Longlife- Service sehr früh fällig

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

mein auto kommuniziert wieder mit mir- allerdings unerfreulich:

beim anlassen kam in der mfa die meldung "service in 2000 km oder 484 tagen fällig"- mein tiguan hat 28.000 km drauf. demnach ist der service bei 30.000 km fällig. das auto wird überwiegend langstrecke auf autobahnen bei moderatem tempo um die 130 und ab und zu über dreck&feld bewegt- also nicht die berüchtigten strapaziösen einsatzbedingungen. der motor hat sogar erst 24.000 km drauf (dank frühem motorschaden) und vor gerade einmal 7.000 km bekam er auch einen kompletten ölwechsel, da der motor wieder zerlegt werden musste.

bei meinen bisherigen TDI (audi a3 und a2) mit longlife-service war dieser bei gleicher beanspruchung der autos erst nach 45- 50.000 km fällig.

EDIT: es ist ein 140 PS TDI mit schaltgetriebe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Seltsam Polo bj. 07 1,6 105 ps und Tiguan bj 03/08 TSI 150 ps von uns haben 30.000km dachte bisher immer weil benziner sharan bj. 01 diesel dagegen 50.000 weil eben diesel müsste der tiger TDI nicht auch mehr haben?
(...)

Moin, moin!

Mich dolcht, hier werden Intervall-Service und Inspektions-Service ein wenig durcheinander gebracht.

Beim Tiger gilt (Quelle: Technische Daten, unter Hinweise (hier: letzte Fußnote)):

- Intervall-Service (oder kleiner Service bzw. Ölservice): Lt. Anzeige (max. 2 Jahre oder 30.000 km)

- Inspektions-Service: Zunächst 3 Jahre nach EZ oder 60.000 km, danach alle 2 Jahre

😉
 

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ursus tigris



Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Und wie kann ich die Intervalle selber sehen??? Oder geht es nur ab Weisser MFA?
Servus MarkOW!
Nachdem Du offensichtlich noch keine Antwort auf Deine Frage bekommen hast, will ich Dir mal schildern, wie die Abfrage der Service-Meldung bei meinem Tiger mit weißer MFA von Statten geht. Vielleicht funktioniert es ja bei Deiner roten genau so Ein Versuch ist es wert. Also:
Bei eingeschalteter Zündung und abgestelltem Motor musst Du auf die Taste „0.0/SET“, die sich an der Instrumententafel ganz unten rechts befindet, länger als zwei Sekunden drücken. Dann sollte im Display die Anzeige „Service seit---km oder ---Tagen“ erscheinen.
Solltest Du die Anzeige selbst zurücksetzen wollen, musst Du zunächst bei ausgeschalteter Zündung die Taste „0.0/SET“ gedrückt halten und die Zündung einschalten. Nun die Taste wieder loslassen, und innerhalb der nächsten 20 Sekunden die, auf der Instrumententafel ganz unten links befindlichen „Uhrstell-Taste“ (mit den zwei ineinander greifenden Rechtecken) kurz drücken.
Das Display schaltet nach kurzer Zeit wieder auf die normale Anzeige zurück.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Wenn nicht, schau doch einfach mal in Deine BA. Da müsstest Du eigentlich auch fündig werden.
Schönen Sonntag noch! 🙂

...bei meinem MJ 2011 muß ich gar nichts extra Einstellen, also nur im Hauptmenue

FZG.-Status

herblättern während der Fahrt oder mit eingeschaltener Zündung.

MFG
Gente

@ursus tigris @bettho
Zum Thema:
In der Betriebsanleitung ist das im Kapitel 3. Bedienung/Kombinstrument
beschrieben. Wenn man die Anzeige zurücksetzt ist auch die Langzeit-
intervall Berechnung gelöscht!!! Danach läuft die 15oooKm Berechnung.
Gruß
suedwest

@ Gente:
Es ist zwar wirklich sehr freundlich von Dir, dass Du auch helfen willst, und Dein Beitrag war für manchen hier bestimmt auch recht informativ, aber auf MarkOWs Frage eher nicht passend. Da Dein Tiger ja noch jünger als meiner, somit der technische Stand Deiner MFA noch weiter entfernt von dem seiner MFA ist, kann MarkOW mit diesen Angaben bestimmt nicht viel anfangen. Aber trotzdem war es nett, und hilft vielleicht jemand anderem! 🙂

@ südwest:
Danke für den Hinweis, aber woher glaubst Du, hatte ich die obengenannte Beschreibung? Auch verstehe ich nicht, warum Du ausgerechnet mich (und auch den Gente) damit ansprichst, wo es doch ursprünglich MarkOWs Frage war!?!
OK, den Hinweis zur Löschung der Langzeit-Intervall-Berechnung hatte ich vergessen, aber dies war ja schließlich auch nicht unbedingt das Wesentliche des Themas. Das Zurücksetzen der Anzeige hatte ich nur als Ergänzung beigefügt.
Nix für ungut! 😉

Danke für Eure Tipps.

War bis dato nur nicht drauf gekommen, dass die MFA unter dem Combi in der Anleitung einen Punkt hat.
Hatte die ganze Zeit nur nach Intervall gesucht.

Habe es mal probiert und es hat geklappt.

Aber: Irgendwie passt es nicht.

Habe den Wagen am 20.02.2009 gekauft und im Serviceheft steht Inspektion wurde am 17.02.2009 gemacht.

Nun zeigt mein Auto an:

Noch 9.100km oder 52 Tage.

Habe aktuell 17.200km auf der Uhr stehen und fahren einiges an Stadt.

52 Tage wären aber länger wie 2 Jahre.

Wie kann das sein??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Wie kann das sein??

Tja, es gibt offensichtlich Dinge zwischen Himmel und Erde, die uns für alle Ewigkeiten ein Rätsel bleiben werden! 😕

Die Service-Meldung meiner MFA kann ich ja auch nicht wirklich nachvollziehen. Das entbehrt jeglicher Logik! 🙄

Aber, wie gesagt besteht ja noch ein Fünkchen Hoffnung. Ich erwarte am Mittwoch Abend, wenn ich dann meinen Tiger wieder vom 🙂 abhole, der Erleuchtung etwas näher zu kommen. 😁

Hallo MarkOW
So wie es aus deiner Erstzulassung ersichtlich ist, handelt es sich um die
Übergabeinspektion vor Auslieferung.
Der Zeitintervall für den ersten Ölwechsel/Inspektion im Langzeitmodus
wird vom Motorsteuergerät errechnet.
Das Motorsteuergerät speichert eine sehr große Datenmenge. Das fängt
bei der Ansauglufttemperatur an, Kühlwassertemperatur, Motordrehzahl,
Abgastemperatur, Ölstand und Öltemperatur, usw.
Jeh näher diese Werte an der vorgegebenen Kennlinie liegen, je länger
der Ölwechselintervall.
Gruß
suedwest

Hallo Lutz, Du schmipfst auf die Geiz ist Geil Mentalität und kaufst ein Auto mit 22 %? Verstehe ich nicht, jürgen

Ahhh, so kommt man in die Serviceanzeige, in meiner Bedienungsanleitung steht nichts dazu.
Das werde ich gleich mal testen.
Übrigens ich musste erst nach 30000 km zum Ölservice, hat alles genau gepasst.

Soderle, ich armer Tor, bin jetzt viel schlauer, als wie zuvor! 😁

Hat jetzt leider ein Bisserl länger gedauert, aber es mussten auch noch ein paar „Gewährleistungsfälle“ abgearbeitet werden. 🙄

Also, es ist tatsächlich so, wie es der Beichtvater schon vermutet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Relevant ist das viele Kurzstrecke fahren, wobei der Motor pro Fahrt über einen längeren Zeitraum mehr Kondenswasser, unverbrannten Sprit und andere Verbrennungsrückstände dem Motoröl "vermacht" hat. Bei längeren Fahrten über unsere BABs brennt der Motor ja bekanntlich frei und auch die Wasseransammlungen im Öl verdunsten wieder, wenn das Öl nur lange genug auf ~100° C durch den Motor gepumpt wird.

Es war somit

keine

falsche Intervall-Zeit eingestellt.

Aber es wurde auch

kein

Fehler im Speicher registriert, wie Nite_Fly angenommen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Könnte es eventuell sein, daß es sich da lediglich um Fehlerspeichereinträge handelt, die das Auto in die Werkstatt rufen?

Tja, und wie´s der Zufall will, war ich wohl genau in der Zeit zwischen dem ersten Warnschuss (also: „Service in … Tagen/ … Kilometer“) und der endgültigen „Service jetzt!“ -Meldung (nach Ablauf einer Frist von ca. 20 Tage nach erster Meldung) nicht zugegen. Hab´ also nix mitbekommen, weshalb mir die ganze Sache noch etwas spanischer vor kam. Aber jetzt hab ich ja eine halbwegs plausible Erklärung dafür, und kann somit wieder beruhigt schlafen. 😉

Übrigens haben mein 🙂 und ich wieder einen LL-Intervall vereinbart, weil man da wohl wirklich etwas flexibler ist. Der Tiger meldet sich ja sowieso, wenn es wieder Zeit für seinen „Wellness-Service“ ist. 😁

Dank Euch allen nochmal, für Eure Antworten! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ursus tigris


Übrigens haben mein 🙂 und ich wieder einen LL-Intervall vereinbart, weil man da wohl wirklich etwas flexibler ist. Der Tiger meldet sich ja sowieso, wenn es wieder Zeit für seinen „Wellness-Service“ ist. 😁

Kontrolliere aber mal selbst, ob der Intervall tatsächlich auf 30.000km / 730Tage steht - mein 🙂 war dazu erst nach dem 3. (!) Anlauf in der Lage, den Service-Intervall tatsächlich korrekt zu setzen.

Daher lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig die (abschließende) Arbeit des 🙂 kontrollieren. 😉

Dann noch viel Spaß die nächsten 8.600km mit Deinem Tiger 😁

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Kontrolliere aber mal selbst, ob der Intervall tatsächlich auf 30.000km / 730Tage steht

Da ich den Dicken erst heute mittag wieder abgeholt habe, war es noch nicht möglich. Mir wurde, nach fehlgeschlagenem Versuch (nur Striche in der Anzeige) erklärt, dass der Tiger wohl noch ein bisschen "Bedenkzeit" braucht, bis er alles wieder auf die Reihe kriegt.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Dann noch viel Spaß die nächsten 8.600km mit Deinem Tiger 😁

Hör ich da ein Fünkchen Sarkasmus? Spüre ich nicht ein Grinsen hinter meinem Rücken? 😁

Ja, Danke, werde ich so oder so haben! Ist ja ein TIGER! 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen