LPG Gasanlagen von IQ Engineering???

Kennt jemand von Euch die Gasanlagen von IQ Engineering?
Habe heute mit einem Gasumbauer gesprochen der diese Anlagen verbaut und es hörte sich alles gut an.
Was könnt Ihr zu dieser Anlage sagen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive



Zitat:

Original geschrieben von croky


Kennt jemand von Euch die Gasanlagen von IQ Engineering?
Habe heute mit einem Gasumbauer gesprochen der diese Anlagen verbaut und es hörte sich alles gut an.
Was könnt Ihr zu dieser Anlage sagen???
Die IQ- Anlage ist momentan das Beste was es auf dem Markt gibt. In Punkto Qualität der Bauteile und Zuverlässigkeit gibt es nichts besseres..

Ein Sahnestück für mich als Umrüster...!

Ja ne ist klar. Nur fest dran glauben, dann stimmt das. Ist das beste was es gibt, hehe. Sahnestück deshalb vielleicht , weil der Gewinn wesentlich höher ist, als bei anderen Anlagen ?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ein besonderes IQ sind die langen Einblasschläuche !? (Misshandlung)

Grüße

Nun bleib mal fair😉 Immerhin hat der Einbauer schon gelernt, dass ein V-Motor ein T-Stück braucht. Mein Umrüster musste damals(tm) erst durch seinen Vorlieferanten darüber belehrt werden.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ein besonderes IQ sind die langen Einblasschläuche !? (Misshandlung)

Grüße

was für lange einblasschläuche?

iq ist aus ehemaligen frontgasma´s entstanden... hat aber mit frontgas nichts zutun.
frontgas hat mit made in germany geworben...obwohl nichts deutsches an der anlage war...

Was ist denn deutsches an der IQ😉

Grüße

PS: Einblasschläuche sollten nicht nur gleich lang sein, die Ventile nicht nach hinten abgekippt, sonder auch nach Möglichkeit kurz sein.
Warum man immer noch die Billiglösung mit Rails anbietet ist bestenfalls eine Preisfrage aber keine optimale Lösung.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Was ist denn deutsches an der IQ😉

Grüße

PS: Einblasschläuche sollten nicht nur gleich lang sein, die Ventile nicht nach hinten abgekippt, sonder auch nach Möglichkeit kurz sein.
Warum man immer noch die Billiglösung mit Rails anbietet ist bestenfalls eine Preisfrage aber keine optimale Lösung.

Grüße

wo sind sie nicht gleich lang? bei dem audi? sind auf den mm gleich lang...

die raillösung ist keine billiglösung. je früher ich ein homogenes gemisch bilden kann desto besser...

optimal ist sich nicht die lösung b sortierte e-düsen zu verbauen... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive


iq ist aus ehemaligen frontgasma´s entstanden... hat aber mit frontgas nichts zutun.
frontgas hat mit made in germany geworben...obwohl nichts deutsches an der anlage war...

Ich hatte irgendwie mitbekommen, Frontgas hätte die Verdampfer, oder zumindest die Gehäuse der Verdampfer, selbst gefräst.

Was kommt denn bei IQ wirklich aus Brilon? Ich denke mal, die Tanks in Brilon zu bauen ist Quatsch, solange da keine eigene Technik drin sitzt (vergleiche Vialle/ICOM), ist es wesentlich wirtschaftlicher, sich auf dem Massenmarkt zu bedienen und ein OEM-Produkt zuzukaufen.

Das Steuergerät ist "rennsporterprobt", also zugekauft.

Die Schläuche / Leitungen stellt man in Brilon garantiert auch nicht her, Einblasventile kaufen selbst die großen (Prins, z.B.) zu, also was bleibt noch?

Oder anders gefragt: Was ist für Dich als Umrüster der entscheidende Punkt, IQ zu verbauen? Ich stelle mich jetzt mal doof und habe von einem Arbeitskollegen gehört, dass man billig auf Gas fahren kann, der Kollege hat ein Auto mit Prins und mein Nachbar fährt irgendeine polnische Venturi, außerdem habe ich mal was von Landi Renzo gelesen.

Warum sollte ich jetzt eine IQ einbauen lassen?

Ich weiß, das ist jetzt gemein, was mich interessiert ist die Frage, wie man die einhundert-xte Verdampferanlage von einem bisher völlig unbekannten Hersteller gegenüber dem Kunden argumentiert. Wie gesagt, von Frontgas habe ich nie eine Antwort auf meine Anfragen bekommen, als zugereister Sauerländer hätte ich ja gegen einen Kauf aus der Region nichts gehabt und IQ kenne ich gar nicht. Drum interessiert es mich um so mehr, warum der Kunde eine Anlage kaufen sollte, deren Hersteller bisher nicht groß in Erscheinung getreten ist.

Eine Brücke baue ich mal: Wenn ich als Umrüster in der Nähe des "Herstellers" säße und mich dieser optimal unterstützt (bei Teilefragen oder technischen Fragen) wäre das doch schon mal ein Argument um beim Kunden Vertrauen aufzubauen.

an iq ist ausser der deutsch/holländischen entwicklung der software eigentlich nichts deutsch...ausser der sensoren hersteller, aber der lässt ja bekanntlich auch im ausland fertigen... nen mb kommt ja auch nicht aus deutschland

Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive


an iq ist ausser der deutsch/holländischen entwicklung der software eigentlich nichts deutsch...ausser der sensoren hersteller, aber der lässt ja bekanntlich auch im ausland fertigen... nen mb kommt ja auch nicht aus deutschland

aber iq wirbt ja nicht damit wie frontgas... da steht in der "deutschen software" nicht bitte warten, sondern adrette prego... ist wohl sächsisch hahaha

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive


iq ist aus ehemaligen frontgasma´s entstanden... hat aber mit frontgas nichts zutun.
frontgas hat mit made in germany geworben...obwohl nichts deutsches an der anlage war...
Ich hatte irgendwie mitbekommen, Frontgas hätte die Verdampfer, oder zumindest die Gehäuse der Verdampfer, selbst gefräst.

Was kommt denn bei IQ wirklich aus Brilon? Ich denke mal, die Tanks in Brilon zu bauen ist Quatsch, solange da keine eigene Technik drin sitzt (vergleiche Vialle/ICOM), ist es wesentlich wirtschaftlicher, sich auf dem Massenmarkt zu bedienen und ein OEM-Produkt zuzukaufen.

Das Steuergerät ist "rennsporterprobt", also zugekauft.

Die Schläuche / Leitungen stellt man in Brilon garantiert auch nicht her, Einblasventile kaufen selbst die großen (Prins, z.B.) zu, also was bleibt noch?

Oder anders gefragt: Was ist für Dich als Umrüster der entscheidende Punkt, IQ zu verbauen? Ich stelle mich jetzt mal doof und habe von einem Arbeitskollegen gehört, dass man billig auf Gas fahren kann, der Kollege hat ein Auto mit Prins und mein Nachbar fährt irgendeine polnische Venturi, außerdem habe ich mal was von Landi Renzo gelesen.

Warum sollte ich jetzt eine IQ einbauen lassen?

Ich weiß, das ist jetzt gemein, was mich interessiert ist die Frage, wie man die einhundert-xte Verdampferanlage von einem bisher völlig unbekannten Hersteller gegenüber dem Kunden argumentiert. Wie gesagt, von Frontgas habe ich nie eine Antwort auf meine Anfragen bekommen, als zugereister Sauerländer hätte ich ja gegen einen Kauf aus der Region nichts gehabt und IQ kenne ich gar nicht. Drum interessiert es mich um so mehr, warum der Kunde eine Anlage kaufen sollte, deren Hersteller bisher nicht groß in Erscheinung getreten ist.

Eine Brücke baue ich mal: Wenn ich als Umrüster in der Nähe des "Herstellers" säße und mich dieser optimal unterstützt (bei Teilefragen oder technischen Fragen) wäre das doch schon mal ein Argument um beim Kunden Vertrauen aufzubauen.

ich argumentire vorm kunden indem ich einfach gegensätze aufzeige. ich habe hier frontkits von verschiedenen herstellern liegen...ob emmegas, brc, landirenzo,kme, frontgas usw. und eben auch iq.

die wertigkeit der bauteile ist eine ganz andere. die frontkits die ich hier liegen habe sind alles rückbauten, die dann ein iq frontkit von mir bekommen haben.

die anlagen laufen einfach!

und das ist für mich nicht nur als kfzler wichtig sondern auch als betriebswirt. ich möchte die kunden nur zur inspektion sehen und nicht zum xten mal zur fehlerbehebung.

ich habe einfach ein ruhiges gefühl wenn ich die anlage verbaue. ausser kleine schnitzer die ich mir mal selber eingebaut habe gab es bis jetzt keine probleme. fehler macht wohl jeder mal.

wichtig ist für mich eben auch der support! die iq jungs kenne ich seit jahren schon vor meiner selbstständigkeit. und die jungs sind eben 100%ig! fachlich wie auch menschlich und das ist wichtig für mich.

der gasmarkt würde ganz anders aussehen hätte man gleich ausschließlich auf die qualität geachtet.

jeder hat natürlich "seine anlage" und das ist auch gut so. wichtig ist das die qualität der arbeit passt, denn das ist zu 70% das problem. falsch verbaute und eingestellt anlagen....

der kunde muß und soll selber entscheiden für welches produkt er sich entscheidet... und ich als umrüster kann entscheiden welches für mich am besten ist... ist ja quatsch verschiedene hersteller anzubieten... lieber eine anlage und die richtig.
ganz davon ab hat jeder hersteller seine problemchen...ausnahmslos!

so nun muß ich ne frontgas reanimieren...

gas geben!

Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive



Die IQ- Anlage ist momentan das Beste was es auf dem Markt gibt. In Punkto Qualität der Bauteile und Zuverlässigkeit gibt es nichts besseres..

Ein Sahnestück für mich als Umrüster...!

Warum jetzt auch für den Kunden ?

Wird jetzt mit dem höheren H2O Ausstoß, mittels Brennstoffzelle und Speicherung, der Benzintank ersetzt....😎

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von rz-automotive



Die IQ- Anlage ist momentan das Beste was es auf dem Markt gibt. In Punkto Qualität der Bauteile und Zuverlässigkeit gibt es nichts besseres..

Ein Sahnestück für mich als Umrüster...!

Warum jetzt auch für den Kunden ?

Wird jetzt mit dem höheren H2O Ausstoß, mittels Brennstoffzelle und Speicherung, der Benzintank ersetzt....😎

Grüße

sorry aber den beitrag verstehe ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


PS: Einblasschläuche sollten nicht nur gleich lang sein, die Ventile nicht nach hinten abgekippt, sonder auch nach Möglichkeit kurz sein.
Warum man immer noch die Billiglösung mit Rails anbietet ist bestenfalls eine Preisfrage aber keine optimale Lösung.

Grüße

Hi Icomworker, ob die Injektoren aus Deutschland sind....... ?

Wenn man sich nen Keihin ansieht und sich andere Aufkleber drauf denkt sehen die wohl genauso aus 🙂

Die 290Mio Zyklen ... damit haben die auch immer geworben 🙂

alles deutsch....

Grüsse
Elli

Auf der Website steht:

"Unsere ECU arbeitet nach dem neuen Prinzip

der „Benzin-Übersetzung“, was eine last- und drehzahlunabhängige Anpassung an das Benzinsystem ermöglicht."

Nur was das sein soll---???

Kann mir das mal einer übersetzen?

Zitat:

Original geschrieben von ElliPirellis



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


PS: Einblasschläuche sollten nicht nur gleich lang sein, die Ventile nicht nach hinten abgekippt, sonder auch nach Möglichkeit kurz sein.
Warum man immer noch die Billiglösung mit Rails anbietet ist bestenfalls eine Preisfrage aber keine optimale Lösung.

Grüße

Hi Icomworker, ob die Injektoren aus Deutschland sind....... ?
Wenn man sich nen Keihin ansieht und sich andere Aufkleber drauf denkt sehen die wohl genauso aus 🙂
Die 290Mio Zyklen ... damit haben die auch immer geworben 🙂
alles deutsch....

Grüsse
Elli

niemand redet davon, dass die injektoren aus deutschland sind... der hersteller ist übrigens hana

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Auf der Website steht:

"Unsere ECU arbeitet nach dem neuen Prinzip

der „Benzin-Übersetzung“, was eine last- und drehzahlunabhängige Anpassung an das Benzinsystem ermöglicht."

Nur was das sein soll---???

Kann mir das mal einer übersetzen?

die ebnzinübersetzung ist klar erklärt... sogar ein diagramm ist dabei!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen