LPG-Anlage deaktivieren?

Hallo Gasfahrer und -schrauber,

an meinem Zafira hat sich das Multiventil im Tank verabschiedet. Der Tank ist jetzt über 9 Jahre alt und mein Gasspezi meint, der müsse getauscht werden, wenn die Schrauben des Multiventils beim lösen vom Tank brechen/abreißen. Abgesehen davon will er das alte Ding aus Sicherheitsgründen nicht reparieren - was mir einleuchtet.

Das der Ausbau, die Entsorgung, der Tausch und der Einbau kein Weihnachtsgeschenk von ihm wird ist auch klar. Genaueres weiß ich Ende nächster Woche.

Wenn das Gefährt nicht schon so viele KM abgespult hätte, würde ich nicht zögern das machen zu lassen. Jetzt habe ich die Idee die Gasanlage zu deaktivieren und solange auf Benzin fahren, wie er hält.

Die Frage: Ist das möglich (TÜV) und was muss ich dafür in €uros veranschlagen?

Noch ein paar Infos zum Gefährt:
Zafira A Z18XE, EZ 02/2002, 332k KM (280k mit LPG), Verdampfer knapp 2 Jahre alt, Injektoren vor einem Jahr generalüberholt bzw. ersetzt, läuft (Benzin)/lief(LPG) tadellos, keinerlei Probleme am Motor. Kerzen wollen gewechselt werden, HU/AU im Februar 2015.

Danke für Eure Infos/Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Wobei ich das finanziell blödsinn finde. Wenn er überhaupt noch Geld für den Wagen bekommen will, dann nur mit funktionierender Gasanlage. Wer kauft ne Mühle mit defekter / frisch ausgebauter LPG Anlage und dieser Laufleistung? Wenns nur der Tank nebst Ventil ist, dann hast du die Kosten beim Verkauf mit frischem TÜV zügig wieder drin. Aktuell ist die Kiste fürn Fähnchenhändler bzw. Ebay "an Bastler, kein TÜV".

Werd sowieso nicht verstehen, wie man bei Reparaturen für wenige hundert Euro nen quasi Totalschaden annehmen kann - jüngere Wagen kosten locker 1500€ Wertverlust im Jahr und das ohne eine Werkstatt von innen gesehen zu haben.

96 weitere Antworten
96 Antworten

So, da bin ich nach genau vier Monaten mit dem Ergebnis der ganzen Geschichte 🙄 😮 😠 🙁 😰 😎.

Der Schrauber meines Vertrauens hat sich mit diesem Auftrag disqualifiziert und ich muss mich nach einem Anderen umsehen.......vielleicht lasse ich ja in Zukunft alles bei meinem Gasspezi machen, der ist zwar nicht so nah an mir wie der bisherige, macht aber wenigstens anständige Arbeit.

Nachdem ich den Zafira bei der Werkstatt abgestellt hatte (27.05.2023) und den Auftrag "neues, gebrauchtes Getriebe (er kannte einen zuverlässigen Lieferanten in Polen), Kupplung, Luftfilter und Innenraufilter wechseln", hörte ich nichts mehr von ihm. Nach drei Wochen mal vorsichtig nachgefragt, warum das so lange dauert, Antwort "neues Getriebe ist defekt, zweiter Gang macht Probleme, er ist in Verhandlungen mit dem Lieferanten aus Polen". Nichts böses gedacht, hatte keinen Stress, weil ich ja noch den Golf habe und zudem eine Woche im Krankenhaus lag. Nach weiteren Wochen warten wieder nachgefragt und zur Antwort "ich erreiche den Lieferanten nicht mehr" (er hat das Getriebe übrigens in der Bucht gekauft). Ich soll mir jetzt selber ein Getriebe besorgen, welches er mir dann einbaut 🙄 😮, er hat jetzt keine Lust mehr auf den Stress. Habe ich natürlich abgelehnt. Außerdem kam der Spruch, "warum ich die alte Karre immer weiter reparieren lasse, er hat da keine Lust mehr drauf".

Nach weiterem hin-und-her bin ich zu ihm gefahren, und habe gefragt, was er für die bisherige Arbeit und die Teile (defektes Getriebe, neue Kupplung, Luftfilter, Innenraumfilter) haben will, ich würde den so wie er ist, in der Bucht anbieten. Er wollte 500 €, die Karre für 750 € eingestellt, höchstbietender bietet 756 €, holt das Teil nicht ab, Zafira immernoch kaputt vor der Tür 😮.

Dann einen Getriebespezi gesucht und gefunden, hingefahren, Termin fast fünf Wochen später bekommen und heute repariert abgeholt. Das verbaute Getriebe war das Falsche und falsch zusammengebaut. Er hat aus dem und meinem alten Getriebe ein ganzes Getriebe gebaut. Es wurden keine Neuteile verwendet. Auto läuft wie neu, jetzt muss/sollte er halten bis zur HU im März 2025 (dann ist der Tank 10 Jahre drin). Garantie auf die Arbeit habe ich bekommen, auf die Teile natürlich nicht. Kosten: 1200 €. Den Getriebeinstandsetzer kann ich wärmstens empfehlen, arbeitet nebenbei auch im Rennsport. Wenn jemand so einen Spezi im Raum Stuttgart sucht, kann ich gerne weiter helfen.

Insgesamt habe ich für das Getriebe und die Kupplung somit 1700 € gezahlt. Nachdem ich vor 10 Jahren von einer freien Werkstatt schon einen KV über 1800 € nur für die Kupplung bekommen habe (Opel wollte damals 2300 €), bin ich zufrieden mit dem Ausgang der Geschichte. Kilometerstand jetzt: 428.388

Danke fürs lesen 🙂

Vielleicht zur Aufmunterung...wenn der Tank eine ECE R 67 Nummer hat, gibt es kein Ablaufdatum mehr.
Allzeit gute und knitterfreie Fahrt.

Gruß

Ciwa

Ja, hat er. Wurde allerdings schon 2009 hergestellt.

@remarque4711

Mein Tank ist von 2004 und es war kein Problem im Februar frischen Tüv zu bekommen auch wenn der Prüfer sich den Tank sehr genau angesehen hat weil er ja schon „so alt ist“ wie er meinte aber als Reserveradmuldentank im innenren passiert da halt nichts von wegen Rost oder so

Ähnliche Themen

Ich werde jetzt mal fahren und mich weiterhin überraschen lassen.

Geht mir genau so, einfach überraschen lassen😉

Zitat:

@rpalmer schrieb am 30. Mai 2023 um 12:46:48 Uhr:


Gebrauchtes Getriebe besorgen, Dichtungen noch im ausgebauten Zustand wechseln und rein damit.

Das war übrigens ein Schuss in den Ofen 🙄.

Gebrauchte Getriebe gab es in meinem Umkreis von 50 Km keine, auf die Bucht hatte ich nach der Erfahrung mit meiner Werkstatt und der Unterhaltung mit einem Getriebespezi keine Lust mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen