lohnt sich reperatur für audi 80 ?
Hey,
fahre nen Audi 80 1.8s bj90, der jetzt im Januar übern tüv muss, und in den letzten wochen verstärkt probleme macht, km stand 199.000 km draufff
seit ein paar wochen verbraucht er sehr viel öl, 1l auf 500km, und er läuft wenn kalt nur auf 3 Zylindern. Ausserdem geht immer wieder beim beschleunigen/höheren drehzahlen die Öldrucklampe an (genug öl drinn)
Im Leerlauf "wackelt" der Motor sehr stark, drehzahl schwankt (egal ob warm oder kalt)
Zusätzlich ruckt er auch beim gaswegnehmen/geben sehr stark, hört sich wie ein schlag an beim lastwechsel (im leerlauf merkt man nichts, nur beim fahren)
Weiss jemand woher der erhöhte Ölverbrauch kommen könnte ? verliert kein öl, habe noch nie einen fleck gesehen und auch schon bei laufendem motor unterm auto gewesen, da tropft nix.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Lass mal jemanden hinter dir herfahren.
- Raucht das auto blau bzw schwarz aus dem auspuff? Besonders bei lastwechsel - sprich mal von vollgas in schiebbetrieb übergehen und dann wieder gasgeben. Bei 1l / 500 km müsstest du das aber auch schon im rückspiegel sehen.
- Ist im ausgleichbehälter des kühlwassers ein ölschimmer auf dem wasser zu sehen? Riecht es im ausgleichbehälter nach abgas?
Ich tippe da auch ganz stark auf die kopfdichtung.. Du kannst auch mal die zündkerzen vergleichen, wenn er auf einem zylinder viel ölverbrennt, sollte die kerze schwarz und rußig sein.
Und ob sich das "lohnt" - wohl kaum. Bei einem Auto das schon 200.000km und 20 jahre auf dem buckel hat und vor allem generell runtergeritten wirkt, geht immer mal was kaputt. Musst du das teil dann jedesmal in die werkstatt bringen, ist das ein sinnbefreiter wirtschaftlicher genickbruch. Ihre stärke spielen die autos bei der einfachen wartbarkeit aus, das lohnt sich nur wenn du es selbst machst.
Gruß
14 Antworten
ob es sich lohnt kannst nur du sagen weil ein anderes auto kann auch schnell viel geld kosten. für mich hört es so an dass jemand die normalen wartungen nicht gemacht hat und wenn was kaputt ging auch nicht drauf reagiert hat und somit die probleme sich vergrößern
Das mit dem Öldruck kann auch nur des Stecker für den Öldruckschalter sein - bei mir wars so, Reperaturaufwand von 3 Minuten...
Spontan gesagt: Einen alten Audi zu restaurieren rentiert sich immer (außer wirtschaftlich 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Henri212
Im Leerlauf "wackelt" der Motor sehr stark, drehzahl schwankt (egal ob warm oder kalt)
Kerzen, Kerzenschuehe und Zuendkabel erneuern; dann gucken, ob es sich bessert. Je nach Motor koennen auch andere Teile der Zuendanlage defekt sein.
Zitat:
Zusätzlich ruckt er auch beim gaswegnehmen/geben sehr stark, hört sich wie ein schlag an beim lastwechsel (im leerlauf merkt man nichts, nur beim fahren)
defekte Motorlagerung. Die Teile sind relativ guenstig.
Zitat:
Weiss jemand woher der erhöhte Ölverbrauch kommen könnte ? verliert kein öl, habe noch nie einen fleck gesehen und auch schon bei laufendem motor unterm auto gewesen, da tropft nix.
Wenn die Kopfdichtung noch nicht erneuert wurde, dann ist sie jetzt "reif" 🙂. Ist bei den Motoren fast normal, dass die bei der Laufleistung marode sind.
Ob es sich lohnt? Ich werde meinen Audi 80 immer reparieren, wenn es notwendig ist, denn es ist ein sehr dankbares Auto. Wenn man allerdings, so wie du, rein gar nichts in das Auto investiert, dann hat man einen Wartungsstau und ich vermute, dass du ca. 800 eur brauchst, um das Auto wieder fit zu bekommen. Je nach Zustand kann das lohnen oder wenn du das Auto schon lange faehrst und die reparierten Teile kennst.
habe das auto erst seit ein paar monaten, ölwechsel und neuer luftfilter hat er sofort gekriegt, genau wie neue zündkerzen und stecker, lief am anfang auch gut nur jetzt muckt er.
werde wohl mal nen kostenvoranschlag machen, 800 € wär mir schon zuviel da ich für das auto nur 500 bezahlt hab und er auch von aussen nicht mehr so toll aussieht.
Ähnliche Themen
Moin,
Lass mal jemanden hinter dir herfahren.
- Raucht das auto blau bzw schwarz aus dem auspuff? Besonders bei lastwechsel - sprich mal von vollgas in schiebbetrieb übergehen und dann wieder gasgeben. Bei 1l / 500 km müsstest du das aber auch schon im rückspiegel sehen.
- Ist im ausgleichbehälter des kühlwassers ein ölschimmer auf dem wasser zu sehen? Riecht es im ausgleichbehälter nach abgas?
Ich tippe da auch ganz stark auf die kopfdichtung.. Du kannst auch mal die zündkerzen vergleichen, wenn er auf einem zylinder viel ölverbrennt, sollte die kerze schwarz und rußig sein.
Und ob sich das "lohnt" - wohl kaum. Bei einem Auto das schon 200.000km und 20 jahre auf dem buckel hat und vor allem generell runtergeritten wirkt, geht immer mal was kaputt. Musst du das teil dann jedesmal in die werkstatt bringen, ist das ein sinnbefreiter wirtschaftlicher genickbruch. Ihre stärke spielen die autos bei der einfachen wartbarkeit aus, das lohnt sich nur wenn du es selbst machst.
Gruß
beim schalten kommt ne ladung bläulicher/weisslicher rauch den ich im rückspiegel sehe, wird dann wohl die kopfdichtung sein, da auch das wasser beim genauen hingucken leichte schlieren aufweist.
tja dann wirds wohl zeit für ne neue auto, diesmal aber für ein wenig mehr geld ^^
.... Oder du machst die Reparatur selbst. Da wär der kostenpunkt für's material dann etwa 140€ (Kopfdichtung 23€, Ventildeckeldichtung 4€, Zylinderkopfschraubensatz 35€, Zahnriemensatz 35€, Abgaskrümmerdichtung ~5€, Frisches kühlwasser 20€, Kanister öl 20€ .. )
Gemütlich machbar an einem tag.
... Wenn dann aber die ventilschaftdichtungen kaputt sind, wird's ärgerlich. 😁
die kosten zwei euros pro stück & nur achte sind drin,das macht den braten auch net mehr fett 🙂
bei meinem 80er stehen das wochenende kopfdichtung,antriebe,getriebe,kupplung & die verdammten hinteren radlager an & dann fahr ich erst mal zum tüv
können ja tauschen,dann hättest mit nem 92`er 2.0E vielleicht eher nen auto,wo das lohnt 😁
Zitat:
die kosten zwei euros pro stück & nur achte sind drin,das macht den braten auch net mehr fett
Das is klar, aber ventilschaftdichtungen wechseln is etwas anspruchsvoller als die kopfdichtung alleine, da man dafür auch noch spezialwerkzeug braucht. Sinnvoll wärs natürlich schon die gleich auf verdacht mit zu wechseln, wenn man eh den kopf unten hat. Dann ist man auf nummer sicher, und der motor fit für weitere 200.000 km 🙂
Gruß
Würde ich auch meinen, wenn der Kopf schon mal herunten ist, wäre es das beste die ventildeckeldichtung gleich mitzumachen. Aber wenns dir der Wagen nicht wert ist würd ichs lassen, denn wenn dir das schon fast zu viel ist, wird es dich bei was ernsterem ziemlich aushängen.
Zitat:
Original geschrieben von Henri212
tja dann wirds wohl zeit für ne neue auto, diesmal aber für ein wenig mehr geld ^^
fuer ein "wenig" mehr Geld bekommst du aber auch nur Schrott 🙂. Da das Auto fuer dich keinen ideellen Wert hat, wuerde ich versuchen die Kiste irgendwie zu verkaufen, zu verschenken oder ihn beim Schrott fuer 50 eur in die Presse zu schieben.
Dann nimmst du ein "wenig" mehr Geld in die Hand und kaufst alles, aber bitte keinen Audi 🙂. Ich dachte immer, dass ich derjenige bin, der die Audi 80 reihenweise runterrocken wird, und nun fahr ich meinen Typ89 bald schon 10 Jahre und er wird immer besser.
Ich habe nur gelernt, dass man ab und zu auch mal Geld in das Auto stecken muss und das lohnt sich bei diesen Autos eigentlich, dank der robusten Konstruktion, immer.
Hey,
also habe das auto heute abgeholt aus der werkstatt, soll etwa 500 € kosten insgesamt, wäre aber auch nen sonderpreis weil der besitzer der werkstatt nen guter kumpel von meinem vater ist.
Zylinderkopfdichtung, Querlenker vorne rechts (davon käme das ruckeln und schwammiges fahrverhalten), sowie neue bremsbeläge vorne
Habe mich entschieden das machen zu lassen, hatte mir in der zwischenzeit auch mal nen escort und nen astra angeguckt in dem preisbereich, aber erscheint mir sinnvoller den audi machen zu lassen als sone rostlaube zu kaufen.