LPG Anlage in Polo, Pro, Contra, Erfahrungen?
Hallo zusammen!
Bei der Bestellung meines nächsten Polo habe ich mich ja nun für den1.6 16V Benziner entschieden.
Nun überlege ich den auf LPG umzurüsten, ist zwar keine mega Spritschleuder aber sollte sich der Theorie nach bei meinen Kilometern nach spätestens 1,5 Jahren armortisiert haben.
Hat einer Erfahrungen mit Flüssig-Gas im Polo???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chaolli
Hi,ich arbeite in einem VW-Autohaus.Wir haben schon mehrere Polo´s auf LPG umgerüstet. Die 3Zylinder sind schlecht dafür,die halten das nicht aus.Ohne Probleme geht es bei den 1,4l Motoren mit 80Ps.Das sind die Motoren,wo wir das eingebaut haben.
Moin,
wahrscheinlich hält der 3-Zylinder nicht weil du die Dinger einbaust. So ein Qutsch.
21 Antworten
Hallo,
ich bin kein Maschinenbauer, aber ich glaube auch nicht das die Flüssiggaseinspritzer wie ICOM oder VIALLE entscheidend kühlen (obwohl ich selber eine ICOM fahre).
Zum Thema innere Kühlung:
"Aufgabe
Neben der äußeren Luft- bzw. Flüssigkeitskühlung eine besondere Kühlung im Innern des Zylinders zu erzielen.
Funktion
Kraftstoff nimmt beim Verdampfen sehr viel Wärme auf. Er kühlt den Motor von innen, wenn er in flüssiger Form fein zerstäubt in den Brennraum gelangt und dort vor dem Verbrennen verdampft. Ein schönes Beispiel für die Wirksamkeit der inneren Kühlung ist der Rennsport. Da man bei getunten Motoren fast immer auch Probleme mit Überhitzung hatte, wurden diese oft wirksam und einfach durch Gemischanfettung bekämpft.
Noch deutlicher wird die enorme Bedeutung der inneren Kühlung an einem Beispiel:
Benzin benötigt zur Verdampfung 380 - 500 kJ/kg. Um also 1 kg Benzin in den gasförmigen Zustand zu versetzen, sind 380 - 500 kJ Energie nötig. Gehen wir von Aluminium mit einer linearen, spezifischen Wärmekapazität von 0,9 J/kg*K aus. Um ein Kilogramm Alu um ein Grad abzukühlen, sind 0,9 kJ nötig, macht bei 100 Grad Temperaturunterschied 90 kJ. Also reicht die Verdampfung von einem Kilogramm Benzin aus, um etwa 5 kg Aluminium um 100°C abzukühlen."
Ich glaube nicht, daß bei den Flüssiggaseinspritzern das LPG feinzerstäubt im Zylinder ankommt und dort verdunstet. Wenn man einmal gesehen hat, wie schnell ein Tropfen LPG zischend verdunsted (im Gegensatz zu einem Tropfen Benzin).
Grüße
Martin
@Martin
wie war das bei Dir mit dem Abgasgutachten ? hatte es eins gegeben bei der ICOM für den Motor bzw. wie lange haste warten müssen.
ich wollte auch ne ICOM haben anfangs aber es gab kein Gutachten und ich wäre auf Euro 3 runtergekommen; deshalb die Prins.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
@Martin
wie war das bei Dir mit dem Abgasgutachten ? hatte es eins gegeben bei der ICOM für den Motor bzw. wie lange haste warten müssen.
Hallo,
natürlich hat es eins gegeben; ansonsten hätte ich die ICOM nicht hätte eintragen lassen können. Und Rückstufung Euro4 nach Euro3 ist ja nicht (mehr) erlaubt.
Also ich hab problemlos das Abgasgutachten mit Euro4 bekommen. Die ICOM habe ich aber primär deshalb, ein sich ein super Umrüster in 10 Minuten Entfernung von mir auf ICOM spezialisiert hat. Abgesehen davon hat sich die ICOM im Polo sehr bewährt. Das hätte eine Prins Anlage vermutlich aber auch!
Grüße
Martin
Hi @ all .
Ich habe einen Polo mit 1.4 Motor auf Autogas umrüsten lassen.
Er läuft an sich einwandfrei und wenn man an Tankstellen vorbei fährt und die Spritpreise sieht kommt einem das Grinsen. Es gibt nur ein Problem, wenn man z.B. anner Ampel ranrollt, (kein Gang drin) kommt es ab und zu mal vor, dass er ausgeht. Dass passiert immer, wenn man über ca. 2000 u/min is und dann den Gang rausnimmt. Dann würden ja normalerweise die Drehzahlen bis zum Stnadgas fallen, doch sie fallen immer direkt auf 0. Es ist ja an sich nicht schlimm, aber wenn der Motor ausfällt, und mann anner Ampel z.B. ranrollt, wenn der Motor aus ist, is ja auch der Bremskraftverstärker aus. Also kanns schonmal gefährlich anner roten Ampel werden. Der Wagen war schon bei VW und hat ne neue Software bekommen. Trotzdem kommt es ab und zu mal vor. Weis jemand von euch was das sein könnte, bzw. wie man das Problem lösen könnte?
MfG
Ähnliche Themen
wenn´s nur im LPG Betrieb vorkommt musste zum Umrüster fahren und nicht zu VW.
Toll, das hat das Autohaus selbst eingebaut!!! Da fahr ich wohl doch zum Autohaus.
Update 2018.....nach über 260000km (davon etwa 230000 auf LPG) wird die Mühle in ein paar Monaten abgegeben....er aht 2 AUffahrunfälle überlebt, einen leichten Winterfrontalzusammenstoß und einen Wildunfall...außerdem einmal AUfsetzen am Bordsetin unddadurch vorderachse halb abgerissen.
Seit über 80000 keinen Ölwechsel mehr aber läuft und springt gut an....max Drehzahl wie immer kein Problem ;-)