LOL. Was empfiehlt Eton denn da für seine PA5002...

5mm² Zuleitung für die groß PA5002 mit mehr als 1000Watt.

😁

Aus der Bedienungsanleitung...

34 Antworten

so... und welche karakteristik hat ne ANL sicherung?

ach verblödet doch alle hier
das mit dem eingeklammerten "sicherung" auf hankofers seite hat mich schon immer gestört
wirf mal nen blick in dein tabellenbuch herr elektroniker
unter 30°C umgebung und verlegung in elektroninstallationsrohren (kommt etwa dem im auto gleich) findest du sicher nichts mehr über 100 ampere bei 25 mm² und wenn man dann noch bedenkt, dass es im auto noch viel heisser werden kann... 80 ampere sind ok für ne ordentlich unter einstiegsleisten etc. verlegte 25 mm² leitung im sommer ohne klima - mehr nicht!
weiss gar nicht was in mich gefahren ist und warum ich mich hinreissen lassen hab hier wieder was zu schreiben
nur blödes qelaber hier und jeder will der boss sein aber einer blickt weniger wie der andere
und wie oft hab ich hier schon lesen müssen "eh, ich weiss das, dass is mein beruf" und denjenigen dann endgültig für unterqualitiziert erklärt
wenn du deine leitung frei in der luft hängen hast dann ist die auch belastbarer warscheinlich wollen die bei emma nur nicht, dass einer ne 250 ampere sicherung für ein 25er nimmt, das ist dann eben unter keinen umständen in ordnung
was richtig abgesichert ist muss man dann entweder für den einzelnen fall entscheiden wenn mans kann
oder eben auf nummer sicher gehn und jeden erdenklichen fall berücksichtigen
und das wäre dann eben 60a -> 16qmm, 80a -> 25qmm, 100a -> 35qmm, 125a -> 50qmm und was anderes werde ich auch nie in nem forum schreiben!

Ja, wer ist denn da wieder aus der Versenkung aufgetaucht?? 😁😁 Wenn das mal nicht der PnP ist 😁

Aber bei den Sicherungswerten in deinem letzten Post gebe ich dir recht. Hab für mein 50er auch ne 125A Sicherung drin. Mal überspitzt gesagt, was interessiert mich das EMMA-Regelwerk, wenn mir mein Auto abflackert???

Gruß Tecci

jo hallo tecci
nein, hab nur kurz aus der versenkung rausgebrüllt 😉
tut mir leid, dass ich das so arg verallgemeinert hab was ich im letzten beitrag über motor talk gesagt hab
trifft auf viele von euch stammusern nicht zu

was hatte ich mir neulich noch gedacht sollte man hier schreiben
achso ja
für den fall, dass hier doch mal jemand auftaucht der das braucht und wissen mag und überhaupt glauben will (ich schätze die chance liegt bei 0,01%)
bei der belastbarkeit von leitungen kommts auf viele verschiedene faktoren an aber alles dreht sich eigentlich nur um die wärme
erstmal wieviel wärme aufgebaut wird abhängig von leiter-material, querschnitt, strom und benachbarten leitungen
und dann wie gut wird die wärme abgeleitet wird abhängig von isolation, oberfläche! des leiters und verlegeart (bzw. umgebende materialien) und wie warm die umgebung überhaupt schon ist
abhängig davon kann man dann für die verschiedenen leitungen die sicherungswerte festlegen damit das ganze nicht zu heiss werden kann
man kann also nicht sagen in ne 25er leitung gehört generell immer ne 80er sicherung das stimmt schon...
aber im auto ist es damit eben weitgehend risikofrei
und da ein zu niedrig abgesichertes kabel keine gefahr darstellt sage ich den leuten lieber zu niedrige werte als dass es nacher ein feuriges problem gibt
wobei das in irgend ner deutschen norm in verbindung mit kfz glaube auch festgelegt ist, dass man für 25er leitungen eben ne 80er sicherung nimmt - so wie man zu hause für 1,5er eben auch 16er sicherungen (leitungsschutzschalter) nimmt obwohl das kabel vielleicht frei auf der wand verlegt ist

Ähnliche Themen

So plugy,

Jetzt biste darauf verbannt, noch 997 Post zu schreiben, bevor du wieder abhaust 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen