LPG auf dem Vormarsch

LPG (Liquefied Propane Gas) oder Autogas, in Frankreich als GPL bezeichnet, ist eine Mischung aus Propan und Butan.

Dass es als Treibstoff für Fahrzeuge in Deutschland lange Zeit nicht so bekannt war wie Erdgas, ist wohl nur politisch zu begründen.

Denn LPG, jahrzehntelang erprobt und bewährt, fand man hierzulande lange Zeit nur auf dem Campingplatz oder als Treibstoff für Gabelstapler.

Dagegen fährt in Italien der öffentliche Nahverkehr mit umweltfreundlichem Gas.

Während Erdgas als Kraftstoff fast nur auf Deutschland beschränkt ist, findet Autogas in unseren Nachbarländern eine sehr hohe Verbreitung.

Im direkten Vergleich mit Erdgas ist Autogas/LPG der effizientere Treibstoff. Weil es schon bei einem Druck von acht bar flüssig ist (Erdgas bei ca. 200 bar), kann man es mit wesentlich leichteren, dünnerwandigen Tanks transportieren und diese auch im Verhältnis mehr befüllen. Das ergibt eine beträchtlich größere Reichweite.
Die Nutzung von Autogas zum Betrieb von privaten Kraftfahrzeugen ist auf dem Vormarsch.

Beste Antwort im Thema

Moin,
mir ist in der letzten Zeit aufgefallen : Wenn es um umweltfreundliche Antriebe geht wird neben Hybrid, Wasserstoff etc immer nur Erdgas genannt. LPG fällt untern Tisch / wird oft garnicht erwähnt obwohl es in jeder Hinsicht weiter verbreitet ist. Auch in Empfehlungen des ADAC findet LPG keine Beachtung oder es wird nicht empfohlen. Es gibt sogar einen "Test" mit Beratung des ADAC in dem LPG als zu teuer und unwirtschaftlich dargestellt wird, Erdgas dagegn sehr empfohlen wird. Warum ? Das entspricht doch garnicht den Tatsachen. Ich kenne 2 Erdgas Fahrer ( Volvo Bi>Fuel und Opel Zafira ) die sehr unzufrieden sind und es nie wieder machen würden. Zu teuer , Kosten kommen nie rein, wenig Tankstellen, zu kleiner Tank.
Auch im TV war kürzlich ein Test mit LPG Auto, Wasserstoff BMW und noch etwas und dort schnitt der LPG sehr schlecht ab. Angeblich gab es in Österreich keine LPG TAnkstellen ( warum testete man ausgerechnet in Ö ) und bei der Schlußkalkulation wurden grobe Rechenfehler gemacht.

Hat diese Falschinformation eine Strategie ?
Gruß und fragend
Zorc

22 weitere Antworten
22 Antworten

Klar ist Erdgas besser, das macht gleich Puff und gut, der Druck ist ja auch zigfach höher...

Zum Thema Sicherheit schreibt der ADAC: „Es gibt keine Hinweise aus der Praxis, dass bei diesen Fahrzeugen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht, auch nicht aus jenen Ländern, wo relativ viele Autogasautos zugelassen sind. Crash- und Brandtests zeigen, dass Autogasautos nicht gefährlicher sind als vergleichbare Benzinfahrzeuge.“ Autogastanks und deren Rohrverbindungen sind mit unterschiedlichen Sicherungssystemen ausgestattet: So ist der Füllleitungsanschluss mit einem Rückschlagventil versehen, das bei einem Rohrabriss das Austreten von Gas verhindert. Die Beförderungsleitung in den Motorraum ist direkt bei der Tankentnahme mit einem Magnetventil gesichert, das bei Stromverlust sofort schließt. Bei einem zu hohen Druckverlust schaltet das Gassteuergerät sofort auf 0 Volt, wodurch das Ventil geschlossen wird. Sollte bei einem Unfall die Fahrzeugstromversorgung nicht mehr funktionieren, dann ist das beschriebene Magnetventil aufgrund des Stromverlusts auf jeden Fall geschlossen.

Im Falle eines Brands sind die meisten Tanks bis zu einem Überdruck von 30-35 bar geprüft (Abpressdruck ca. 60-90 bar). Je nach Tankart (1-Loch/4-Loch) ist entweder ein separates Überdruckventil oder ein in das Multiventil integriertes Überdruckventil verbaut. Dieses öffnet bei einem Druck von ca. 25-28 bar, wodurch sichergestellt ist, dass das Gas im Brandfall kontrolliert abgelassen wird und der Tank nicht bersten kann.
Quelle wikipedia, hab ich aber auch schon auf Papier gesehen.
Auch die Firma irmscher, wessen Anlagen von den Opel Händlern gerne vertrieben werden, hat Auszüge aus ADAC Tests in ihrem Prospekt. Unter anderem wegen Crashsicherheit und Sicherheit bei brennendem Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Tbtl


Warum denn Werbung für LPG machen und damit die Nachfrage (und den Preis???) steigern?
Kann doch ruhig hierzulande weiterhin ein Schattendasein führen. Hauptsache, es bleibt günstig.

Das sehe ich auch so ... ich finde es nur schade, dass der Erdgaslobby bald das Geld ausgehen wird um auch weiterhin Politik, Presse und Automobilclubs schmieren zu können ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Kaldemeier


Da zählt jeder Bruchteil einer Sekunde.

dazu müsste man allerdings erstmal wissen, wie man ein lpg von einem cng von einem "normalen" pkw unterscheiden kann 😁 und solange da keine x-meter lange "stichflamme" aus dem auto unter zischendem geräusch austritt wird das die feuerwehr auch recht wenig bis überhaupt nicht interessieren.... 😛

Ähnliche Themen

CNG wird von solchen Leuten frecherweise als sicherer bezeichnet wird als LPG. Es mag nicht überall so sein, aber es gibt Gegenden in denen man sich einander kennt. Unter anderem eben auch von Vorlieben wie begeistertem CNG, LPG oder Pflanzenöl fahren der Dorf.- oder Nachbardorfbewohner weiß. Der ein oder andere fährt ja auch Pommes Fett und macht unter Interessierten kein Geheimnis draus. Auch wenn das nicht überall so ist.
Möchte jetzt ein Gas sicherer als das andere hin stellen, jedoch wird grundsätzlich in unserem Land auf Sicherheitseinrichtungen wie überdruckventilen und der gleichen bestanden.

Moin,
in irgendeinem Forum las ich mal etwas Schönes :
Ist ein Auto mit Gas gefährlich ? JA - fast so gefährlich wie ein Benziner !

Eigentlich dachte ich ja : Mehr LPG Fahrzeuge = mehr Tankstellen = Konkurenz belebt das Geschäft = niedrigere Gaspreise. Leider trat das Gegenteil ein.

Zum Erdgas : Mir als unkundigem LPG Fahrer wäre es ein unangenehmes Gefühl , zu wissen das ich eine 200 bar Hochdruckflasche unterm Ar*** habe. Habe vor über 20 Jahren mal eine explodierte Sauestoffflasche ( 200 bar ) gesehen - ein Anblick den man nicht vergisst. Dann lieber 10 bar. Natürlich sehr subjektiv.
Gruß
Zorc

Solange der Behälter nicht beschädigt ist und über die Sicherheitsventile abgeblasen wird werden sie sich beide nix geben. Wenn man sieht das ne Gasleitung oder ein Leck an einem Tank brennen wird es in der Regel auch nicht zu ner Explosion kommen. Da das Medium Gas nach dem Austritt verbrennt. Wenn de Gasaustritt ohne Flammen hast mußt Dir schon mehr Gedanken machen. Auch wegen fernhalten eventueller Zündquellen usw.
So ne Gasflasche die flach an ne Wand geschraubt ist kann in der Stille mehr Eindruck schinden als tausend Worte. Allerdings dauert es auch bei solch einer Flasche lange bis sie berstet. Vorausgesetzt das sie nicht mechanisch beschädigt wurde.

Zum Thema Gefahr:

Viele setzen sich auf Tausende Liter von Kerosin und keiner frägt: Ist das sicher?

Nein, es wird einfach in den Urlaub geflogen und das ist tausendmal gefährlicher als Gas im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen