Lohnt sich Diesel überhaupt noch?
Hallo,
ich frage mich ob Diesel heute oder in Zukunft sich überhaupt noch lohnt zumal ich 30.000km im Jahr fahre? Habe mir vorgenommen Polo TDI anzuschaffen. Bin mir nicht sicher ob der Finanzvorteil bei Diesel wirklich viel größer ist, zumal auch die Nebenkosten viel höher sind. was denkt ihr? Ich überlege ob ich nicht doch lieber VW mit Ottomotor hole, hm?
Ich fahre halb Land, halb Stadt! 1-2x in der Woche Autobahn!
Gruß
Wuffi2009
Beste Antwort im Thema
ich rechne mal für dich:
Laufleistung pro Jahr: 30000 km
1,2 TSI 77kw
Steuer: 32 Euro pro Jahr
Verbrauch: 5,3 l pro 100 km (kombiniert)
Durchschnittlicher Super Benzin Preis pro Liter: 1,50 €
Rechnung:
5,3 / 100 * 30000 = 1590 l pro Jahr
1590 l * 1,50 € = 2385 € pro Jahr
+ 32 € Steuer
=summasumarum: 2417 € pro Jahr
1,6 TDI DPF 77 kw
Steuer: 152 Euro pro Jahr
Verbrauch: 4,2 l pro 100 km (kombiniert)
Durchschnittlicher Diesel Preis pro Liter: 1,40 €
Rechnung:
4,2 / 100 * 30000 = 1260 l pro Jahr
1260 l * 1,40 € = 1764 € pro Jahr
+ 152 € Steuer
=summasumarum: 1916 € pro Jahr
Wartungskosten müssten in etwa gleich sein.
ca. 500 € würdest du sparen, aber beachte die Preisdifferenz bei der Anschaffung der Motoren...Dieselmotoren sind grundsätzlich teurer (ca 1000 - 1500 € Aufpreis), wobei du eventuell unterm Strich mit dem Benziner günstiger fährst.
72 Antworten
Hi,
wenn man bedenkt das für Diesel sogar noch deutlich weniger Steuern anfallen dann ist es eigentlich so das Diesel inzwischen sehr viel teurer ist als benzin.
Auf fallende Preise braucht man eigentlich net mehr zu hoffen,egal ob beim Diesel oder Benzin die langfristig werden die Preise nur noch steigen.
Gruß tobias
@Wuffi 2009
Und wenn ab August 2014 für alle Pkw-Modelle die Abgasnorm Euro 6 gilt, muß man kein Hellseher sein, um davon auszugehen dass spätestens dann die Steuern für bereits zugelassen "Altfahrzeuge" wieder kräftig angehoben werden.
Vorausgesetzt natürlich, dass bis dahin überhaupt noch eine Pkw-Steuer in bisheriger Form existiert und nicht vielleicht schon längst eine Maut zu bezahlen ist... (bei Reduzierung der Steuer oder was da sonst evtl. möglich ist).
Fazit also: Man kann sich die ganze Rechnerei eigentlich sparen. Vor allem wenn man das Fahrzeug länger fahren will. Gibt es allerdings irgendwann wegen Euro 6 überhaupt keine Kleinwagen mit Dieselmotor mehr und sollte die Steuer für Altfahrzeuge wirklich erhöht werden, hätte ich schon Bedenken, dass die Nachfrage nach einem Kleinwagen mit Dieselmotor nach "alter" Abgasnorm irgendwann 2015 einbrechen wird und ein vergleichbarer Benziner somit wertstabiler sein wird, wodurch die ganze schöne Rechnerei sowieso wieder über den Haufen geworfen wird...
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
...
Sind die TSI wirklich so krasse Feinstaubverursacher?
Ich dachte immer, das wären momentan die absoluten Übermotoren bei denen Nachteile, so diese überhaupt zu finden sind, nicht erwähnenswert sind. Steht zumindest so in jedem Test...🙄
Na krass würd ich nicht dazu sagen, gegenüber einem Diesel ohne DPF ist der TSI um einiges sauberer,
aber gegenüber einem neuen Diesel mit DPF ist er schon schlechter was die Feinpartikel anbetrifft.
Dafür sind die NOx Werte beim Diesel immer noch viel schlechter wofür dann auch der ganze extreme Aufwand bei Euro6 nötig wird, in der MTZ Zeitschrift gibt's da einige interessante Fachartikel dazu und ich möcht nicht wissen was für Probleme es da langfristig gibt wenn VW schon ein einfaches AGR Ventil nicht 100% zuverlässig hinbekommt.
Was in >5 Jahren günstiger sein wird kann eh keiner sagen, die Vorräte werden knapper, die Verbraucher immer mehr (schaut Euch allein mal China an was sich da momentan tut), nur eines ist sicher, so billig wie momentan wird's nie mehr werden.......
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Na krass würd ich nicht dazu sagen, gegenüber einem Diesel ohne DPF ist der TSI um einiges sauberer,Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
...
Sind die TSI wirklich so krasse Feinstaubverursacher?
Ich dachte immer, das wären momentan die absoluten Übermotoren bei denen Nachteile, so diese überhaupt zu finden sind, nicht erwähnenswert sind. Steht zumindest so in jedem Test...🙄
aber gegenüber einem neuen Diesel mit DPF ist er schon schlechter was die Feinpartikel anbetrifft.
Dafür sind die NOx Werte beim Diesel immer noch viel schlechter wofür dann auch der ganze extreme Aufwand bei Euro6 nötig wird, in der MTZ Zeitschrift gibt's da einige interessante Fachartikel dazu und ich möcht nicht wissen was für Probleme es da langfristig gibt wenn VW schon ein einfaches AGR Ventil nicht 100% zuverlässig hinbekommt.
Was in >5 Jahren günstiger sein wird kann eh keiner sagen, die Vorräte werden knapper, die Verbraucher immer mehr (schaut Euch allein mal China an was sich da momentan tut), nur eines ist sicher, so billig wie momentan wird's nie mehr werden.......
Man könnte auch nicht mehr so stark auf das ja so böse Co² schauen und dafür eher auf die anderen Sachen achten.
Ähnliche Themen
Hi,
die Abgaswerte sind schon so niedrig und werden bei Euro6 noch niedriger das fast nix mehr anderes als Co2 übrig bleibt 😉
Wobei die diskussion sich eh erübrigen wird,der markt wird den Co2 ausstoß schon von alleine reduzieren denn wenn der sprit erst mal auf die 3€ marke zusteuert wird sich der verbrauch ganz automatisch reduzieren🙄😰
eigentlich kann man nur hoffen das sich die Ethanol produktion auf technologischer ebene schnell entwickelt denn sonst wird es in einigen Jahren eh sehr sehr dunkel aussehen für verbrennungsmotoren.
Gruß Tobias
Wer mal einen spannenden Roman zum Thema lesen möchte:
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
...
Wobei die diskussion sich eh erübrigen wird,der markt wird den Co2 ausstoß schon von alleine reduzieren denn wenn der sprit erst mal auf die 3€ marke zusteuert wird sich der verbrauch ganz automatisch reduzieren🙄😰
...
Na da reichen die 3€ aber bestimmt noch nicht um meine Nachbarschaft von den geliebten Cayenne, X5, und Q7 SUV-Monstern weg zu bekommen... Am ehesten würd sich am Straßenbild und Fahrverhalten was ändern wenn die Dienstwagenfahrer ihre Privat-km aus eigener Tasche bezahlen müssten.......
So hoch ist der Anteil der Firmenfahrzeuge nicht. Der Anteil an Neuzulassungen ist sehr hoch, aber diese Autos gehen alle irgendwann in Privathände über.
Unabhängig von der Feinstaubdiskussion, welche früher oder später zu den Benzinern überschwappen wird, ist letztlich allein relevant wieviel CO2 am Ende herauskommt. Diesel-PS-Boliden werden ihren Wiederverkaufswert verlieren. Sparsame Diesel halte ich für gegenwärtig unterbewertet was den Wiederverkaufswert angeht. Bleibt aber alles Spekulation, nur die Zukunft kennt die Antwort...
Angesichts der bewussten Überteuerungspolitik von Diesel an den dt. Tankstellen derzeit glaube ich momentan nicht mehr wirklich an den Diesel, obwohl er technisch nach wie vor der Motor mit dem höchsten Wirkungsgrad bleiben wird (Verdichtung, Wärmeverlust etc.).
Die kommenden Abgasnormen machen den Diesel zudem zunehmend zu einem rollenden Chemielabor mit entsprechenden Folgekosten und -problemen, siehe verstopfte DPF.
Meine Wahl wird in Zukunft daher eher ein Erdgasfahrzeug sein, mit dem ich letztlich auch "elektrisch" bzw. CO²-neutral unterwegs sein könnte, sie EE-Gas, Windgas oder proWindgas, Greenpeace Energy, solar-fuel, Juwi etc.
Zudem verbrennt Erdgas unter den fossilen Energieträgern mit Abstand am saubersten.
Ich warte auf den Preis des up! mit Erdgasmotor,
denke aber, dass ich nach dem Ableben des u.g. Bora in jedem Fall ein Erdgasfahrzeug (neu oder gebraucht) wählen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Angesichts der bewussten Überteuerungspolitik von Diesel an den dt. Tankstellen derzeit glaube ich momentan nicht mehr wirklich an den Diesel, obwohl er technisch nach wie vor der Motor mit dem höchsten Wirkungsgrad bleiben wird (Verdichtung, Wärmeverlust etc.).Die kommenden Abgasnormen machen den Diesel zudem zunehmend zu einem rollenden Chemielabor mit entsprechenden Folgekosten und -problemen, siehe verstopfte DPF.
Meine Wahl wird in Zukunft daher eher ein Erdgasfahrzeug sein, mit dem ich letztlich auch "elektrisch" bzw. CO²-neutral unterwegs sein könnte, sie EE-Gas, Windgas oder proWindgas, Greenpeace Energy, solar-fuel, Juwi etc.
Zudem verbrennt Erdgas unter den fossilen Energieträgern mit Abstand am saubersten.
Ich warte auf den Preis des up! mit Erdgasmotor,
denke aber, dass ich nach dem Ableben des u.g. Bora in jedem Fall ein Erdgasfahrzeug (neu oder gebraucht) wählen werde.
Bei 30.000 km Jahresleistung ist Elektromotor völlig fehl am Platz und unwirtschaftlich, viel zu kurze Laufzeit. Bei Gas weiß ich nicht, aber hab gehört dass es sich auch nicht lohnt bei 30TKM Jahresleistung!
Na da reichen die 3€ aber bestimmt noch nicht um meine Nachbarschaft von den geliebten Cayenne, X5, und Q7 SUV-Monstern weg zu bekommen... Am ehesten würd sich am Straßenbild und Fahrverhalten was ändern wenn die Dienstwagenfahrer ihre Privat-km aus eigener Tasche bezahlen müssten.......Muss mich doch mal einschalten 😉
Die Leutchen zahlen Ihre privaten km durchaus selbst--> Stichwort 1%-Methode bei der Lohnsteuer. Die Firmenwagenfahrer unter Euch werden das kennen.
Und für unsere freiberuflichen/gewerblich tätigen Freunde gilt die 1%-Methode als Beschränkung im Betriebsausgabenabzug. Bzw. bei höherer beruflicher Nutzung über das Fahrtenbuch.
Keine Angst, die Steuer gleicht das wieder aus 😉
Natürlich wird da auch beschissen, aber die Betriebsprüfer und Lohnsteueraußenprüfer kennen ihre Pappenheimer und schauen schon dadrauf, das §12 EStG (Kosten der privaten Lebensführung dürfen sich nicht steurmindernd auwirken) mehr oder minder erhalten bleibt.
Auf genaue Ausführungen verzichte ich mal 😁
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,die Abgaswerte sind schon so niedrig und werden bei Euro6 noch niedriger das fast nix mehr anderes als Co2 übrig bleibt 😉
Wobei die diskussion sich eh erübrigen wird,der markt wird den Co2 ausstoß schon von alleine reduzieren denn wenn der sprit erst mal auf die 3€ marke zusteuert wird sich der verbrauch ganz automatisch reduzieren🙄😰
eigentlich kann man nur hoffen das sich die Ethanol produktion auf technologischer ebene schnell entwickelt denn sonst wird es in einigen Jahren eh sehr sehr dunkel aussehen für verbrennungsmotoren.
Gruß Tobias
Bist du Dir da sicher?
Fest steht, bei den Benziner steigt der Wert der Feinstaubpartikel!
Ebenso steht fest, viele Abgasreinigungsmaßnahmen kosten Sprit, hier beißt sich die Ratte in den Schwanz. Man muss sich da nur Fragen, welchen Schadstoff will ich möglichst verhindern und welchen nicht.
Und der Kommentar zu den Dienstwagenfahrern ist ja nur peinlich. Grund wurde ja schon erörtert, zudem viele ja gerade einen Dienstwagen haben, weil sie beruflich fahren, warum sollte sich ihr berufliches Fahrverhalten ändern, wenn sie beim privaten mehr Zahlen müssen... 🙄 Das schreit ja nahezu die Neidkeule rauszuholen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wuffi2009
Bei 30.000 km Jahresleistung ist Elektromotor völlig fehl am Platz und unwirtschaftlich, viel zu kurze Laufzeit.
???
Nicht verstanden, sorry!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die kommenden Abgasnormen machen den Diesel zudem zunehmend zu einem rollenden Chemielabor mit entsprechenden Folgekosten und -problemen, siehe verstopfte DPF.
Nana, mal bitte nicht so schwarz malen. Hier hört sich das alles ganz easy an bzw. ist der Diesel noch lange nicht am Ende.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Golf VII ist fit für künftige Antriebskonzepte
Was ist neu? Der Diesel wird fit gemacht für die scharfen Euro 6-Grenzwerte, mit motornaher Abgasnachbehandlung, mit einer Einspritzanlage, die künftig bis zu 2.500 bar Druck aufbauen kann. Und bei den großen Modellen wie dem Passat mit NOx-Kat und aktiver Harnstoffeinspritzung ausgestattet. Die wird der Golf aber wohl nicht brauchen.
VW Golf VII ist fit für künftige Antriebskonzepte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: ams
Zitat:
Original geschrieben von SR530
... Nana, mal bitte nicht so schwarz malen. Hier hört sich das alles ganz easy an bzw. ist der Diesel noch lange nicht am Ende.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------VW Golf VII ist fit für künftige Antriebskonzepte
Was ist neu? Der Diesel wird fit gemacht für die scharfen Euro 6-Grenzwerte, mit motornaher Abgasnachbehandlung, mit einer Einspritzanlage, die künftig bis zu 2.500 bar Druck aufbauen kann. Und bei den großen Modellen wie dem Passat mit NOx-Kat und aktiver Harnstoffeinspritzung ausgestattet. Die wird der Golf aber wohl nicht brauchen.
VW Golf VII ist fit für künftige Antriebskonzepte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: ams
Moin!
Der Diesel ist doch schon fit. 😉
Zitat:
Wie alle TDI-Motoren wird auch die neue Version mit einem SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxidemissionen ausgestattet. Damit wird laut Seat die Euro-6-Norm eingehalten, auch wenn im Datenblatt „Euro 5“ steht.
Quelle:
10.06.2011 Seat Alhambra: Neue Varianten im FahrberichtVG myinfo