Lohnt sich ein Spritsparkurs
Meine Frage ist, ob sich ein Sritsparkurs wirklich lohnt, bin nämlich gerade dabei zu überlegen ob an soeinen Teilnehme? Ich bin sowieso ziemlich Kraftstoffsparend unterwegs und wollte dort erfahren, ob da Verbrauchsmässig noch was nach unter geht!
Was wird einen beim Spritsparkurs vermittelt? Wird beim Spritsparkurs immer bei 2000u/min geschaltet? Auch auf Landstrassen?
Gibt es hier im Forum Leute die an Ampeln den Motor ausmachen?
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich nur davon ausgegangen, das man schon 2000u/min hoch schalten soll!? Ist den 2500u/min denn noch niedertourig?
Musst du selbst ausrechnen. Teile deinen nutzbares Drehzahlbereich vom Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl in 3 Bereiche. Das 1. 1/3 ist niedrigtourig das 2. 1/3 ist mitteltourig und das 3. 1/3 hochtourig.
Macht bei LL 900 U/min und 6500 U/min U/min = 5600 nutzbaren Drehzahlbereich, der in ca. 1900'er Schritten die Bereiche wechselt. Also von 900 - 2750 U/min unteres 1/3. Von 2750 - 4650 mittlerer Drehzahlbereich. Ab 4650 - Abregeldrehzahl oberer Drehzahlbereich.
Sind natürlich schwammige theoretische Daten. Tatsächlich muss man sich an der Motorcharakteristik orientieren.
Der optimale Bereich für die Beschleunigung ist immernoch der elastische Bereich vom maximalem Drehmoment bis zur maximalen Leistung. Als Beispiel mein Dicker hat bei 1800 U/min sein Drehmomentmaximum von 280 Nm erreicht und sein Leistungsmaximum bei 4300 U/min. Der elastisch Bereich macht hier schon fast 50% vom nutzbaren Drehzahlbereich aus.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Der optimale Bereich für die Beschleunigung ist immernoch der elastische Bereich vom maximalem Drehmoment bis zur maximalen Leistung. Als Beispiel mein Dicker hat bei 1800 U/min sein Drehmomentmaximum von 280 Nm erreicht und sein Leistungsmaximum bei 4300 U/min. Der elastisch Bereich macht hier schon fast 50% vom nutzbaren Drehzahlbereich aus.
MfG.
Da muss ich drehen bis der Arzt kommt. Das maximale Drehmoment liegt bei 4000u/min (125NM) an, die maximale Leistung liegt bei 5600u/min (66kw) an!
Leistungsdiagramm 1.4TwinPort!Und jetzt nochmal die Frage:
Zitat:
Was könnte Opel dagegen haben, wenn ich meinen Motor in 5. Gang bei 1500u/min beschleunige? In 4. Gang liegen übrigen bei 50km/h ca.2000u/min an!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Was könnte Opel dagegen haben, wenn ich meinen Motor in 5. Gang bei 1500u/min beschleunige? In 4. Gang liegen übrigen bei 50km/h ca.2000u/min an!
Eigentlich nur das Kunden sich beschweren, das das Auto nicht richtig beschleunigt 😉.
Schäden sind jedoch wie schon geschrieben bei 2000 U/min nicht zu erwarten.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Eigentlich nur das Kunden sich beschweren, das das Auto nicht richtig beschleunigt 😉.
MfG.
Wie meinst du das? Meinst jetzt die geringe Leistung oder vielleicht Ablagerungen, die sich bei niedertourige Fahrweise bilden sollen?
Ähnliche Themen
Sicher ist es problematisch einen kleinen Motor bei 1500 U/min zum Beschleinigen zu nötigen. ich kann mir auch nicht vorstellen das das ohne anstrengende Geräusche und Vibrationen abläuft. Wo Geräusche sind da ist auch Verschleiß 😉.
Das schrieb ich doch aber schon hier:
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wenn dir die Beschleunigung im 5. nicht ausreicht oder der Motor ungewöhnliche Geraüsche oder Vibrationen von sich gibt sollte man runterschalten.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Sicher ist es problematisch einen kleinen Motor bei 1500 U/min zum Beschleinigen zu nötigen. ich kann mir auch nicht vorstellen das das ohne anstrengende Geräusche und Vibrationen abläuft. Wo Geräusche sind da ist auch Verschleiß 😉.
Das schrieb ich doch aber schon hier:
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wenn dir die Beschleunigung im 5. nicht ausreicht oder der Motor ungewöhnliche Geraüsche oder Vibrationen von sich gibt sollte man runterschalten.
MfG.
Geräusche und Vibrationen sind aber absolut nicht zu spüren. Erst bei 1200u/min abwärts merkt man was! Von daher bin ich auch immer ausgegangen, das es in Ordnung ist?!😕
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Geräusche und Vibrationen sind aber absolut nicht zu spüren.
Eventuell gut gekapselt und mit Maßnahmen gegen Drehschwingungen ausgerüstet.
Opel gibt hier auch nur eine grobe Richtung mit "ausreichend" Sicherheit an. Beschleunigen schließt ja Überholmanöver ein und die sollten zügig von statten gehen und das wird bei deinem Motor bei 1500 U/min nicht zu vereinbaren sein.
Ich würde dir raten bei 1500 nicht mit allem was er hat zu beschleinigen (wenig Last) und schon gar nicht an Steigungen. Ansonsten dürfte er beim sachten beschleunigen keine Probleme machen. Denk aber bitte auch an den Nachfolgenden Verkehr 😉.
Dein Motor wird bei 500 U/min mehr Drehzahl auch nur marginal mehr Verbrauchen und so spricht eigentlich vieles für den 4. Gang zum Beschleunigen.
MfG.
Wenn der Motor warm ist macht niedertouriges Fahren nichts aus! Ich fahre mit meinen Autos in der Stadt IMMER bei ca. 900-1500 /min. Es sei denn, es muss mal wirklich schnell gehen. aber zu 80% bin ich in dem Bereich. Schäden gabs noch nie und wird es auch keine geben. Man sollte natürlich nicht kurz über der Leerlaufdrehzahl Vollgas geben. Dann bekommt der Kolben immer einen übergezogen, der Motor schwingt zu sehr und der Kolben KÖNNTE im Extremfall Klemmspuren hinterlassen.
Bei niedrigen Drehzahlen schön piano Gas geben (bei Leerlauf vielleicht 30%, dann mit der Drehzahl langsam steigern und drauf achten, dass der Motor sich nicht schüttelt), dann passiert wie gesagt nix. Außer dass das Auto wesentlich ruhiger ist und man ein bisschen Sprit spart. Meistens hat da keiner was gegen... 🙂
In einigen Ländern (sagen wir mal Entwicklungsländer) fahren die Busfahrer mit den manuellen Getrieben so an, dass der Motor kurz vor dem Absterben ist. Die Kiste schüttelt sich dann ohne Ende. Resultat: Die Kupplung wird geschont... Und die machen das sicher nicht, damit das so lustig wackelt sondern um Kosten einzusparen. Der Motor geht dabei nicht kaputt, solang er warm gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Geräusche und Vibrationen sind aber absolut nicht zu spüren.
Eventuell gut gekapselt und mit Maßnahmen gegen Drehschwingungen ausgerüstet.
Opel gibt hier auch nur eine grobe Richtung mit "ausreichend" Sicherheit an. Beschleunigen schließt ja Überholmanöver ein und die sollten zügig von statten gehen und das wird bei deinem Motor bei 1500 U/min nicht zu vereinbaren sein.
MfG.
Zum Überholen (z.B LKW) nutze ich den meistens 3. Gang.
Zitat:
Ich würde dir raten bei 1500 nicht mit allem was er hat zu beschleinigen (wenig Last) und schon gar nicht an Steigungen. Ansonsten dürfte er beim sachten beschleunigen keine Probleme machen. Denk aber bitte auch an den Nachfolgenden Verkehr 😉.
Man soll bei Vollgas geben beim Sprit sparen, zumindest beim Benziner. Damit er weniger Wiederstand im Ansaugtrakt hat. Dadurch soll der Wirkungsgrad erhöht werden.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Man soll bei Vollgas geben beim Sprit sparen, zumindest beim Benziner. Damit er weniger Wiederstand im Ansaugtrakt hat. Dadurch soll der Wirkungsgrad erhöht werden.
Du bist aber hartnäckig für so ein kleines Motörchen 😉.
Damit hast du grundlegend schon recht.
Aber wenn du in niedrigen Drehzahlen hohes Drehmoment erzeugst riskierst du Motorschäden die dann teurer ausfallen als die Spritersparnis durch den besseren Wirkungsgrad der unter 2000 U/min eh nicht der beste ist.
Wenn du am besten Wirkungsgrad des Motors interessiert bist solltest du eh nicht so niedrigtourig fahren. Nur bester Wirkungsgrad heißt nicht gleich geringster Verbrauch sondern bester Verbrauch im Verhältniss zur erbrachten Leistung. Ist die max. erbrachte Leistung jedoch nicht notwendig hast du nichts gewonnen.
Also nochmal zum mitschreiben. Beschleunige dein Motorchen unter 1500 äußerst piano und bis ca. 2000 U/min bis 100% Last. So erzielst du Top Verbräuche ohne deinen Motor zu quälen.
Mehr Einsparpotenzial versteckt sich nach wie vor jedoch in deinem Fahrprofil und wenn ich deinen Spritmonitor so ansehe fährst du schon sparsam.
MfG.
Von welchen Belastungen redest du bei zu niedertourgen Fahren?
Ich erinner mich an meinen Dad, der seinen Golf II bis 220Tkm (danach war er anderweilig ziemlich fertig, der Motor war noch top) imm untertourig gefahren hat. Ölwechsel und ne Tankfüllung auf der Autobahn verblasen und der Motor war wieder freigefahren und lief wie ne 1.
Mein Yaris (aktuell über 150Tkm mit nem 1.0er 4Zylinder) wird auch mit eher niedrigen Drehzahlen gefahren. Ich schalte im Normalfall zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen Wenn ich überhole hingegn bei 6000-6500. Motor macht in keinster Weise Probleme.
Wichtig sind imho 3 Dinge (nicht sortiert):
1. Ein gutes Öl
2. warm fahren
3. Motor muss rund laufen, vorher darf nicht geschalten werden.
Wenn ich an ner Kreuzung losfahre ist das ein ständig wechselndes durchtreten des rechten und linken Pedals. Das Ergebnis sind gute Beschleunigungswerte und ein niedriger Verbrauch...
am besten man fährt eine automatik da kannste überhaupt nichts falsch machen
wenn ich so dahinrolle mit 50-60 km/h habe ich so um die 1000 umdrehungen und wenn ich dann gas gebe entscheidet der automat ob er runter schaltet oder nicht (kommt natürlich drauf an wie viel gas ich gebe)🙂
Ich denke "untertourig" ist bei jedem Motor unterschiedlich. Bei meinem 1.8T sollte man erst mit einsetzen des Turbos bei ca. 1750U/min vollgas geben. Das aber auch nur dann wenn der Wagen nach etwa 7 Kilometern halbwegs warmgefahren ist. Davor wird immer erst ab 2000U/min mit max 2/3 Gaspedalstellung beschleunigt. Ich finde man hört und fühlt was dem Motor gut tut - wenn man ein aufmerksamer Fahrer ist. Bei dem C180 W202 von meinem Dad (Sauger Motor) kann man bereits knapp über 1000U/min voll drauf latschen und der Motor muckt kein bisschen rum.
Niedriger Spritverbrauch kann man so realisieren:
1. Vieeeel Abstand egal ob Stadt/Landstr./AB .. dadurch weniger bremsen.
2. Früh hochschalten und mit 2/3-3/4 Gaspedalstellung (bei mir bis ca.3000 U/min) beschleunigen bis man die gewünschte Gesch. hat und dann in den höchst möglichen Gang.
3. Reifendruck soweit erhöhen wie es Betriebserlaubnis und Popometer erlauben.
4. Unnötigen Ballast abwerfen.
5. Schubabschaltung oder Leerlauf benutzen. Bsp.: Langes leichtes Gefälle bei 80Km/h = Leerlauf.
Ortsschild in 200m Entfernung = 5.Gang Schubabschaltung
6. Geschwindigkeiten über 130 Km/h vermeiden. Mein Motor dreht da mit ca.3500U/min. Alles was über 4000 U/min geht und der hohe Luftwiederstand erhöhen den Verbrauch dann schnell auf über 8-9 Liter. Klar muss auch ich auf der AB mal 5-10 Minuten austesten was die Karre hergibt, aber danach wird wieder gecruised. Is eh angenehmer als lange Zeit mit 200 Km/h rumrasen.
Motor beim Fahren abstellen ist meiner Meinung nach unverantwortlich.
Dennoch fahre ich gerne schnell und dynamisch durch die Gegend .. aber eben vorrausschauend.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/192620.html
7,63 Liter/100 KM
Weniger wäre auch noch machbar .. aber dann hätte ich mir kein 150PS Turbo kaufen müssen sondern wäre auch mit nem 75PS 1.4er Motor glücklich.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Du bist aber hartnäckig für so ein kleines Motörchen 😉.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Man soll bei Vollgas geben beim Sprit sparen, zumindest beim Benziner. Damit er weniger Wiederstand im Ansaugtrakt hat. Dadurch soll der Wirkungsgrad erhöht werden.
Damit hast du grundlegend schon recht.
Aber wenn du in niedrigen Drehzahlen hohes Drehmoment erzeugst riskierst du Motorschäden die dann teurer ausfallen als die Spritersparnis durch den besseren Wirkungsgrad der unter 2000 U/min eh nicht der beste ist.
Wenn du am besten Wirkungsgrad des Motors interessiert bist solltest du eh nicht so niedrigtourig fahren. Nur bester Wirkungsgrad heißt nicht gleich geringster Verbrauch sondern bester Verbrauch im Verhältniss zur erbrachten Leistung. Ist die max. erbrachte Leistung jedoch nicht notwendig hast du nichts gewonnen.
Also nochmal zum mitschreiben. Beschleunige dein Motorchen unter 1500 äußerst piano und bis ca. 2000 U/min bis 100% Last. So erzielst du Top Verbräuche ohne deinen Motor zu quälen.
Mehr Einsparpotenzial versteckt sich nach wie vor jedoch in deinem Fahrprofil und wenn ich deinen Spritmonitor so ansehe fährst du schon sparsam.
MfG.
Ich habe heute immer schön lieb bei 2000u/min geschaltet und das Ergebnis war unter 6l/100km verbrauch. Gequält kam er mir wirklich nicht vor!
Also für dich lohnt sich ein Spritsparkurs definitiv nicht ;
Komisch, es interessieren sich gerade Leute für einen Spritsparkurs , welche sowie schon sparsam fahren 😉🙁
Allenfalls "Feinjustierung " wäre für dich möglich:
- Motor aus, auf jeden Fall wenn die Ampel gerade rot wurde
- "untertourige" Fahrweise gibt es nicht , das wären Drehzahlen unter LL
- niedertourig ist immer gut
- es darf auch im höchsten Gang ab 1500 /min mit 3/4 - 90 % Gas beschleunigt werden
- man darf auch mit 1200 /min im höchsten Gang rollen
- Reifendruck ? ca 0,4 bar über Druckempfehlung bei Vollbeladung
noch interessante Tipps:
http://www.sk-8.de/energie/eneBenzinsparenPkw.php
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html
http://www.nachlese.at/sprit-spar-tipps.htm