Low budget upgrade(s) ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Golfgemeinde...

ich habe meinen 90er RP eigentlich als Winterauto gekauft und festgestellt, dass dieses 430 Euro-Schnäppchen doch noch gut dasteht.
Er soll nun ein wenig Pflege und ein paar Upgrades bekommen, um mich bis zum Ende meines Studiums in 1,5 Jahren noch glücklich zu machen.

Ich baue jetzt speziell auf Eure Erfahrung in Bezug auf die folgenden teile, was man da zu nem guten Kurs verbauen könnte, muss ja nicht für die Ewigkeit gebaut sein. TÜV hab ich im November, da sollte es also noch nicht durch sein 😉 Also, folgendes wünsch ich mir:

1. Fahrwerk (40/40, MAX 60/40), nicht zu hart!
2. Auspuff ab Kat (evtl. GTI?)
3. Lenkrad (nicht kleiner als 32er)
4. GTI Tacho (mit MFA, neue ZE vorhanden, momentan nur Uhr...)
5. Doorboards für 16er Boxen

Das war es erstmal. Viel mehr möchte ich nicht machen, da ich Ihn nicht so lange haben werde, aber er bleibt jetzt halt angemeldet...

Wäre nett, wenn Ihr ein paar Teile mit Preisen und evtl. Erfahrungen und Bezugsquellen posten würdet. Besonders die Erfahrungen sind mir wichtig, Bezugsquellen findet man ggfs. ja auch so...

Gruß

Beste Antwort im Thema

1. Fahrwerk (40/40, MAX 60/40), nicht zu hart!

- Ich würde 400 Euro in ein KW oder H&R investieren. Aber die billig-ist-auch-gut-Fraktion schlägt mich dafür gleich wieder 😉

2. Auspuff ab Kat (evtl. GTI?)

- Gillet Komplettanlage für 200 Euro von ebay!

3. Lenkrad (nicht kleiner als 32er)

- VR6 Lederlenkrad - ca 30 - 50 Euro

4. GTI Tacho (mit MFA, neue ZE vorhanden, momentan nur Uhr...)

~ 40 Euro, dazu brauchste noch Kabelbaum, Geber und Lenkstockschalter. Insgesamt 80?

5. Doorboards für 16er Boxen

Die Dinger heißen Lautsprecher. Gibts schöne bei ebay für 70 oder so. Die Herstellerin treibt sich auch hier im Forum rum (Stummelchen oder Stummel heißt sie glaub ich)

23 weitere Antworten
23 Antworten

das supersport hatte ich auch in meinem nz drin mit 60/40. vorne waren dann noch federwegsbegrenzer notwendig, sonst hats im radkasten bei engen kurven geschliffen.
die hinteren (nutenverstellbaren) dämpfer waren schnell undicht, was mich sehr geärgert hatte(siehe anhang: alles ölverschmiert). hab ich mir dann zwei bilstein gas dämpfer gekauft (~100 euro), dann wars wieder gut.
vom "komfort" her fand ich das fahrwerk nicht schlecht (in verbindung mit 185/60/14 rädern), da ist das s-line fahrwerk im a3 8l meiner mum mit 16" etwas direkter bei kanten wie gullideckel, oder abgesenkten bordsteinen.

summasumarum ist das fahrwerk ok, wenns ein, zwei jahre halten soll.
aber auf n ring brauchst du damit wirklich nicht 😉

Img-3556

wenn ich hier in der überschrift "low-budget" lese und dann koni-fahrwerke empfohlen werden, sollte der TE erstmal klarstellen, wie LOW denn sein BUDGET eigentlich ist🙂

Die Summe aus den Begriffen 'low budget' & 'Marken-FW' (Koni, H&R, KW, Bilstein etc) ergibt als einzige Lösung 'gebraucht'.

Und: Ein bissl was muss man schon investieren, für lulu bleibts Auto wies ist.

Vielen Dank für Eure Beiträge erstmal noch!

Ich möchte klarstellen, dass es bei diesem Wagen aus vorher genannten Gründen low budget sein muss. Will den Vernünftig unterhalten mit Services etc. und er soll halt einfach die Studentenzeit halten und sich dann noch gut verkaufen lassen.
Ihr kennt mich nicht, daher kann ich es keinem übel nehmen, aber mein Sommerwagen ist halt ne andere Hausmarke und in dem hab ich nen KW Gewinde, da ich es brauche und nicht allein für die Optik. Mir geht es, wie ich schon geschrieben habe halt hauptsächlich um Erfahrungen mit den günstigeren Varianten, weil ich die persönlich nicht habe. Ist daher denke ich nichts falsches zu fragen.

Aus den Antworten und meiner anschließenden Suche hat sich für mich ergeben, dass ich mir H&R Federn und nen normales Fahrwerk zulegen werde. Der GTI hat doch sicher auch straffere Dämpfer, oder? Kann mir da jemand ne gute Bezugsquelle nennen? Wenn das dann preislich zu nah ans H&R Fahrwerk kommt, hole ich mir halt das und gut ists.

Falls ansonsten noch jemand was interessantes liegen hat, kann er sich gern bei mir melden.

@Fausl Sorry, wenn ich Deine Aussage zu ernst genommen hab.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von IBgedu



Ist das Supersport Gewinde nicht zu hart?

Es fährt sich sportlich stramm aber nicht zu hart. Ich bin sehr zu frieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von VW Golf II TDI



Zitat:

Original geschrieben von IBgedu



Ist das Supersport Gewinde nicht zu hart?
Es fährt sich sportlich stramm aber nicht zu hart. Ich bin sehr zu frieden damit.

kann ich nur zustimmen, habs im A3 8P und im Passat 3C drin

Ich hatte ein 60/40 Supersportfahrwerk 4 Jahre in meinem PN.
Die ersten 2Jahre als Alltagsausto, dannach nur noch als Winterauto.
Ich war eigentlich sehr zufrieden damit, nur bei langen Strecken von < als 400 KM AB, gings einem irgendwann auf die nerven😉

Aber das kam auch "nur" 10x im Jahr vor, daher auch erträglich...

Wovon ich abraten kann ist nen ESD von Supersort, der ist mehr als grütze, hat glaub grad mal nen Jahr gehalten. Dann war ein Loch in grösse eines Fußballs eingerostet😉

Ich muss meine Autos als Student leider stilllegen, dafür ist mein Budget zu low🙁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Ich hatte ein 60/40 Supersportfahrwerk 4 Jahre in meinem PN.
Die ersten 2Jahre als Alltagsausto, dannach nur noch als Winterauto.
Ich war eigentlich sehr zufrieden damit, nur bei langen Strecken von < als 400 KM AB, gings einem irgendwann auf die nerven😉

Aber das kam auch "nur" 10x im Jahr vor, daher auch erträglich...

Wovon ich abraten kann ist nen ESD von Supersort, der ist mehr als grütze, hat glaub grad mal nen Jahr gehalten. Dann war ein Loch in grösse eines Fußballs eingerostet😉

Ich muss meine Autos als Student leider stilllegen, dafür ist mein Budget zu low🙁

Gruss

bei den alten Stahlausführungen kam das vor, jetzt haben die aluminierten Stahl oder die bessere Variante Edelstahl aus Komponenten von Thyssen Krupp, also nix mehr mit RostiRosti

Zitat:

Original geschrieben von rahm-carstyling


bei den alten Stahlausführungen kam das vor, jetzt haben die aluminierten Stahl oder die bessere Variante Edelstahl aus Komponenten von Thyssen Krupp, also nix mehr mit RostiRosti

Das mag sein, ich würde es mir aber trotzdem nie wieder kaufen😉

Aber generell egal welchen Hersteller von Sport Esd's...

Mein 16V brummt mit dem orginalen ESD mehr als genug. 

Sollte er mal ne andere Abgasanlage wegen der Leistung her benötigen, würde ich mir diese sehr wahrscheinlich selber bauen...

Deine Antwort