biogas Anlage die betreiben mit dem Biogas drei Dieselmotoren die die Generatoren zur Stromerzeugung antreiben.
Die müssen zehn % Prozent Diesel einspritzen und neunzig % Biogas wird über die Ansaugbrücke zugeführt.
Das müsste doch bei PKW Diesel auch gehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ruedi1952 schrieb am 4. Juni 2016 um 11:13:42 Uhr:
Warum gibt es keine Umrüstungen von Dieselmotoren auf LPG?
Technisch müsste es doch möglich sein.
Früher ja, aber aktuell nicht mehr. Spätestens seit Common-Rail machen Dieselmotoren Mehrfachinjektionen des Diesels um die "tote Masse" an Luft/Abgas dazu zu benutzen, die lokale Brenntemperatur herabzusetzen.
Wenn du wie beim Wirbelkammer-Diesel alles auf einmal an Brennstoff reinhaust, kannst du auch Diesel durch CNG/LPG ersetzen. Wie schon geschrieben - das ist der Zündstrahl-Motor. Beim Commonrail würde aber alles an Gas direkt nach der ersten Zündung brennen, das Konzept der Mehrfacheinspritzung ist somit dahin. Und das wiederum nimmt dir jede Chance, die NOx Grenzwerte auch nur ansatzweise einzuhalten. Oder eben Unmengen Adlue zu benötigen...
Zudem ist Dieselkraftstoff in anderen Ländern steuerlich nicht so begünstigt wie bei uns, der Verbrauchsvorteil "in Euro" ist dort durch einen höheren Tankstellenpreis deutlich geringer. Moderne aufgeladene Atkinson-Ottos sind beim Wirkungsgrad dicht am Diesel angekommen und haben Zehnerpotenzen weniger NOx Emissionen.
Die Euro-3 bis 5 Diesel haben bei schweren Karren bzw. "Digitalgas" etwa 2000 mg/km NOx. Was etwa 4 Gramm je Kilometer konzentrierte Salpetersäure ergibt bzw. eben 400 ml auf 100 km. Da darfste dich nicht wundern, wenn Ozonalarme und die Luftschadstoffbelastung trotz "Umweltzone" nicht weniger wird.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@Abdussamed schrieb am 6. Juni 2016 um 11:04:07 Uhr:
Aber mir stellt sich die frage, die neueren Autos haben ja keine allzu hohe Lebenserwartung ( 200-250 tkm als Diesel mein 1.9 CDTI hat 2458000 und dann war der Block durch ) außer man holt jetzt ne großen Kollegen
Wo würde sich dass den noch lohnen ?
Sprich ich sehe es nicht als sparmethode sondern eher Tuning / Leistungssteigerung
Den 1.9er hab ich im Astra. Geht auf 300Tkm zu und läuft einwandfrei.
Hab überlegt auf Gas umzusteigen, aber mit Leistung gibt's da quasi nix mehr zu kaufen.
Werde den jetzt wohl als Kilometerhure behalten und mal die 400Tkm in Angriff nehmen. Also für mich hätte sich das wohl schon gelohnt.
Aber spätestens wenn der Abgasskandal durch alle Marken durch ist, wird der Diesel wohl nur noch als Leasingkarre, die man nach der Werksgarantie zurückgibt, taugen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. Juni 2016 um 11:12:02 Uhr:
Aber spätestens wenn der Abgasskandal durch alle Marken durch ist, wird der Diesel wohl nur noch als Leasingkarre, die man nach der Werksgarantie zurückgibt, taugen.
Rate was dann mit der Leasingrate passiert. Der größte Brocken dieser ist der Wertverlust. Deswegen war damals das Phaeton-Leasing teurer als ne S-Klasse, weil der Edelpassat mit VW Logo weniger Prestige und Wiederverkaufswert hatte als der Benz. Und über die Leasingrate bekommst du erst die Firmenkunden. Als "Low End Bentley" wäre der Phaeton sicher erfolgreicher geworden.
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. Juni 2016 um 11:57:01 Uhr:
Rate was dann mit der Leasingrate passiert.
Mir egal, ich kaufe meine Autos.

Wäre vermutlich super für Afrika, die Zweitbesitzer machen für teuer Geld 'ne Anschlußversicherung und mit 5 Jahren geht die Kiste mit dem Schiff gen Süden.
Gruß Metalhead
http://www.icomitalia.it/icom-jtg-d/
gibts hier auch schon seit Jahren .....
Und ist seit Jahren kaum verbreitet.
Ja Diesel wird einfach mehr gefördert obwohl das die größten drecksschleudern sind .....