Lordosenstützen tun´s nicht
Hallo zusammen,
an meinem 2006er R230 (einer der letzten Vormopf) gehen beide Lordosenstützen nicht..
Habe mich eingelesen und auch die Suchfunktion bemüht, aber ohne Ergebnis soweit; hier die Ausgangslage:
1) alle anderen pneumatischen Dinge wie ZV, Innenfächer-Verriegelung, Softclose funktionieren, daher ist die Pumpe m.E. ok?!?
2) Es sind keine offensichtlichen Knickstellen unter den Sitzen zu sehen (habe die Sitze allerdings (noch?) nicht rausgenommen..
gibt es noch andere potentielle Fehlerquellen? kann ich irgendwie prüfen ob an den Einstellrädern an den Sitzen Luftdruck ankommt? Gibt es da auf dem Weg zwischen Pumpe und Sitz noch irgendwo Steckverbindungen / Abzweigungen etc....?
46 Antworten
Hallo Dirk,
als die 2Leitungsvakuumzentralschließung pensioniert wurde - die das Vakuum vom Saugrohr geliefert bekam - und man eine elektrische Pumpe zur Erzeugung des Vakuums/Überdrucks verbaute um eine Leitung zu sparen [ab W124] benötigte man einen Pneumaticschalter gemäß Bild im Anhang der den Pumpenmotor abschaltete sobald der Druck/Vakuum erreicht war. Also, nachdem die Türschlösser, HD, Tankklappe verschlossen bzw. entsperrt waren und der Abschaltdruck/Vakuum erreicht war wurde der Pumpenmotor abgeschaltet weil die Schaltzunge im Pneumalicelement den rechten oder linken Kontakt berührte.
Die moderneren Pumpen im W220, R230 etc. benötigen ebenfalls diesen Schalter für ZZH [Softclose] oder ZV und für die orthopädischen Sitzlehnen.
Die Sitzlehnen werden aufgepumpt wenn Du das Rändelrad im Einsteller betätigst. Der Einsteller öffnet ein Ventil und der Schaltkontakt im Pneumaticschalter in der Pumpe öffnet sich, die Pumpe läuft an und schaltet ab sobald der Kontakt wieder geschlossen ist im Schalter, da die Lehne jetzt aufgepumpt ist. Da dieses System nur mit Druckluft arbeitet wird nur ein Kontakt benötigt. Bei ganz kleinen Undichtigkeiten in der Sitzlehne wird der Druck im Sitz aufgebaut und sinkt dann ganz langsam wieder ab so daß sich die Pumpe wieder einschaltet weil der Kontakt geöffnet ist. Dies ist das berühmte "Cycling" was sich auf die Lebensdauer der Pumpe auswirkt. Deshalb sollte man beim R230, R129, W140 horchen, ob sich die Pumpe bei Zündung an kurz einschaltet oder dauernd ein/ausschaltet weil es Lecks in der SRU [Saugrohunterstützung] oder Sitzlehnen gibt. Falls ja sollte man das Leck finden und reparieren oder eben den entsprechenden Zweig stillegen damit die Pumpe geschont wird.
Wird nicht automatisch abgeschaltet? Wenn das Reservoir des Heckdeckels undicht ist, schaltet die Pumpe doch diesen Kreis sowie die Multikonturlehne still. Ich musste das Reservoir bei mir im August 22 abdichten. 2-3 mal musste ich da resetten mit Sicherung ziehen, damit der Heckdeckel schloß.
Das Heckdeckelschoss wird gerne undicht, aber der TE betont ja, das der Heckdeckel per Softclose schließt, deshalb habe ich das bisher nicht geschrieben.
Danke für die Erklärung.
Dann is mir jetzt auch klar wie die Abschaltung in meinem W126 mit Multi-point Schließung funktioniert.
Chichester
Multi-Point ?
Du meinst "Mehrstellenbedienung" ? Vom HD + Vordertüren ?
Also W126er ab 1985 mit 2 Steckern an der Pumpe ?
ja genau der ist es
moin Dirk,
du kannst davon ausgehen, das Multikonturkissen defekt sind..(ich hatte letztes Jahr bestimmt 5 Autos Bei mir der denen die kissen Kaputt waren...(die kissen und leitungen werden sröde) der spass kostet knapp 600€ an teilen..
du kannst das aber auch einfach testen....
bau die hintere sitzverkleidung ab dort sitzen die Pneumatischen Leitungen auf einer leiste.. leitungen lösen und mit Luftdrauf gehen, dann wirst du schon sehen ob sie dicht sind oder nicht..
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 25. März 2023 um 13:55:03 Uhr:
Hallo Dirk,als die 2Leitungsvakuumzentralschließung pensioniert wurde - die das Vakuum vom Saugrohr geliefert bekam - und man eine elektrische Pumpe zur Erzeugung des Vakuums/Überdrucks verbaute um eine Leitung zu sparen [ab W124] benötigte man einen Pneumaticschalter gemäß Bild im Anhang der den Pumpenmotor abschaltete sobald der Druck/Vakuum erreicht war. Also, nachdem die Türschlösser, HD, Tankklappe verschlossen bzw. entsperrt waren und der Abschaltdruck/Vakuum erreicht war wurde der Pumpenmotor abgeschaltet weil die Schaltzunge im Pneumalicelement den rechten oder linken Kontakt berührte.
Die moderneren Pumpen im W220, R230 etc. benötigen ebenfalls diesen Schalter für ZZH [Softclose] oder ZV und für die orthopädischen Sitzlehnen.Die Sitzlehnen werden aufgepumpt wenn Du das Rändelrad im Einsteller betätigst. Der Einsteller öffnet ein Ventil und der Schaltkontakt im Pneumaticschalter in der Pumpe öffnet sich, die Pumpe läuft an und schaltet ab sobald der Kontakt wieder geschlossen ist im Schalter, da die Lehne jetzt aufgepumpt ist. Da dieses System nur mit Druckluft arbeitet wird nur ein Kontakt benötigt. Bei ganz kleinen Undichtigkeiten in der Sitzlehne wird der Druck im Sitz aufgebaut und sinkt dann ganz langsam wieder ab so daß sich die Pumpe wieder einschaltet weil der Kontakt geöffnet ist. Dies ist das berühmte "Cycling" was sich auf die Lebensdauer der Pumpe auswirkt. Deshalb sollte man beim R230, R129, W140 horchen, ob sich die Pumpe bei Zündung an kurz einschaltet oder dauernd ein/ausschaltet weil es Lecks in der SRU [Saugrohunterstützung] oder Sitzlehnen gibt. Falls ja sollte man das Leck finden und reparieren oder eben den entsprechenden Zweig stillegen damit die Pumpe geschont wird.
Vielen Dank für die Erklärung; da hab ich jetzt was gelernt !
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 27. März 2023 um 08:24:57 Uhr:
moin Dirk,du kannst davon ausgehen, das Multikonturkissen defekt sind..(ich hatte letztes Jahr bestimmt 5 Autos Bei mir der denen die kissen Kaputt waren...(die kissen und leitungen werden sröde) der spass kostet knapp 600€ an teilen..
du kannst das aber auch einfach testen....
bau die hintere sitzverkleidung ab dort sitzen die Pneumatischen Leitungen auf einer leiste.. leitungen lösen und mit Luftdrauf gehen, dann wirst du schon sehen ob sie dicht sind oder nicht..
Denis, danke, ich werde das gleich versuchen..
Zitat:
@benprettig schrieb am 25. März 2023 um 14:18:08 Uhr:
Wird nicht automatisch abgeschaltet? Wenn das Reservoir des Heckdeckels undicht ist, schaltet die Pumpe doch diesen Kreis sowie die Multikonturlehne still. Ich musste das Reservoir bei mir im August 22 abdichten. 2-3 mal musste ich da resetten mit Sicherung ziehen, damit der Heckdeckel schloß.Das Heckdeckelschoss wird gerne undicht, aber der TE betont ja, das der Heckdeckel per Softclose schließt, deshalb habe ich das bisher nicht geschrieben.
Ja, genau, die Schließung des Heckdeckels funktioniert unauffällig....
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 27. März 2023 um 09:00:40 Uhr:
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 27. März 2023 um 08:24:57 Uhr:
moin Dirk,du kannst davon ausgehen, das Multikonturkissen defekt sind..(ich hatte letztes Jahr bestimmt 5 Autos Bei mir der denen die kissen Kaputt waren...(die kissen und leitungen werden sröde) der spass kostet knapp 600€ an teilen..
du kannst das aber auch einfach testen....
bau die hintere sitzverkleidung ab dort sitzen die Pneumatischen Leitungen auf einer leiste.. leitungen lösen und mit Luftdrauf gehen, dann wirst du schon sehen ob sie dicht sind oder nicht..Denis, danke, ich werde das gleich versuchen..
Hallo Denis, ich habe das Lordosenkissen des Fahrersitzes mit Luftdruck beaufschlagt: Bläst sich auf, habs´s mit dem Daumen einige Minuten Zeit zugehalten: hält offensichtlich den Druck..... (zumindest, was man so Laienhaft in zwei Minuten sagen kann)
Ich suche weiter :-)
Hallo Dirk,
wenn Du aus dieser Sackgasse herauskommen willst dann besorge Dir eine Pneumatichandpumpe mit Druckfunktion.
