Lohnt sich Harman Kardon Soundsystem?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

lohnt es sich das Harman Kardon Soundsystem zu kaufen? Ist ein großer Unterschied bemerkbar?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo Larry,

ich habe das HK Soundsystem in meinem T-Modell in Kombination mit APS 50 und würde es grundsätzlich empfehlen und auch wieder nehmen. Den Preis für das B&O finde ich dann einfach zu hoch. Für das Geld gönn ich mir lieber ein paar neue Lautsprecher fürs Wohnzimmer, ... aber darum geht's ja auch nicht.

Ich behaupte als langjähriger Musiker mit Studio/Recording-Erfahrung ein sehr kritisches Gehör zu haben und käme mit den Standard-Lautsprechern nicht wirklich klar. Das ist grundsätzlich sicherlich schon sehr gut für durchschnittliche Erwartungen, für meinen Geschmack jedoch etwas zu undynamisch.

Hier meine Einschätzung zum HK:

Klassik / Klaviermusik:
Hier fehlt mir die Transparenz in den Höhen, da hilft auch kein Einstellen. Es fehlt was und wirkt dadurch etwas stumpfer. Wenn ich die Höhen hochregele, wird es zu spitz aber nicht transparenter. Im gesamten jedoch sehr ausgewogen mit satten Mitten und Bässen. Für den Preis bin ich da sehr zufrieden.

Pop / RnB:
Meines Erachtens liegen hier die Stärken des Systems. Der Bass ist sehr knackig und tight ohne zu wummern oder dröhnen. Absolut runde Sache, das Hören macht Spaß und man kann auch mal das persönliche Assi-Gen ein wenig bedienen. 😉

Jazz:
Auch hier fehlt mir etwas die Transparenz wie bei der Klassik. Jedoch ist die ansonsten sehr gute Auswogenheit des Klangbilds auch hier überzeugend. Die saubere Dynamik bei leichten Bässen machen hier Spaß.

Grundsätzlich:
In der Regel habe ich den Bass auf +8 und die Höhen auf +6 hochgeregelt, weil ich dann auch schon bei geringer Lautstärke einen sehr knackigen und dynamischen Sound habe. Das ist aber natürlich auch etwas abhängig von der Musik. Das Logic-System habe ich übrigens ausgeschaltet, weil es mir den Sound viel zu stark verzerrt und den Pseudo-Surround-Sound nur dadurch simuliert, dass es auf alles einen ziemlich starken Hall draufsetzt. Das macht die Bässe und Mitten schwammig und verschluckt sehr viel bei den Mitten. Bei Klaviermusik klingt das noch ganz nett. Bei Jazz/Pop/RnB wirds mir zu matschig, weil ich gerade die direkte und trockene Akustik im Auto gerne mag. Bei Sprache und dem üblichen Radio-Gedudel ist das Surround im Durchschnitt wieder ganz angenehm.
Und wenn ich z.B. die mitgelieferte Logic7-Demo-DVD einlege ist das natürlich noch mal was ganz andres. Dann klingt das total fett und überraschend beeindruckend. Also die Musikquelle (in meinem Fall iPhone via MediaInterface) und vor allem ob der Track auch in Surround aufgenommen wurde, ist natürlich maßgebend.

Also im Großen und Ganzen finde ich Preis/Leistung sehr fair und empfehle es für jeden, der einfach ein bisschen mehr haben will.

Also, ich habe jetzt recht weit ausgeholt, aber vielleicht hilft meine Einschätzung bzw. Erfahrungsbericht ja jemandem weiter.

Habt Spaß!

George

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


und was machen all Diejenigen die hochwertigen Motown-Classic-Funk-House hören wollen?

Wegen denjenigen war auf meiner letzten Cruise immer die Disco leer, was meine Frau und mich sehr ärgerte. Wer hört denn diesen Mist?😁

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Wer hört denn diesen Mist?😁

*

mitdemZeigefingerwedel

 

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Hi Jochen,
es sollte unserer Freundschaft nicht schaden, wenn ich dir sage, dass diese Kriterien auch ein mittig im Fond angeschnallter "Ghettoblaster" erfüllt 😁

Hallo D.D.,

Schaden tut es in keinster Weise. Aber den Blaster, der mit dem originalen MB-Soundsystem mithält, musst Du mir erst einmal zeigen 😉

Herzliche Grüße
Jochen

PS: Hör ab und zu auch Klassik, Jazz muss nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jock68



PS: Hör ab und zu auch Klassik...

Hallo Jochen,

darf ich Dir diesen Sampler empfehlen?!
Vielleicht trifft es ja im positiven Deinen Hörnerv.

@Cali: nur ein paar Leute hören diesen Mist

 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jock68



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Hi Jochen,
es sollte unserer Freundschaft nicht schaden, wenn ich dir sage, dass diese Kriterien auch ein mittig im Fond angeschnallter "Ghettoblaster" erfüllt 😁
Hallo D.D.,

Schaden tut es in keinster Weise. Aber den Blaster, der mit dem originalen MB-Soundsystem mithält, musst Du mir erst einmal zeigen 😉

Herzliche Grüße
Jochen

PS: Hör ab und zu auch Klassik, Jazz muss nicht.

Hallo Jochen,

du hast ja im Kern deiner Aussage vollkommen recht.
Meinte ja auch nur, dass die Effekte: "... Mein Hosenbein flattert, die Girlies auf der Straße drehen sich um. Laut ist es sowieso.." auch billiger zu haben sind, als mit der schon rel. teuren Serienanlage im eh schon teuren 212.😉
Im Übrigen stehe ich auch nicht auf Super-Konzertbeschallung im Auto. Zu meiner HK bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. HK war bereits im Ausstattungspaket meines erworbenen Jahreswagen.
Selbst geordert hätte ich sie nicht, da auch ich von der mehr als ausreichenden Qualität einer MB-Serienanlage überzeugt bin. Die hat mich in meinem Vorgängerfahrzeug auch voll befriedigt.

🙂Gruß
Dieter

Hallo Larry,

ich habe das HK Soundsystem in meinem T-Modell in Kombination mit APS 50 und würde es grundsätzlich empfehlen und auch wieder nehmen. Den Preis für das B&O finde ich dann einfach zu hoch. Für das Geld gönn ich mir lieber ein paar neue Lautsprecher fürs Wohnzimmer, ... aber darum geht's ja auch nicht.

Ich behaupte als langjähriger Musiker mit Studio/Recording-Erfahrung ein sehr kritisches Gehör zu haben und käme mit den Standard-Lautsprechern nicht wirklich klar. Das ist grundsätzlich sicherlich schon sehr gut für durchschnittliche Erwartungen, für meinen Geschmack jedoch etwas zu undynamisch.

Hier meine Einschätzung zum HK:

Klassik / Klaviermusik:
Hier fehlt mir die Transparenz in den Höhen, da hilft auch kein Einstellen. Es fehlt was und wirkt dadurch etwas stumpfer. Wenn ich die Höhen hochregele, wird es zu spitz aber nicht transparenter. Im gesamten jedoch sehr ausgewogen mit satten Mitten und Bässen. Für den Preis bin ich da sehr zufrieden.

Pop / RnB:
Meines Erachtens liegen hier die Stärken des Systems. Der Bass ist sehr knackig und tight ohne zu wummern oder dröhnen. Absolut runde Sache, das Hören macht Spaß und man kann auch mal das persönliche Assi-Gen ein wenig bedienen. 😉

Jazz:
Auch hier fehlt mir etwas die Transparenz wie bei der Klassik. Jedoch ist die ansonsten sehr gute Auswogenheit des Klangbilds auch hier überzeugend. Die saubere Dynamik bei leichten Bässen machen hier Spaß.

Grundsätzlich:
In der Regel habe ich den Bass auf +8 und die Höhen auf +6 hochgeregelt, weil ich dann auch schon bei geringer Lautstärke einen sehr knackigen und dynamischen Sound habe. Das ist aber natürlich auch etwas abhängig von der Musik. Das Logic-System habe ich übrigens ausgeschaltet, weil es mir den Sound viel zu stark verzerrt und den Pseudo-Surround-Sound nur dadurch simuliert, dass es auf alles einen ziemlich starken Hall draufsetzt. Das macht die Bässe und Mitten schwammig und verschluckt sehr viel bei den Mitten. Bei Klaviermusik klingt das noch ganz nett. Bei Jazz/Pop/RnB wirds mir zu matschig, weil ich gerade die direkte und trockene Akustik im Auto gerne mag. Bei Sprache und dem üblichen Radio-Gedudel ist das Surround im Durchschnitt wieder ganz angenehm.
Und wenn ich z.B. die mitgelieferte Logic7-Demo-DVD einlege ist das natürlich noch mal was ganz andres. Dann klingt das total fett und überraschend beeindruckend. Also die Musikquelle (in meinem Fall iPhone via MediaInterface) und vor allem ob der Track auch in Surround aufgenommen wurde, ist natürlich maßgebend.

Also im Großen und Ganzen finde ich Preis/Leistung sehr fair und empfehle es für jeden, der einfach ein bisschen mehr haben will.

Also, ich habe jetzt recht weit ausgeholt, aber vielleicht hilft meine Einschätzung bzw. Erfahrungsbericht ja jemandem weiter.

Habt Spaß!

George

Wer Interesse hat, hätte hier noch eine orig. Mercedes Logic7 Test CD liegen die ich günstig hergebe.
...bei Interesse bitte PN.

VG André 

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


...
Grundsätzlich:
In der Regel habe ich den Bass auf +8 und die Höhen auf +6 hochgeregelt, weil ich dann auch schon bei geringer Lautstärke einen sehr knackigen und dynamischen Sound habe...

Hallo George,

aber da geht doch unheimlich viel Lautstärke verloren.
Sprich die 0DB Grenze wird schnell erreicht und es dürfte richtig "knusprig" werden?!

Bei deinem Einwand, bezüglich der künstlich erzeugten 7.1. Räumlichkeit gehe ich mit.
Es gibt kaum Titel die wirklich auf 7 Spuren produziert werden, da sich diese Arbeit auch einfach nicht mehr lohnt, da zum Schluss eh alles auf MP3´s konvertiert wird und somit die Tracks auf Stereo oder Mono reduziert werden.

vielleicht kann das Harman/Kardon erst beim DvD anschauen wirklich trumpfen?!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von georgemb


...
Grundsätzlich:
In der Regel habe ich den Bass auf +8 und die Höhen auf +6 hochgeregelt, weil ich dann auch schon bei geringer Lautstärke einen sehr knackigen und dynamischen Sound habe...
Hallo George,

aber da geht doch unheimlich viel Lautstärke verloren.
Sprich die 0DB Grenze wird schnell erreicht und es dürfte richtig "knusprig" werden?!

Bei deinem Einwand, bezüglich der künstlich erzeugten 7.1. Räumlichkeit gehe ich mit.
Es gibt kaum Titel die wirklich auf 7 Spuren produziert werden, da sich diese Arbeit auch einfach nicht mehr lohnt, da zum Schluss eh alles auf MP3´s konvertiert wird und somit die Tracks auf Stereo oder Mono reduziert werden.

vielleicht kann das Harman/Kardon erst beim DvD anschauen wirklich trumpfen?!

MfG

Ja sehe ich auch so, ... aus einem normal aufgenommen Video kann man ja auch keinen 3D-Effekt rausholen. Deswegen klingt die Demo-CD auch so beeindruckend. Und die klingt übrigens im normalen Command-System ähnlich gut, zumindest was den Surround-Sound angeht. Wir haben das getestet. Nur halt nicht so satt.

DVD-Video habe ich nicht im Auto aber ob ich im Stau Kino-Feeling mit Surround-Sound brauche? Vielleicht wenn ich es mal kennen gelernt habe. 😉 ... oder vielleicht für Leute, die sich aufgrund der hohen Leasingrate keine Wohnung mit Wohnzimmer mehr leisten können. *scherz*

Bezüglich der Einstellung und der Lautstärke: Ja das stimmt. Und wenn ich richtig laut höre, passt meine Einstellung auch nicht mehr gut, dann wirds einfach zu "knusprig" wie du so schön sagst. Bei "Zimmerlautstärke" finde ich es jedoch sehr ansprechend. 😁

George

Weiß jemand, ob der Verstärker "nur" der Verstärker ist, oder sitzt da auch die gesamte Logic7 Electronic drin ? Oder kann man das aufsplitten in Vor- und Endverstärker ? Meine Idee nach wie vor ist, ggf. Vor- / Endstufe durch Besseres zu ersetzen... Ich kann auf Surround komplett verzichten.

Gibt es da schon Erfahrungen ??
(Verweise auch auf meinen noch unbeachteten Thread Audio-Anlage mit Comand-Online und Harman-Kardon... aufrüstbar? , in dem das eigentlich geklärt werden sollte) 😉

Moin moin,

welche Einstellungen empfehlt Ihr denn für ein HKSS mit Comand online in einem S212? Und bewirken meine Ledersitze einen Unterschied zu Stoffbezügen oder ist das egal?

Gruß
rus

Hy,
also ich komme aus der 5er Reihe seit 7 Wochen zur aktuellen w212 Serie also meinem mitlerweile geliebtem E Kombi…
H&K finde ich vom Sound echt gut, jedoch fehlt mir der tiefe BASS. Der 5er hat jeweils einen Sub unter dem Fahrer und unter dem beifahrer Sitz. Da merkt man was im popo…
Also ich fahre in kürze zu (darf man das sagen??) na ja zum veredler mit dem boom hier bei mir in Köln und lass das vibrieren mal neu auferstehen.
Daher bin ich vom gesamtkonzept H&K oder B&O mitelprächtig zufrieden.
Nun gehöre ich aber BEVOR ALLE AUFSCHREIEN zu den jungen Menschen mit nem Kombi und AMG der gerade anfang 30 ist, also ich hab mit Mozart mal nix am Hut und daher wohl mein Problem. Eminem oder Rihanna haben es nicht so mit NUR Akustik sondern brauchen halt BASS :-)
Und wer auf Bass wert legt, der kann sich nen 1000er oder sogar 5 für die Systeme sparen und sollte direkt mit dem Standard zum Veredler.

Hallo zusammen,

also ich habe seit 4 Wochen einen E 350 CDI T aus 07/2010 mit serienmäßigen Lautsprechern und dachte bisher auch, prima, ausreichend. Seit gestern ist der Silberpfeil leider schon in der Werkstatt und ich fahre als Ersatzwagen nun einen ML 350 mit 650 km auf der Uhr, also aktuelles Modell mit HK-System. Mein Urteil deutlich besserer Klang und mein Entschluss steht fest: Aufrüsten!

Kann mir jemand sagen, wie aufwendig das ist und was es dazu noch, ausser den Boxen, braucht?

Grüße Ralf

Hallo,

Ich habe einen W212 mit Comand und normalem Sound. (Ohne HK). Mein persönlicher Eindruck ist das das W212 Standard System (ich habe Comand) schlecht ist. Egal wie man die Höhen- oder Bassregler einstellt, es klingt intransparent, verwaschen, es fehlt irgendwie immer etwas. Mein alter vor MOPF W211 klingt besser. Mein X5 mit Hifi Sound klingt unendlich besser.

Was machen die anderen besser:
Mein W211 (vor Mopf) hat einen Center Speaker und einen extra Bass in der Hutablage. Beides fehlt beim W212. Der BMW hat auch einen Center, 2 mal Bass unter den Sitzen und 2 Mitteltöner in den Türen. Die Mitteltöner sind in Ausstiegsgriffhöhe, also deutlich über den Knien angebracht.

Was ist beim W212 schlecht (meiner Meinung nach).
Das Problem ist dass der W212 die Füße beschallt, aber nicht die Ohren. Man bekommt nur indirekten Schall vom Lautsprecher. Die Hochtöner in den Spiegeldreiecken haben einen 3,3 uF Kondensator als Frequenzweiche mit einer geschätztem Übergangsfrequenz > 12 kHz. Zum Stereoklangbild tragen diese Hochtöner nicht sonderlich bei. Das heißt der ganze Klang des W212 Sounds kommt aus den Fußräumen. Was haben sich dabei wohl die Soundingenieure gedacht?

Wie mache ich es besser: (meiner Meinung nach)
Das Beste wäre die Hochtöner in den Spiegeldreiecken zu tauschen und Mitteltöner nachzurüsten. Die Mitteltöner müssten aber recht hoch eingebaut werden und damit Ausschnitte in die Türverkleidung geschnitten werden. Die vorgesehenen Plätze neben dem Tieftöner würden nur für eine Beschallung meiner Füße führen. Aus „Schönheitsgründen“ beschränkt sich meine Aufrüstung zunächst auf den Tausch der Hochtöner in den Spiegeldreiecken gegen Hochtonkalotten Eton CX 280. Diese Kalotten haben einen recht geradlinigen Frequenzgang bis herunter zur Resonanzfrequenz von 1500 Hz. Ich hatte diese Kalotten zunächst mit einem 20uf Kondensator angeschlossen. (Bitte nicht nachmachen oder nur bei gemäßigter Lautstärke, sonst könnten die Etons überlastet werden). Das Ergebnis war überwältigend für mich. Daher meine Empfehlung: Etons nachrüsten und eine Frequenzweiche mit 20 uF und 330 uH Spule. Das ganze bringt dann die Frequenzen ab 2 kHz nach oben und es entsteht allmählich ein Stereogefühl. Das ganze klingt schon sehr gut. Ich finde es klingt sogar besser als das „normale“ HK System.

Und noch besser...
Der nächster Schritt wäre dann eine Centerspeaker nachzurüsten (Kann über eine einfache Weiche an die vorhandene Endstufe angeschlossen werden). Und dann vielleicht noch den original HK Subwoofer in der Hutablage mit einer separaten Endstufe nachrüsten. Die Etons kosten ca. 150 Euro, der Mercedes HK Sub kostet auch ca. 150 Euro (mbgtc.de) und ein Center Speaker (Ground Zero GZPM 60SQ ca. 50 Euro). Durch den Center Speaker bringt man auch den Frequenzbereich von ca. 400hz bis 2 kHz nach oben, weg aus dem Fußraum. D.h. für 500 Euro kann man klanglich das „normale“ Soundsystem so verbessern, dass es bereits deutlich besser als ein „normales“ HK System klingt.

HK Soundsystem, wie mache ich es besser...
In den nächsten Tagen schreibe ich dann hier weiter wie ich ein HK System eingebaut habe, aber mit dem Klang sehr unglücklich war. Wie gesagt, HK klingt zwar besser als das „normale“ System, aber nur wegen dem Center Speaker. Den Tieftöner in der Hutablage hört man eh kaum. Für Nicht-Profis rate ich vom nachträglichen Einbau einer HK Anlage ab. Es ergibt sehr viel Verkabelungsaufwand und die Lautsprechen werden eh gegen andere getauscht werden. Die dann erforderlichen Frequenzweichen sind auch etwas komplexer da die Filter im HK Verstärker „analog“ angepasst werden müssen.
Wer es dennoch machen möchte, oder wer sein W212 HK Soundsystem verbessern möchte, bitte nochmal die nächsten Tage hier vorbeischauen.

Mfg, M.S.

@ msschhneider

Hallo,

es geht um das Austauschen der Hochtöner in den Spiegeldreiecken gegen Hochtonkalotten von Eton CX 280.

Würdest Du sagen, dass auch ein absoluter Laie wie ich die Dinger austauschen kann, oder muss da jemand mit Fachkenntnissen dran ?

Wenn ja, hast Du eine günstige Bezugsquelle für die Hochtöner ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen