Lordosestütze/Lendenwirbelstütze Bedienung, Knopf, Einstellung
Moin,
auf meiner Suche nach einem E61 LCI ist die Lordosenstütze ein "Muss-Kriterium".
Der Ausstatungsliste konnte ich entnehmen, dass diese grundsätzlich zu jedem Sitz dazubuchbar war und bei den "Komfortsitzen" inklusive war. Kann das soweit jmd. bestätigen?
Die Frage ist jetzt, woran kann ich erkennen, ob ein Fahrzeug diese Einstellungsmöglichkeit hat?
natürlich ohne jeden Verkäufer zu kontaktieren. Diese wissen teilweise selbst nicht was sie dort haben...
Ist es dieser runde ca. 5 Zentimeter große Knopf im Durchmesser, welcher sich seitlich an der Sitzverstellung befindet?
Und sind die Kompfortsitze jene, bei denen die ausfahrbare Beinauflage trapezförmig ist? Denn auch hier weiß der 2. Besitzer eines Gebrauchtwagens bzw. ein Händler teilweise nicht was er da auf dem Hof zu stehen hat.
Danke und frohe Ostern,
Richard
19 Antworten
Habe zusätzlich einen E39. Bei schnellen Kurven fliegt die Dose aus der Halterung. Da diese dort ziemlich flach ist.
Beim E61 super halt. Und bei langen Strecken mal eben bei mc doof trinken und essen gekauft und weiter gehts. Wohin dann mit dem Getränk , ohne Halter ? 🙂
Nachrüsten beim E61, neues Armaturenbrett. Oder man bastelt sich etwas.
Ich möchte einfach keine mehr missen 😉 aber das ist ein anderes Thema hier.
Gruß Kenan
Danke für den Tipp mit dem Getränkehalter. Dieser würde aber eher auf die "Kompromiss-Seite" meiner Rechnung kommen. Auf dieser befinden sich bereits Dinge wie das große Navi, die Farbe des Autos oder AHK 😉
Der Tipp mit dem Kauf einer gesamten Ausstattung bzw. zwei einzelner Sitzer ist sogar Gold wert!
Schließlich ist diese Lendenwirbelstütze ein Ausschluss-Kriterium. Kein Wunder bei meinem Rücken 🙁
Denn ich hätte NIE gedacht, dass man 2 Sitze für den E61 bereits ab ~300€ und mit Rückbank ab ~600€ bekommt. Umbauaktionen dieser Art habe ich zuletzt in meinem Passat vor 10 Jahren gemacht 😁
So kann ich entspannt kaufen was ich will und dann einfach komplett umbauen wenn ich Zeit habe für sowas :>
Beim tauschen der kompletten Sitze muss man aber auch auf so einiges achten ...teilelektrisch, vollelektrisch, identischer Stoff bzw. Leder, CAN-Bus ggf. nachverkabeln, Baujahrunterschiede bei Rückhaltesystemen und Sitzbelegungsmatten und, und, und...
Auf diese Sachen hat mich damals der User "Hobbyschrauba" aufmerksam gemacht als es bei mir um die Nachrüstung ging ...da wollte ich meine teilelektrischen Basis-Sitze durch teilelektrische Sportsitze tauschen ...allerdings Vor-Facelift-Sitze in LCI ...dachte das wäre Plug & Play, aber Pustekuchen.
Bis ich dann meine jetzigen Sitze, die wirklich (fast) im Plug & Play Verfahren tauschbar waren (also teilelektrische LCI-Sportsitze) gefunden habe hat das schon seeehr lange gedauert. Und dann wollte ich da eben noch die Lordosenstütze drin haben, aber das ging vom Aufwand her schon.
PS: Die Getränkehalter würde ich schon alleine wegen der Optik bevorzugen. Ohne sieht das Armaturenbrett an der Stelle irgendwie aus als ob da was fehlt.
So nun ist einige Zeit vergangen und es kam wie es kommen musste ^^
Es werden: teilelektrische Sportsitze mit Teilleder im LCI Touring OHNE LWS.
Jetzt die Frage: Ich muss also wenn ich plug and play umbauen möchte, in der Bucht nach folgenden Sitzen suchen:
teilelektrische Sportsitze mit Teilleder aus LCI Touring ODER das gleiche in Vollleder bzw. in Stoff.
Und dieses dann jeweils mit LWS.
Oder muss ich dafür noch zusätzlich verkabeln o.ä.?
Ist das richtig? 🙂