LOL. Was empfiehlt Eton denn da für seine PA5002...

5mm² Zuleitung für die groß PA5002 mit mehr als 1000Watt.

😁

Aus der Bedienungsanleitung...

34 Antworten

Nehmen wir mal eine 5m lange 5mm² Leitung und 100A an:

Leitungswiderstand:
R=0,0179*5m/5mm²= 0,0179 Ohm

Spannungsabfall:
0,0179 Ohm * 100A = 1,79V !!!

Leistungsverlust in der Leitung:
1,79V * 100A = 179W !!!

Für 50mm² wärs je nur ein zehntel versteht sich...

Zitat:

Original geschrieben von Kepnik


Hiho !

Also euer aller Fachwissen etc. in Ehren.
Aber denkt ihr nicht dass die Hersteller von den Amps ( vorallem bei ner so namhaften Marke wie eton ( is ja keine 50 euro crunch endstufe ) ) nicht wissen was sie machen ?

Ich mein will hier niemanden beleidigen aber es kommt mir einfach sehr komisch vor dass die Leute die die Dinge entwickeln und bauen nicht wissen sollten was die Endstufen benötigen...

Nur mal so ein Gedanke von jemanden der nicht viel Ahnung von der Materie hat *gg*

mfg.
Kep

5 mm² für ne stufe die mit 120A abgesichert ist zu empfehlen ist wie wie 135er reifen für ein auto mit 500 PS 😉

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


5 mm² für ne stufe die mit 120A abgesichert ist zu empfehlen ist wie wie 135er reifen für ein auto mit 500 PS 😉

bei der v-max bringt es vieleicht was 😁

ähm, da steht aber auch was von einer maximalen länge von 45cm damit wären 5mm² schon möglich, und somit sag ich nur, wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Dennis

Ähnliche Themen

das steht aber nur beim MASSEKABEL dabei! 😛 😁
also sperr lieber selber die augen besser auf nächstma
die meinen nur, dass das massekabel kurz sein sollte

ausserdem würd mir selbst bei je nem halben meter länge nichts kleineres als 20qmm in den sinn kommen 😉

@PLug & Play: wer sagt dass ein 35mm² nur 100A kann. Bis das warm wird geht sicher das 3-5 fache drauf. und mnam uss immer die Kabellänge sehen.

Wenn ich mit nem 50mm² nach hinten gehe auf Cap oder Bat sind doch 30cm 20mm² zur Amp auch nciht wild. Selbst wenn theoretisch über das 20mm² 200A müssen.

Ich nehm immer das was die Klemme her gibt. chaut sauber aus und muss passen

Ganz ehrlich.

Wenn ich mir jetzt ne Anlage in meinen Audi A4 einbaue, dann nehm ich doch ne 50mm² Leitung, allein schon um irgendwann evtl. mal die Endstufe etc aufrüsten zu können, ohne erneut Kabel verlegen zu müssen.
Oder kann ein "zu großes" Kabel auch von Nachteil sein?

eiegtnlich nur der preis.

aber genau meine Theorie. Wenn man schon nur im entferntesten den Gedanken hat mal aufrüsten zu könne bzw. wollen sollte man gleich vorkehrungen treffen.

Mal ehrlich. haben doch alle mal mit nem 10mm² angefangen.. (außer der, der sich vor dem 18 Lebensjahr schon mit der Thematik beschäftigt hat)

Jo. Aber für ne Pyle 2 Kanal reicht das 10er auch. 😁

Stell dir vor du machst mel nen Monoblock dazu?

Also bei mir hat das immer den Lauf so genommen. Ich kaufte mir immer neue Bassverstärker und der vorherige Bassverstärker schiebt nun das Frontsystem:
1. ich hatte ne Kenwood 2 Kanal für nen 25er Pinoneer
2. dann lief die Kennwood am System und ne 4 Kanal Spectron für 2 Pioneer Bässe.
Dann kam ne HXA1000 für nen Sub. Dann ne 2. für 2 Subs und dann liefen beide nur für die Kickbässe

immer so der Wandel. was stärkeres her und die starke "Bassamp" 2 Kanal ab ans System. So begann der WAHNSINN

bezüglich kabelbelastbarkeit

Code:
Kabelquerschnitt | Dauerstrom | Spitzenstrom | Aufnahmeleistung bei 12V | Spitzenleistung
-----------------|------------|--------------|--------------------------|----------------
6mm² | 30A | (50A) | 360W | (600W)
10mm² | 50A | (60A) | 600W | (720W)
16mm² | 60A | (80A) | 720W | (960W)
25mm² | 80A | (100A) | 960W | (1200W)
35mm² | 100A | (125A) | 1200W | (1500W)
50mm² | 125A | (160A) | 1500W | (1900W)
70mm² | 150A | (200A) | 1800W | (2400W)

das was unter dauerstrom steht ist dann die sicherung die ins kabel kommt
aufnahmeleistung is dann eben das was die endstufe aufnimmt rechnet man noch den wirkungsgrad mit ein kommt man etwa auf 3/4 davon so ganz grob als ausgangsleistung

es geht hier um belastbarkeit, nicht um leitungsverlust - dass ein kurzes dünnes kabel den gleichen widerstand wie ein dickes langes aufweisen kann is wieder ne andere kiste

NEIN FALSCH! Der Spitzenstrom stellt den Sicherungswert dar! Du willst doch nicht dass beim Dauerstrom den das Kabel verträgt die Sicherung fliegt.

schonmal was davon gehört, dass es unterschiedlich träge sicherungen gibt mr. böser blick frontschürze?
damit sollte sich das mit dem spitzenstrom von selbst erklären
der wert der auf der sicherung drauf steht ist der dauerstrom der nötig ist damit die fliegt
kurze spitzen steckt die je nach dem ob ne flinke oder träge sicherung mehr oder weniger gut weg
würd dich ja gar nicht beachten wenn du da nicht grade den leuten zu hohe sicherungen für ihre leitungen aufschwatzen würdest

Also ersten muss ich mich nicht so doof von der Seite anreden lassen Herr Plug&Play und zweitens weis ich sehr wohl was ich mache. Bin gelernter Elektroniker. Nur als Beispiel wegen der Sicherungen schau mal auf:

http://www.hankys-caraudio.de/

Du kannst 25mm² sogar mit 110A absichern!!!

Schau doch mal ins Regelerwerk von EMMA ( european mobile media association )im Installationsregelwerk Seite 8.

is doch scho alter Hut von gestern. vor 6 Monaten haben noch ganz andere Sicherungswerte gegolten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen