Lohnt sich LPG noch?
Hallo.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Dodge Durango zuzulegen. Verbrauch 14l oder etwas mehr.
Lohnt es sich noch nach einer LPG Versionzu gucken, wenn die Steuervergünstigungen wegfallen?
Danke euch schon mal.
Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schwedenjanni schrieb am 8. März 2020 um 22:01:01 Uhr:
Jetzt bin ich so schlau wie vorher 🙂
Im Prinzip ist es nicht die Frage ob du LPG fahren möchtest,
sondern welches Fahrzeug.
Wenn es denn ein Doge Durango mit 5,7 Liter ist, dann stellt
sich die Frage nach LPG nicht, sondern ist ein Muss.
Außer man die Kiste nur zum anschauen.
Oder man hat viel Geld zum Tanken übrig.
Ansonsten ein anderes Fahrzeug.
Es wurde ja schon auf einen Polo Diesel hingewiesen.
LG Ro
71 Antworten
Naja, die Automatik im SLK und die CVT haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun. Die sind nicht vergleichbar.
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. März 2020 um 16:58:22 Uhr:
Danke für die Infos.Suzi mit/ohne Automatik muss ich gleich mal schauen> als 1.0 mit AG ab 24240€ und als 1,4 mit Allgrip+AG ab 30780€ > über unserem Budget, max. 25t€.
Nun will ich ja deinem Händler nicht das Geschäft madig machen, aber die Suzuki gibts als EU Fahrzeuge ab 18.000 Euro - mit ziemlicher Vollausstattung etwa 23.000
Zitat:
@S2-Limo schrieb am 15. März 2020 um 17:06:16 Uhr:
Ist die Susi Direkt Eingespritzt ¿
Die Boosterjet Motoren sind Direkteinspritzer - also 1.0 und 1.4.
Die alten 1.6 CVVT sind Saugrohreinspritzer, aber keine besonders guten Motoren, trinken, sind lahm, laut und verschleißen am Kopf.
Momentan sind mir für Suzuki 3 Anlagen bekannt: Prins VSI DI, BRC und LandiRenzo - die Prins hat R115 - auch mit schönem großen 79 Liter Tank (63 netto), was Reichweiten um 700 km ermöglicht.
De R115- Anlage ist für welche 1.4 Turbo Susi? 1.4, 1.4 4x4 oder 1.4 4x4+Automatik?
Ähnliche Themen
In meiner Liste ist nur der 1.4 Motorcode bis Euro6c hinterlegt, 6d (temp) noch nicht sehe ich gerade - 4x4, Automatik und sonstige Optionen sind keine genannt - das muss ein Umrüster abklären
79 Liter Brutto Tank passt auch beim 4x4 in die Mulde?
Mein 55 Liter Brutto steht über,
damit steht der Ladeboden des Kofferraumbodens hoch
und ist uneben/wackelig an den Rändern 🙁
Wenns keine 115er gibt, ein Fahrzeug aus dem Ausland importieren. Da muss der Typ dann ausgenullt sein und die 115er nicht mehr erforderlich. Ist halt ein nicht unerheblicher Aufwand.
Denke (weiß aber) nicht, dass Suzuki beim 4x4 eine andere Radmulde baut - sowas machen Asiaten und Amis grundsätzlich nicht - vielleicht weiß es aber hier jemand?
Beim SX 4 SCross ist die Mulde gleich, egal welcher Antrieb. Der Kofferraum hat eine Bodenplatte zum tiefer setzen im Volumenfall, wenn man mit der Ebene der Ladekante zufrieden ist, passt da richtig Höhe rein...!
Zitat:
@bipperle schrieb am 18. März 2020 um 12:41:52 Uhr:
Beim SX 4 SCross ist die Mulde gleich, egal welcher Antrieb. Der Kofferraum hat eine Bodenplatte zum tiefer setzen im Volumenfall, wenn man mit der Ebene der Ladekante zufrieden ist, passt da richtig Höhe rein...!
Edith: Grad geschaut, mit STAKO 4-Loch-Tank sind 67 Liter brutto möglich, also ~54 Liter Nutzvolumen nach Norm mit 80%
Zitat:
@bipperle schrieb am 18. März 2020 um 12:45:10 Uhr:
Zitat:
@bipperle schrieb am 18. März 2020 um 12:41:52 Uhr:
Beim SX 4 SCross ist die Mulde gleich, egal welcher Antrieb. Der Kofferraum hat eine Bodenplatte zum tiefer setzen im Volumenfall, wenn man mit der Ebene der Ladekante zufrieden ist, passt da richtig Höhe rein...!Edith: Grad geschaut, mit STAKO 4-Loch-Tank sind 67 Liter brutto möglich, also ~54 Liter Nutzvolumen nach Norm mit 80%
Blos das die 4-Lochtanks gut 100-200€ teurer sind wie die 1-Lochtanks.
vor allem trägt auch ein 4-Loch-Tank meist mehr auf, dann lieber 1-Loch und mehr Inhalt.
In der Prins R115 stand 79 Liter - Zwischenplatte muss dann sicher raus, haben wir beim Prius auch so - hat noch nicht wirklich gestört, da Ladeboden eben ist und noch genug Platz für Krimskrams daneben.