Lohnt sich ein Elektro-Roller (45 km/h)? Erfahrungen gesucht.
Hallo Forum!
Ich spiele die ganze Zeit mit dem Gedanken mir einen Roller zuzulegen. Es gibt hierbei zwei Optionen, E-Roller oder China-Billigroller (hatte ich schon mal, ist natürlich kein Luxusgefährt aber tut es allemal).
Einsatzzweck:
Meinen Alfa bei den allmorgentlichen Fahrten zur Arbeit schonen, da die Strecke nur 12 km lang ist.
Zum Chinaroller hab ich wie gesagt schon einige Erfahrung, nach 2 Jahren Fahren (natürlich nur im Sommer. 🙂) hätte ich den Anschaffungspreis von 500 Euro wieder rausgefahren.
Alternative E-Roller: Der Preis ist mindestens 3 mal höher, spart dafür aber scheinbar ganz gut beim Verbrauch (Angepriesen sind immer wieder um die 50 Cent auf 100 km) und bei der Wartung.
Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand von euch einen Elektroroller und fährt damit regelmäßig eine Strecke von ca. 25 km am Tag? Klappt das gut, hält der Roller auch bei leichten Steigungen gut mit? Bitte Rollermodell mit angeben... 🙂
Ich hab noch ein paar mehr Fragen, aber zuerst einmal hoffe ich auf viel Feedback um die bisherigen Erfahrungen erst mal zu bündeln.
Danke und Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Klar, 45 km/h sind im Stadtverkehr nicht optimal, aber ich war die ganzen letzten Jahre mit dem Fahrrad unterwegs und da müssen sich die anderen schon dran gewöhnen, dass man da nicht mit 60 km/h mithalten kann. Wo kämen wir da eigentlich hin, wenn die langsameren sich im Stadtverkehr nicht mehr bewegen dürften?
Bin eh für Tempo 30 in den Städten, was aber wohl noch lange nicht kommen wird. Ich bin jedenfalls auf der Hut vor den Blechkarossen und glaube, es läuft ganz gut.
Dein Kommenat zwingt ja alle auf Motorräder, oder wie du sagst, auf die Ausnahmemodelle durch den Einheitsvertrag umzusteigen! Das wäre ein so dermaßen lautes Geknatter in der Stadt, dass dies bestimmt nicht im Interesse der Bürger wäre. Da passt man lieber ein wenig mehr auf und fährt ruhig seine 30 bis 45 km/h.
82 Antworten
Weiß einer wie man beim Unu an die bilux Lampe vorne ran kommt? Ich habe alles probiert um diese auszubauen.
Trinity ist aber auch nicht so günstig. Wie gesagt bei Elektroroller Futura bekommst du z.B. den Classico der bei Trinity Romex heißt für 2299 Euro statt bei Trinity für 3199 Euro. Und der Roller ist genau der gleiche, siehe:
https://elektroroller-futura.de/.../elektroroller-classico
In China wo ja alle E Roller herkommen, bekommst du die Elektroroller ja schon ab 500 USD (siehe Alibaba). Ich bin mal gespannt wann die deutschen Händler die Elektrorollern zu fairen Preisen anbieten. Dann breitet sich die E Revolution aber deutlich schneller aus
@https://elektroroller-futura.de/.../elektroroller-classico.jpg
Ein 3kW-Rolle hab ich für 1145€ gesehen, Reichweite 60km. Auch wenn die Bleibatterie Humbug ist m.E., ist doch das Signal klar: Die Zwiebacksäge hat endgültig ausgedient.
In zwei Jahren wird es absolut uncool sein, einen neuen Stinkeroller in der Stadt zu betreiben.
Da leider unsere Politik hier ca.15 Jahre hinter China und korrupt bis zum Hals ist, muss der Druck Richtung E-Rolle eben aus der Stadtbevölkerung kommen. Also aus Richtung dumpfe Abneigung gegen die stinkenden Zweitaktvergifter wäre ein E-Roller schon weniger "Coolness" denn zeitgemäß.
Finanziell hätten wir schon geklärt.
Immerhin sind Neuzulassungen von Rollern mit Zweitakt-Motor in der EU schon Geschichte. Neu zugelassen werden nur noch Viertaktroller. Ich denke, die Viertaktroller muss man gar nicht verbieten, weil die Elektroroller einfach wirklich so attraktiv sind. Der Verkauf von Viertaktrollern geht dann von selbst zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grasoman schrieb am 18. Juni 2018 um 10:42:12 Uhr:
...Ich denke, die Viertaktroller muss man gar nicht verbieten, weil die Elektroroller einfach wirklich so attraktiv sind. Der Verkauf von Viertaktrollern geht dann von selbst zurück.
da bin ich leider nicht so optimistisch, dass das alleine geht. Du glaubst gar nicht, wieviel Borniertheit allein in Berlin auf Zwiebacksägen unterwegs ist. Solange nicht jeder Radfahrer den stinkenden "Rollerkönigen" fragt, warum er seine Giftgase nicht selber schluckt, solange interessiert es den Giftgasadel einen feuchten Dreck! Selber erlebt! "E-Roller? ist mir viel zu teuer!"
Klar einen E-Roller müsste man kaufen, den Stinker hat man ja schon - so einfach!
Also entweder nach dem Verursacherprinzip zwangsweise den Auspuff vor den Lenker montieren lassen (teilweise selber "wegatmen"😉 oder ein gehöriger Shitstorm in den Medien.
Da reichen ja eigentlich auch die blanken Zahlen und Meßdaten von dem Dreck der rauspupst, die meisten kennen ja den Gestank der Teile!
IMHO wäre die einfachste Option Elektroroller salonfähig zu machen das Anheben von der sinnfreien 45 km/h Grenze auf 55 km/h. Und zwar ausschließlich bei Elektro. Was glaubst du wie schnell die Teile gekauft werden....
Leider. In SUI haben die eine höhere Grenze und bei denen waren die "45er" Roller nicht derartig nervig.
Zitat:
da bin ich leider nicht so optimistisch, dass das alleine geht. Du glaubst gar nicht, wieviel Borniertheit allein in Berlin auf Zwiebacksägen unterwegs ist.
Das gute: viele der billigen "Zwiebacksägen" halten auch nicht allzu lange. Schon gar nicht bei bornierten Haltern. Service und Ersatzteilversorgung sind schlecht - so altert das von ganz allein raus. Gerade bei regelmäßiger Nutzung sind die Dinger nach wenigen Jahren hinüber und bei seltener Nutzung ist schnell die Startbatterie leer (gibt ja verbreitet keinen Kickstart mehr). Die Stinker, die "schon da sind", sind also typisch reparaturbedürftig. Es ist keine HU/AU für die Teile nötig, was schade ist, aber spätestens wenn die Kiste nicht mehr anspringt oder nicht mehr fährt, oder nicht mehr bremst ist für den bornierten Halter erstmal Schluss.
Zur 45 km/h-Grenze: die Kunden suchen doch eh als erstes nach den Möglichkeiten, die Teile so auf 55 km/h zu bringen. Und die Hersteller wissen das auch und geben diese Möglichkeiten auch, wenn sie wirklich an Kunden interessiert sind.
Seit dem Wochenende NIU N1S Besitzer. 🙂
Niu ist immerhin Weltmarktführer, deshalb werde ich in absehbarer Zeit überall Ersatzteile bekommen.
Händler / Werkstatt direkt vor Ort. (E-Roller braucht zwar nicht viel Wartung, trotzdem habe ich lieber einen Händler vor Ort, als einen defekten Roller wieder in den Karton packen zu müssen, und an den Händler zu schicken.
Spaß machen E-Roller ohnehin, und laufen tut er auch eher 50 als 45. Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen, da noch zu neu. Außerdem rechne ich das wahrscheinlich nicht genau nach, denn billiger als Auto oder Motorroller ist es allemal. Reichweite bei Dauervollgas (ebene Strecke) 50 km.
Auf jeden Fall Empfehlung!
LG
Christian
Hallo,
ich bin erst vor kurzem (Mit)Besitzer eines Elektrorollers 45 km/h geworden und möchte meine ersten Eigenerfahrungen hier weitergeben:
Mir war wichtig, dass der Akku / die Batterie zum Laden herausgenommen wird, denn wenn ich ein Fahrzeug mit einem fest verbauten Akku habe, muss ich das Fahrzeug zu einer Steckdose bringen. So kann ich den Akku einfach herausnehmen und ganz bequem an jeder Steckdose laden - egal wo sich dieses befindet.
Es ist auch eine zusätzliche "Diebstahlsicherung" wenn der Akku herausnehmbar ist. Wenn der Akku nicht in der Maschine steckt, kann man zwar die Maschine immer noch wegbewegen, aber der Dieb kann sich nicht einfach mit der Maschine davonfahren.
Was auch eine nette Sache ist, wenn ich die Option habe einen zweiten Akku zu kaufen und diesen dann parallel zum ersten Akku einzustecken und so die Reichweite in einem gewissen Rahmen so zu gestalten, wie ich sie brauche.
Achtung. E-Roller werden nicht gehört !!! Alle anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich an das "Zeitalter" von E-Fahrzeugen gewöhnen und wieder die Augen aufsperren und den Kopf nach links und rechts drehen !!!!
Der "Abzug" eines Elektrorollers im Vergleich zu einem anderen Roller ist phantastisch, aber man sollte wirklich vorsichtig damit sein.
Mir macht ein E-Roller mehr Spaß, wie der normale Roller, weil er nicht stinkt und nicht knattert.
Gruß
Simon
Zitat:
@Elektro-Tim schrieb am 15. Juni 2018 um 09:30:15 Uhr:
In China wo ja alle E Roller herkommen, bekommst du die Elektroroller ja schon ab 500 USD (siehe Alibaba). Ich bin mal gespannt wann die deutschen Händler die Elektrorollern zu fairen Preisen anbieten. Dann breitet sich die E Revolution aber deutlich schneller aus
Für 500,- bekommt man in China schon ein Topmodell. Die einfachsten Krücken kosten neu umgerechnet 180,-€. Bei den Dingern würde aber wohl jeder TÜV-Prüfer schon vom bloßem Anblick sofort einen Herzinfarkt bekommen. Die Luxusklasse (das ist das, was man auch hier verkaufen könnte) kostet rund 600,- €. Rechnet man da alle Kosten für Versand, Vertrieb, Zoll, sonstigen Behördenquatsch und Zulassung drauf, sollte ein seriöser Importeur, der auch Garantie und Service bietet, sowas hier für rund 2000,-€ anbieten können. Recht viel billiger aber nicht.
Die Preise habe ich - Neugierig wie ich bin - zuletzt Anfang März vor Ort bei meinen chinesischen Kollegen erfragt. Da wo ich nun mehrmals beruflich war (Gegend um Shanghai) sind Roller mit Verbrenner nicht erlaubt. Mittlerweile ist das dort offensichtlich das Verkehrsmittel des kleinen Mannes, das in Millionenstückzahlen produziert wird. Autos können sich dort nur Besserverdiener leisten, aber auch Fahrräder sieht man eher weniger. Dafür gehören Horden lautloser E-Roller (die auch Nachts stets ohne Licht fahren) mit unbehelmten Fahrern (außer es regnet) zum Straßenbild. Auf größeren Straßen gibt es für sie eigene, abgetrennte Fahrstreifen.
Gibts E-Roller, die man mit dem A1-Fuehrerschein legal auf 55km/h oder mehr bekommt? So ein Zero S 11kW ist mir mit 12.000€ dann doch knapp eine 10er Potenz zu teuer. Die Leistung und Geschwindigkeit brauchts ja nicht, aber es soll mit 45km/h fuer den Fahrer auch kein gefaehrliches Verkehrshindernis sein.
Zerocycle ist irre krass teuer...
Trinity oder Appscooter (Bierkistenroller) scheinen vom Preis her ganz interessant zu sein!