Lohnt sich Laserlicht?
Guten Tag,
An die X3/iX3 Fahrer eines LCI-Modells. Lohnt sich das Laserlicht gegenüber den adaptiven LED-Scheinwerfern?
Besonders viel fahre ich zwar nicht nachts über Landstraßen, aber ab und zu schon. Ist dort die Ausleuchtung in die Ferne tatsächlich merklich besser?
Meines Wissens nach ist der einzige Unterschied ja wirklich nur die Laserspots und keine anderen Merkmale wie Kurvenlicht, etc.
MfG
77 Antworten
Ich weiß, dass das so in der Preisliste steht. Ich denke jedoch, dass das ein Fehler ist. Die Bedienungsanleitung würde ich hier als maßgeblich und in dieser Beziehung fehlerfrei ansehen (Nur Laserscheinwerfer haben aktives Kurvenlicht). Dazu passen die Recherchen des damaligen Genius, der Kontakt mit den Kollegen in der Lichtentwicklung in München hatte und das eineindeutig so bestätigt bekam. Wäre es anders herum gewesen, hätte ich die Laserscheinwerfer nicht mitbestellt.
Die Beschreibung für die Serienscheinwerfer im Konfigurstor ist definitiv noch die vom pre LCI. Insofern kann es sein, dass das mit dem adaptiven Kurvenlicht nicht mehr aktuell ist. Qas schon ziemlich Panne wäre.
Vor allem, dass diese wahrscheinliche Panne bis in die neuste Version der Preisliste Einzug hält!
Ich habe jetzt mal beim 3er LCI in den Konfiguration geschaut. Bei ihm gibts ja keine Laser-Scheinwerfer mehr, sondern nur noch gegen Mehrpreis den adaptiven LED-Scheinwerfer.
Da steht:
Zitat:
Für optimale Sicht sorgt auch das Abbiegelicht, das bis 70 km/h aktiv ist. Bei höherer Geschwindigkeit kommt das statische Kurvenlicht zum Einsatz, das ebenfalls die Ausleuchtung und damit die Sicherheit verbessert. Praktisch: Fahren Sie in einen Kreisverkehr hinein, aktiviert Ihr BMW beide Abbiegelichter und deaktiviert diese erst nach dem Verlassen.
In der Annahme, dass die iX3-Preisliste den Formulierungsfehler enthält, wäre BMW gut beraten, bei den adaptiven LED-Scheinwerfern von "statischem Kurvenlicht" zu sprechen. Dann wird klar, dass die Laser-Scheinwerfer mit dem adaptiven Kurvenlicht noch eine Schippe drauf legen.
Ähnliche Themen
Beim Laserlicht ist ja aber das Kurvenlicht auch nur durch das Schwenken des Laser-Moduls und nicht durch das Schwenken des LED-Abblendlichts und LED-Fernlichts realisiert.
Also so wie ich es verstanden habe 1 zu 1 der gleiche Scheinwerfer, nur dass beim Laser-Scheinwerfer eben ein Laser-Modul verbaut ist das schwenken kann.
Ich will mal auf die Ausgangsfrage zurückkommen, ob sich Laserlicht lohnt. Das kann man natürlich nicht allgemein beantworten, sondern ist eine Frage der persönlichen Präferenzen und des Geldbeutels. Dennoch mal ein ganz grundlegender Gedanke dazu, den ich gerne anhand einer Analogie darstellen möchte:
Die gleiche Frage wird ständig im Bereich von Ferngläsern für die Jagd diskutiert. Für 1000 Euro Aufpreis erhält man bei einem Fernglas eine bessere Lichtdurchlässigkeit, was den Einsatz im Dämmerlicht verbessert. In der Praxis bedeutet das, dass man 5 Minuten länger jagen kann, bevor es zu dunkel ist. Ich persönlich kann nicht verstehen, dafür 1000 Euro auszugeben, weil in den 5 Minuten meistens eh kein Reh mehr vorbeikommt... Ich glaube, es geht den Käufern der Superferngläser entweder ums Prinzip (das Beste haben wollen) oder um fear of missing out (aber was ist, wenn in den letzten fünf Minuten dann wider Erwarten doch der kapitale Hirsch vorbeikommt und ich dafür nicht richtig ausgestattet bin?!). Kann ich beides nachvollziehen, ist aber beides nicht sonderlich rational.
Aufs Auto übertragen: Was kann ich dank Laserlicht sehen, was ich mit dem normalen Licht nicht gesehen hätte, und wie hilft mir das weiter? Mir persönlich fällt auf diese Frage nichts sinnvolles ein. Aber natürlich mögen andere das anders beurteilen, das muss jeder selbst wissen.
Naja, es ist in meinen Augen schon ein gewisser Unterschied, ob ich beim Jagen im Stehen (stabiler Zustand!) 5 Minuten länger im Dämmerlicht sehen kann, oder ob ich als Fahrer eines Fahrzeugs, das mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h und somit etwa 28 Meter pro Sekunde bei absoluter Dunkelheit auf einer kurvenreichen Straße (theoretisch stundenlang) unterwegs ist, ein Hindernis 2-3 Sekunde früher wahrnehmen kann, weil der Scheinwerfer ein gutes Stück weiter leuchtet.
Vor allem sollte man nicht unterschätzen, dass die Laser-Scheinwerfer bei einer möglichen Reichweite von bestenfalls 600 Metern (in der Praxis sicherlich darunter) den entfernteren Straßenverlauf aufgrund der Reflektormarken der Straßenpfosten ziemlich gut anleuchten und ich mich als Fahrer somit früher auf den bevorstehenden Straßenverlauf einstellen kann. Das ist ein zusätzliches Stück Sicherheit.
Also statt 1.700€ für Laserlicht würde ich eher 2.200€ für Night-Vision ausgeben… aber das hat BMW ja leider komplett abgeschafft.
Soweit zur Theorie, wie das ganze in der Praxis auf Grund der gegebenen Randbedingungen funktioniert kann keiner beantworten. Muss jeder für sich selbst „erfahren“.
Auf den Strecken auf denen ich Nachts fahre habe ich wenn’s gut läuft für 60 Sekunden mal keinen Gegenverkehr. Und nur dann wäre das Laserlicht aktiv. Ergo für mich definitiv zu selten.
Außerdem triggert mich der Chromscheinwerfer mit seinem blauen Streifen sowas von heftig :-D
Ob das Laserlicht bei Gegenverkehr komplett deaktiviert wird, wissen wir doch gar nicht - das ist nicht mehr als eine Mutmaßung. Es ist ja gerade der Zweck des stufenlos arbeitenden Fernlichtassistenten, das Fernlicht bei Gegenverkehr oder vorausfahrenden Fahrzeugen so lange wie möglich aktiviert zu lassen, während die betreffenden Bereiche, die zu Blendeffekten führen können, ausgeschnitten werden. Kommt mit ein Fahrer entgegen, bleibt bei mir Fernlicht für den rechten Scheinwerfer voll aktiviert, während der linke Scheinwerfer etwas abdreht oder Bereiche ausgeschnitten werden. Dass in dieser Situation kein Laserlicht mehr aktiv sein dürfte, wäre zu klären.
@Wasy so ist es bei der bisherigen Generation an Laserlicht 🙂 Da sind die Bedingungen sehr streng, unter Anderem darf eben niemand entgegenkommen. Da das Laserlicht keine Maskierungsfunktion hat, gehe ich davon aus, dass diese Bedingungen auch weiterhin gelten.
@Wasy Laserlicht darf per Gesetz nur dann angeschaltet sein, wenn kein Verkehr vor einem ist. Eine Maskierungsfunktion ist ja nur beim LED-Fernlicht vorhanden.
Hier gibt es einen interessanten Bericht über die aktuellen Laser-Scheinwerfer. Der Bericht beschreibt zwar die neuen Scheinwerfer im 5er LCI. Aber ich denke, dass der Laser-Scheinwerfer im (i)X3-LCI auf der gleichen Basis fußt.
Eine für mich interessante Aussage dabei:
Zitat:
Für die Top-Variante mit Laserlicht hat Lichtspezialist Hella im Scheinwerfer neben dem LED-Matrix-Modul auch einen dynamischen Laser integriert. Der Laser ist auch bei teilweise abgedimmten Segmenten aktiv und erweitert dann den Bereich, der bereits vom Abblendlicht ausgeleuchtet wird. Somit unterstützt der Laser den typischen Ausleuchtbereich des Abblendlichtes und die anderen Verkehrsteilnehmer werden nicht geblendet.
Das Laserlicht unterstützt auch bei Verkehr, siehe:
Ich habe mich gerade durch den Chat gelesen, weil ich auch vor der Entscheidung Laser oder Serien Licht stehe. Dazu eine Frage: werden beim LCI LED bzw. Laser Licht bei Automatik Funktion stark reflektierende Gegenstände wie Schilder "ausgeblendet ". Mich stört es bei meinem aktuellen Volvo ohne Matrix sehr. Da hilft dann das ganze Licht auch nicht mehr viel. Habt Ihr hier Erfahrungswerte?
Danke vorab!