LPG Anlage für Caddy Life 1,6 von 2006
Hallo,
hat jemand positve oder negative Erfahrungen mit einer solchen Umrüstung und/oder Werkstätten im Rheinland ca. 100km Umkreis Düsseldorf?
In diversen Fernsehreportagen werden immer wieder Horrormeldungen von Motorschäden und Anlagenproblemen verbreitet. Auf den Homepages diverser Umrüster sieht das alles so einfach aus......
Im Moment ist der Spritpreis ja wieder erträglicher, aber wie lange noch?
Vielen Dank für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt, bei Flüssigeinspritzenden Motoren ist es nicht gaaaanz so schlimm wie bei Gaseinspritzenden! Dann gehts auch mit 3ME.
Vialle und Icom haben den auch nicht auf der Negativliste!
13 Antworten
Hallo rjkuth
Welchen Motorkennbuchstaben hat dein Caddy.
Ich hab meinen Caddy 1.4 auch letzten Sommer in Österreich umrüsten lassen.
Hatte am Anfang Probleme mit der Gasanlagen-einstellung.
Hat aber mein Umrüster hinbekommen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von rjkuth
Hallo,
hat jemand positve oder negative Erfahrungen mit einer solchen Umrüstung und/oder Werkstätten im Rheinland ca. 100km Umkreis Düsseldorf?In diversen Fernsehreportagen werden immer wieder Horrormeldungen von Motorschäden und Anlagenproblemen verbreitet. Auf den Homepages diverser Umrüster sieht das alles so einfach aus......
Im Moment ist der Spritpreis ja wieder erträglicher, aber wie lange noch?
Vielen Dank für Antworten.
Also, aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Horrormeldungen nicht unbedingt überzogen sind... hier gibt es zum Glück einige, die das Gegenteil behaupten und auch (noch) keine Schwierigkeiten haben.... ich habe im August 2007 einen 1,6er Caddy auf LPG in Leverkusen umrüsten lassen (große, bekannte Firma) und stand dann 4Monate und 10tkm später vor einem Caddy mit Motorschaden - zwar noch mit toller VW Garantie, aber die war in diesem Fall sehr fragwürdig und natürlich wurde jegliche Leistung seitens VW abgeleht - ebenso wie auch vom Umrüster.
...ein steiniger, mehrwöchiger Weg mit Anwalt, Gutachter und vielem Reden und Tauziehen war notwendig, bis der Caddy einen neuen Motor bekommen hatte... nach der Reparatur wurde die LPG Anlage neu justiert und machte dann trotzdem immer wieder Probleme... habe mich dann vom Caddy getrennt, war es arg leid!!!! 🙁
War übrigens eine Prins VSI und ein Caddy mit BSE (Motor) 😉
Habe dann wenige Monate später den EcoFuel bestellt, der zwar auch nicht mängelfrei ist/war (GDR Aussetzer) - was mir jedoch dahingehend egal sein kann, dass sowas dann nicht mein Problem ist sondern das vom Händler.... und mittlerweile ist ihm auch klar, dass er mir jedes Mal ein Ersatzauto stellen muss 😁
Hallo! Habe die LPG-Anlage von Vialle drin, eingebaut im Oktober 08. Etwa 6000km, störungsfrei (abgesehen von den Einspritzdüsen, Siemens baut seit Dezember bessere). Habe den BSE-Motor, der einen angeblich schlechten Ruf geniesst. Ist aber auch der mit der höchsten Stückzahl im VW-Konzern. Habe die Vialle genommen, da sie direkt, also flüssigeinspritzend ist. Somit eine größere Kühlung der Ventile als bei einer Gaseinspritzenden. Einbau hat ein Freundlicher in Krefeld gemacht, damit habe ich ein Problem weniger, denn sowohl Gasanlage als auch Hugo in der gleichen Werkstatt. Er baut bereits seit mehreren Jahren die Vialle störungsfrei ein. War der Grund für mich, zu dem zu gehen. Ist zwar teurer, aber alles funzt einwandrei!
Gruß Dett
Ach, Verbrauch im Oktober etwa 10,8 Liter, während der "Eiszeit" kam ich auf 11,8 Liter, jeweils etwa 45-48Cent/Liter
Zitat:
Original geschrieben von Williii
Einbau hat ein Freundlicher in Krefeld gemacht, damit habe ich ein Problem weniger, denn sowohl Gasanlage als auch Hugo in der gleichen Werkstatt. Er baut bereits seit mehreren Jahren die Vialle störungsfrei ein. War der Grund für mich, zu dem zu gehen. Ist zwar teurer, aber alles funzt einwandrei!
Das ist natürlich eine gute Option, da währt man sich ein bisschen mehr in Sicherheit... wenn umrüsten, würde ich auch zu solch einer Lösung raten 😉
Ähnliche Themen
Also,
die Motorkennung lautet BSE (hoffentlich nicht der Wahnsinn).
Zusätzlich steht auf der Seite der Einspritzanlage unten im Block eingegosssen noch "3ME". Dies soll, laut anderen Foren und Einträgen, ein wichtiger Hinweis sein (ist dann kein Zylinderkopf aus Mexiko).
.
Wie gesagt, bei Flüssigeinspritzenden Motoren ist es nicht gaaaanz so schlimm wie bei Gaseinspritzenden! Dann gehts auch mit 3ME.
Vialle und Icom haben den auch nicht auf der Negativliste!
Hallo,
habe auch die VIALLE eingebaut bekommen.
Das war vor ca. 20.000 Km bei nem BOSCH-Dienst in Köln
Grüße, Thorsten
Ich habe eine VSI-Anlage von Prins und um völlig sicherzugehen habe ich für ca. 100€ eine Versicherung abgeschlossen, die im Falle eines Motorschadens eintritt. Wenn ich die Gelegenheit habe, werde ich mal ein paar Fotos vom Tank machen, denn beim Unterflurtank sollte man nicht sparen - von wegen Steinschlag und so.
Ach ja, den Einbau hat eine Werkstatt gemacht, die seit Jahren ausschließlich Prins-Anlagen verbaut und nix anderes. Also: bei der Auswahl der Werkstatt mal nachfragen, wie lange die schon Erfahrung mit dem Umrüsten haben. Bei meinem Golf IV hat das ein 😁 gemacht - und die mussten noch üben, die Einstellung der Anlage war eine echte Überforderung für die und auch die Ausführung des Umbaus war nicht sehr sorgfältig.
Hallo 7jake2,
das hört sich interessant an, kannst du mal schreiben, wie diese Versicherung heißt?
Schöne Grüße
Marcel
Die Versicherung wird vom Umbaubetrieb vermittelt. Kann auch, glaube ich, nur direkt mitgebucht werden und nicht Später einfach abgeschlossen werden.
Servus zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier.
Da ich mich im Herbst 2007 für eine interne berufliche Veränderung entschieden habe,hatte ich damals
das Problem der Anschaffung eines zusätzlichen Fahrzeugs für die Bewältigung der täglichen
Strecke LL - München = 52 Km einfach.
Eigentlich wollte ich irgendwas aus dem VW Konzern mit 1,9 TDI - in diversen von mir genutzten
Firmenfahrzeugen VW Golf absolut überzeugender Antrieb,außerdem hatten wir uns bei der
Anschaffung unseres erst - Alltagsfahrzeugs VW Caddy EZ. 09 - 2005 den Aufpreis verkniffen und den
1.6 er gekauft.
Leider wurde dann täglich der Diesel teurer und meine Rechnung ist einfach nicht mehr aufgegangen.
In dieser Situation sind wir wieder mal recht uninspiriert auf dem Hof des Landsberger Skoda Händlers
herumgeschlichen.
Der Chef hat uns dann zur Probefahrt mit einem Vorführwagen Skoda Oktavia II 1.6 MPI mit
von Ihnen selbst umgerüsteter Prins VSI Anlage genötigt.
Eigentlich wollte ich nicht und LPG hatte ich generell nicht auf der Rechnung,im Gegenteil - da
ich beruflich immer mal die Gelegenheit habe die verschiedensten CNG Fahrzeuge zu bewegen
wollte ich zu dieser Zeit ganz sicher kein Gasauto.
Aber was für ein Unterschied!
Die Probefahrt hat mich absolut überzeugt und dann ging das Rechnen los.
Ich habe dann im November den Skoda gekauft (Vfw mit 800 KM,Sondermodell Team Edition,Prins Anlage und zusätzlich ein Satz Winterreifen - 20.000€) und unseren Caddy gleich noch
im Dezember 2007 dort auf LPG Prins nachrüsten lassen.
Mit dem Skoda sind wir seither 30.000 Km auf Gas gefahren,mit dem Caddy 18.000 Km.
Lediglich beim Skoda war ganz am Anfang 2 mal mit 600 Km Abstand die Kat - Warnleuchte an
(Falsches Gemisch),das wurde in der Werkstatt nachgeregelt und seitdem war nichts mehr.
Inzwischen war auch der Filterwechsel bei 25.000 Km - das Auto läuft aber weiterhin
absolut perfekt.
Beim Caddy war keine einzige Störung.
Beide Fahrzeuge benötigen ca. 1,3 Km bis zur Umschaltung auf Gas nach dem Kaltstart ,diese Strecke
variiert ca. 200 M je nach Außentemperatur.
Der Skoda hat einen 80 Liter Tank in den Ich maximal 60 Liter LPG tanken kann,der Caddy
hat einen 50 Liter Tank mit maximal 45 Liter Fassungsvermögen.
Reichweite beim Skoda 680 Km auf Gas und beim Caddy 450 Km.
Durchschnittsverbrauch Beim Skoda ca. 7,75 Ltr. LPG,beim Caddy ca. 9,5 Ltr. LPG.
Der Skoda wird wie gesagt Langstrecke mit max 120 - 130 KM/H bewegt - mehr ist im Berufsverkehr
auf der A96 auch nicht möglich.
Der Caddy wird 5 mal die Woche 2x 17 Km am Stück bewegt und auch ab und zu mal längere Strecken.
Ein Leistungsunterschied zwischen Benzinbetrieb und LPG ist bei beiden für mich nicht feststellbar.
Letztendlich bin ich Heilfroh,daß ich mich zu diesem Schritt entschieden habe.
Und - falls die BSE Motoren doch nicht Gasfest sind wird es sich bald herausstellen.
Sicherheitshalber sind beide Autos zusatzversichert.
Zur Not könnte ich in diesem Fall noch auf Auto Nr. 3 ausweichen (BMW Cabrio E30 Bj 93 mit Original
69.000 KM).
Auto Nr. 4 ist Geldanlage mit Spaß dabei und fällt für den Alltagsbetrieb aus
(Ford Mustang Fastback V8 - 1968 im Zustand 2).
Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Hallo zusammen.
Zur Erfahrung im Rheinland kann ich zwar nichts sagen, aber generell zur Umrütung unseres Caddys. 😉
Diese haben wir mit unserem 1.6er Volkscaddy (EZ Oktober 2005) im Juli 2006 vornehmen lassen. Und zwar, nachdem ich mich in unserer Region intensiv informiert hatte, bei einem Subaru Händler welcher bereits schon lange Erfahrung (und nicht nur mit Subaru) hat. Verbaut ist im Übrigen eine Prins VSI.
Und was man auch häufig von "Experten" hört und liest kann auch ich nur bestätigen: Es steht und fällt mit der Erfahrung des Umrüsters.
Denn außer dass kurz nach dem Einbau die Einspitzdüsen (Herstellerbedingt) wegen eines Defektes getauscht werden mussten schnurrt unser Caddy noch immer wie ein Kätzchen. Bisher (toi toi toi) problemlos. 🙂
Die reguläre Wartung nach gut 25 Tkm auf Gas haben wir natürlich gemacht und auch ansonsten war der Umrüster auch bei Verständnisfragen immer ansprechbar.
Wir sind absolut zufrieden und würden es Stand heute auch jederzeit wieder tun. Vor allem, da nun auch bei uns im südlicheren Deutschland der Preis mit 0,56 sehr angenehm ist...
Viele Grüße
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Williii
Dann gehts auch mit 3ME.
Vialle und Icom haben den auch nicht auf der Negativliste!
Es geht nicht "auch" mit dem 3ME-Kopf, sondern "vor allem" mit diesem, weil der wohl im Werk in HUN bzw. PL und eben nicht in MEX gefertigt wird.