Dann ziehst Du die MKL Leitung von der Pumpe ab und beginnst die Leitung zu den Sitzkissen aufzupumpen. Wenn Deine Pumpe ca. 750mbar anzeigst hälst Du an und beobachtest das Druckmanometer. Bleibt der Druck konstant ?
Dann verstelle den Sitzregler auf Null und wiederhole den Test. Wenn der Druck nicht abfällt ist Deine Pumpe Toast - so seh ich das.
Auf diese Weise wird das Leitungsnetzwerk und die Ballons in den Sitzen und die Versteller getestet.
Obiges ist nur sinnvoll wenn das Herausziehen der Sicherung nix gebracht hat - das hattest Du ja bereits bestätigt.
Wie bereits weiter oben erwähnt wird die Pumpe eingeschaltet wenn es zu einem Druckabfall in den Leitungen zu den Sitzen kommt oder wenn der Regler in Richtung "Füllen" verstellt wird. Es geschieht rein pneumatisch. Hier ist also kein CAN System im Spiel dem man die Schuld geben kann.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 27. März 2023 um 11:07:07 Uhr:
Hallo Dirk,wenn Du aus dieser Sackgasse herauskommen willst dann besorge Dir eine Pneumatichandpumpe mit Druckfunktion.
Dann ziehst Du die MKL Leitung von der Pumpe ab und beginnst die Leitung zu den Sitzkissen aufzupumpen. Wenn Deine Pumpe ca. 750mbar anzeigst hälst Du an und beobachtest das Druckmanometer. Bleibt der Druck konstant ?
Dann verstelle den Sitzregler auf Null und wiederhole den Test. Wenn der Druck nicht abfällt ist Deine Pumpe Toast - so seh ich das.Auf diese Weise wird das Leitungsnetzwerk und die Ballons in den Sitzen und die Versteller getestet.
Obiges ist nur sinnvoll wenn das Herausziehen der Sicherung nix gebracht hat - das hattest Du ja bereits bestätigt.
Wie bereits weiter oben erwähnt wird die Pumpe eingeschaltet wenn es zu einem Druckabfall in den Leitungen zu den Sitzen kommt oder wenn der Regler in Richtung "Füllen" verstellt wird. Es geschieht rein pneumatisch. Hier ist also kein CAN System im Spiel dem man die Schuld geben kann.
Danke dir für die Tips..... Das klingt sehr plausibel.... Im Moment ist es eh zu kalt zum arbeiten am Auto (habe gerade kein Garagentor drinnen, warte auf das Neue...) das heisst ich hab Zeit mir eine solche Pumpe zu besorgen :-)
Hallo Dirk,
Die mkl besteht aus mehreren Teilen.. das Mittelteil besteht aus 3Säcken und jeweils die beiden Seitenwangen.. du kannst jedes Kissen einzeln testen…
Sollten die Kissen io sein, kann es auch die Hauptleitung unter dem Sitz sein… die geht auch gerne kaputt…
Klemm die hintere Batterie kurz ab.. dann zündung an und horchen wo es zischt…
Gruß Denis
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 29. März 2023 um 21:21:52 Uhr:
Hallo Dirk,Die mkl besteht aus mehreren Teilen.. das Mittelteil besteht aus 3Säcken und jeweils die beiden Seitenwangen.. du kannst jedes Kissen einzeln testen…
Sollten die Kissen io sein, kann es auch die Hauptleitung unter dem Sitz sein… die geht auch gerne kaputt…
Klemm die hintere Batterie kurz ab.. dann zündung an und horchen wo es zischt…Gruß Denis
MKL hat er nicht.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 29. März 2023 um 22:53:22 Uhr:
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 29. März 2023 um 21:21:52 Uhr:
Hallo Dirk,Die mkl besteht aus mehreren Teilen.. das Mittelteil besteht aus 3Säcken und jeweils die beiden Seitenwangen.. du kannst jedes Kissen einzeln testen…
Sollten die Kissen io sein, kann es auch die Hauptleitung unter dem Sitz sein… die geht auch gerne kaputt…
Klemm die hintere Batterie kurz ab.. dann zündung an und horchen wo es zischt…Gruß Denis
MKL hat er nicht.
Jep, habe nur ein Kissen je Rückenlehne... und es zischt beim besten Willen nirgends..... Habe eher das Gefühl, dass mit / an der Pumpe was nicht stimmt. Bis zu dieser bin ich aber noch nicht vorgedrungen; kommt noch.....