Longlife- Service sehr früh fällig
mein auto kommuniziert wieder mit mir- allerdings unerfreulich:
beim anlassen kam in der mfa die meldung "service in 2000 km oder 484 tagen fällig"- mein tiguan hat 28.000 km drauf. demnach ist der service bei 30.000 km fällig. das auto wird überwiegend langstrecke auf autobahnen bei moderatem tempo um die 130 und ab und zu über dreck&feld bewegt- also nicht die berüchtigten strapaziösen einsatzbedingungen. der motor hat sogar erst 24.000 km drauf (dank frühem motorschaden) und vor gerade einmal 7.000 km bekam er auch einen kompletten ölwechsel, da der motor wieder zerlegt werden musste.
bei meinen bisherigen TDI (audi a3 und a2) mit longlife-service war dieser bei gleicher beanspruchung der autos erst nach 45- 50.000 km fällig.
EDIT: es ist ein 140 PS TDI mit schaltgetriebe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Seltsam Polo bj. 07 1,6 105 ps und Tiguan bj 03/08 TSI 150 ps von uns haben 30.000km dachte bisher immer weil benziner sharan bj. 01 diesel dagegen 50.000 weil eben diesel müsste der tiger TDI nicht auch mehr haben?
(...)
Moin, moin!
Mich dolcht, hier werden Intervall-Service und Inspektions-Service ein wenig durcheinander gebracht.
Beim Tiger gilt (Quelle: Technische Daten, unter Hinweise (hier: letzte Fußnote)):
- Intervall-Service (oder kleiner Service bzw. Ölservice): Lt. Anzeige (max. 2 Jahre oder 30.000 km)
- Inspektions-Service: Zunächst 3 Jahre nach EZ oder 60.000 km, danach alle 2 Jahre
😉
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bachus1
Dass LL eingestellt sein dürfte, ist doch wohl schon wegen der Laufzeit von 16 Monaten klar.
Ja, das sehe ich eigentlich auch so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bachus1
Mein Tig, jetzt 17 Monate und 13000 km, will nach jetziger Anzeige erst nach Ablauf der 24 Monate zum ersten Service.
Hmmm, über 4000 km in einem Monat runterreißen werde ich wohl nicht mehr ganz schaffen. 🙄
Da muss ich wohl oder Übel die Sache so akzeptieren, wie sie ist, und in den sauren Apfel beißen. Vielleicht hat mein 😁 Mitleid mit mir, und verschiebt den Ölwechsel um ein paar 1000 km. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ursus tigris
Vielleicht hat mein 😁 Mitleid mit mir, und verschiebt den Ölwechsel um ein paar 1000 km. 😉
Das macht imo keinen Sinn, denn durch die vielen Kurzfahrten hat Dein Öl schon sehr viel Feindkontakt (Kondenswasser, Sprit- und Verbrennungsrückstände) gehabt und ist entsprechend geschwächt. Es wäre schade um den schönen Motor...
Auf die 2000...3000 km sollte es nicht ankommen, denn jetzt ist der Zeitpunkt schon erreicht. Sinn macht es, für die Zukunft vorzusorgen und mit dem 🙂 besprechen, was für ein Intervall bei Deiner Fahrcharakteristik mehr Sinn macht.
Wenn Du unbedingt willst, dann mache erst in einem Jahr einen Service-Intervall mit Deinem 🙂 aus, aber aus der Garantie und auch aus div. Kulanzregelungen bist Du dann definitiv draussen.
Wenn Du unbedingt willst, stelle über die MFA den Intervall selbst zurück (und mache möglichst auch den Ölwechsel). Dann hört die Kiste wenigstens auf zu meckern 😉
Hmmm, über 4000 km in einem Monat runterreißen werde ich wohl nicht mehr ganz schaffen. 🙄
Da muss ich wohl oder Übel die Sache so akzeptieren, wie sie ist, und in den sauren Apfel beißen. Vielleicht hat mein 😁 Mitleid mit mir, und verschiebt den Ölwechsel um ein paar 1000 km. 😉
Ursus tigrisdas wird wahrscheinlich nicht möglich sein, denn ist es so wie bei mercedes und es werden gewisse kulanz-tage oder -km überzogen, ist die garantie weg. der bordcomputer ist da nicht zu beeinflussen.
Na, ich werde auf jeden Fall am Montag meinen 🙂 kontaktieren, und Euch dann berichten, was der so meint.
Schönen Sonntag noch! 🙂
Ähnliche Themen
Meiner sagt mir, dass er exakt bei 30000km zum ersten Service will. Bisher hat er 10200km abgespult.
Mein Touran 2,0 TDI mit 103kw und DSG wollte immer exakt nach 23500km zum Service.
Gruß
Carsten
Bei mir stand das letzte mal auch bei ca. 28.400km das ich noch 2xx tage und 1200km noch bis zum Service habe.
Ich habs dann doch geschafft die 1200 Restkilometer auf einer Strecke von 100km fast vollkommen runter zu Ballern 😁
Da kann man mal genau sehen wie fördernd so eine Volllast fahrt auf der Autobahn so ist. Man konnte genau beobachten wie die Zahl in den Keller ging 😉
Soderle, habe heute (hatte gestern keine Zeit) mit meinem 🙂 gesprochen. Der meinte tatsächlich, dass ich um die Inspektion inklusive Ölwechsel trotz der Longlife-Einstellung nicht herum komme. Bei meiner geringen Laufleistung rechnet der schlaue Tiger den Service-Intervall auf seine Bedürfnisse um. Da hatte der Beichtvater also wieder einmal Recht! Tja, dann muss ich den Dicken nächste Woche wohl auf die Hebebühne hieven. Bin ja mal gespannt, was mein 🙂 noch so alles am Tiger findet. Ich werde mit ihm auf alle Fälle besprechen müssen, wie wir mit den Service-Intervallen, bei meiner geringen Laufleistung, zukünftig verfahren sollen. Werde Euch dann der Vollständigkeit halber berichten, was wir dann vereinbart haben. So long...!
Hallo Ursus tigris
für deine geringe Laufleistung kann der Intervall auf 15000Km (= einmal pro Jahr)
gestellt werden und dann muss auch kein teures long life Öl eingefüllt werden.
Habe gerade gelesen das der Durchschnitt im "lon life service" bei VW 26000Km
beträgt.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
für deine geringe Laufleistung kann der Intervall auf 15000Km (= einmal pro Jahr)
gestellt werden und dann muss auch kein teures long life Öl eingefüllt werden.
Ja, vielen Dank, das mit den 15 000 km werde ich bei meinem 🙂 erwähnen. Am Öl verdient er bei mir sowieso nichts, das hab ich schon recht kostengünstig im Internet besorgt. Ist jetzt zwar doch ein Longlife-Öl, aber ich denke, bei dem Preis kann ich´s noch einmal verschmerzen. Meinem Tiger wird´s bestimmt auch schmecken. 😉
Wenn Du schon das LL- Öl hast, halte ich es nicht für sinnvoll, auf Jahresintervall umstellen zu lassen.
Selbst, wenn Du das günstigere Öl für den jährlichen Wechsel nimmst, sind da ja noch die Kosten, die in der Werkstatt anfallen.
Und diese fallen wohl beim jährlichen Service öfter an.
Bis zum ersten Service hast Du ja 16 Monate gebraucht, was wohl bei angenommener vergleichbarer Fahrweise in der Zukunft wohl auch wieder so eintreten dürfte.
Sollten die nächsten Intervalle wieder 16 Monate werden, dann mußt Du z.B. bei LL in 48 Monaten 3 mal hin und bei jährlich schon vier mal.
Dies mit der Einschränkung, dass ja im Alter von drei Jahren die Inspektion dran ist. Die könnte man ja auch beim Service bei 32 Monaten, oder wann auch immer der zweite LL dran wäre, mitmachen lassen.
Die anstehende HU machst Du ja wahrscheinlich eh nicht beim Freundlichen. Dies vermute ich zumindest, da Du ja auch dein Öl selbst kaufts.
Außerdem besteht bei LL noch die Möglichkeit, dass sich das Inervall bei Änderung des Fahrverhaltens weiter verlängert und es stehen bei Bedarf mehr Fahrkilometer zur Verfügung.
Eine Verkürzung bei noch ungünstigeren Fahrbedingungen kann natürlich auch eintreten, aber wohl nicht unter ein Jahr.
Wer weiß schon sicher im Voraus, wieviel er so in der Zukunft fahren wird.
Hallo bachus!
Du hast Recht, mit der LL-Einstellung scheint man in jedem Fall flexibler zu sein. Und wenn sich die Länge der Intervalle (es ist nicht zu erwarten, dass ich in Zukunft mehr km herunterreiße) weiter so verhält wie bislang (also 1 Intervall = 16 Monate) habe ich wenigstens vier Monate länger meine Ruhe, als bei einer jährlichen Inspektion. 😉
Es ist ja nicht unbedingt nur eine Frage des Geldes, sondern auch der benötigten Zeit und der Organisation. Man muss ja schließlich erst einmal einen Termin beim 🙂 bekommen, einen Tag auf den Tiger verzichten und ggf. ein Ersatzfahrzeug nehmen, oder eben irgendwie organisieren. In 3 - 4 Jahren einmal weniger zum 🙂 fahren zu müssen, lohnt sich in meinen Augen somit schon. 😉
Ist das mit dem "verkürzten", bzw "intelligenten" Service-Intervall bei Long-Life nur eine Vermutung, oder kann das jemand sicher belegen?
Haben hier einen Tiguan, der über 17 Monate alt ist, bisher knapp 5000 km fast nur Kurzstrecke bewegt wurde und vom Service noch lange nichts wissen will...
Welche Parameter das Intervall auch verkürzen: Kurzstrecke und wenige Kilometer scheinen es nicht zu sein...
Könnte es eventuell sein, daß es sich da lediglich um Fehlerspeichereinträge handelt, die das Auto in die Werkstatt rufen?
Gruß
NIte_Fly
Sicher belegen kann das sehr wahrscheinlich nur VW oder einer ihrer Mitarbeiter, die direkt damit zu tun haben. Ich denke eher, dass sich die PKW-Hersteller dabei nicht unbedingt in die Karten schauen lassen. Ansonsten kann man entweder auf die Angaben die VW zu ihrem Service Intervall macht vertrauen oder auch nicht.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ist das mit dem "verkürzten", bzw "intelligenten" Service-Intervall bei Long-Life nur eine Vermutung, oder kann das jemand sicher belegen?
Haben hier einen Tiguan, der über 17 Monate alt ist, bisher knapp 5000 km fast nur Kurzstrecke bewegt wurde und vom Service noch lange nichts wissen will...
Welche Parameter das Intervall auch verkürzen: Kurzstrecke und wenige Kilometer scheinen es nicht zu sein...
Könnte es eventuell sein, daß es sich da lediglich um Fehlerspeichereinträge handelt, die das Auto in die Werkstatt rufen?Gruß
NIte_Fly
meiner ist jetzt 2 Monate 1500km, viel Kurzstrecke (außer 600 km Fahrt von WOB nachhause)und der Serviceintervall ist schon auf 23400km/564T(19Monate) gefallen.
Glaub nicht das dieses an einem Fehlerspeichereintrag liegt.
MFG
Gente
Mal ne Frage. Wie kann man denn auslesen wann es soweit ist?
Bei mir wird und wird nix angezeigt. Macht mich schon ein bisschen skeptisch.
Habe aktuell 17.200 km gelaufen und genaue 23 Monate hinter mir.
Davon einiges Stadtverkehr.
Müsste es spätestens am Tag der Zulasssung nach 24 Monaten kommen?
Müsste ich nicht jetzt schon eine Meldung bekommen haben?
Danke für die Tipps