Lohnt sich Diesel überhaupt noch?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich frage mich ob Diesel heute oder in Zukunft sich überhaupt noch lohnt zumal ich 30.000km im Jahr fahre? Habe mir vorgenommen Polo TDI anzuschaffen. Bin mir nicht sicher ob der Finanzvorteil bei Diesel wirklich viel größer ist, zumal auch die Nebenkosten viel höher sind. was denkt ihr? Ich überlege ob ich nicht doch lieber VW mit Ottomotor hole, hm?
Ich fahre halb Land, halb Stadt! 1-2x in der Woche Autobahn!

Gruß
Wuffi2009

Beste Antwort im Thema

ich rechne mal für dich:

Laufleistung pro Jahr: 30000 km

1,2 TSI 77kw

Steuer: 32 Euro pro Jahr
Verbrauch: 5,3 l pro 100 km (kombiniert)
Durchschnittlicher Super Benzin Preis pro Liter: 1,50 €

Rechnung:
5,3 / 100 * 30000 = 1590 l pro Jahr
1590 l * 1,50 € = 2385 € pro Jahr
+ 32 € Steuer
=summasumarum: 2417 € pro Jahr

1,6 TDI DPF 77 kw

Steuer: 152 Euro pro Jahr
Verbrauch: 4,2 l pro 100 km (kombiniert)
Durchschnittlicher Diesel Preis pro Liter: 1,40 €

Rechnung:
4,2 / 100 * 30000 = 1260 l pro Jahr
1260 l * 1,40 € = 1764 € pro Jahr
+ 152 € Steuer
=summasumarum: 1916 € pro Jahr

Wartungskosten müssten in etwa gleich sein.
ca. 500 € würdest du sparen, aber beachte die Preisdifferenz bei der Anschaffung der Motoren...Dieselmotoren sind grundsätzlich teurer (ca 1000 - 1500 € Aufpreis), wobei du eventuell unterm Strich mit dem Benziner günstiger fährst.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xavair1


kann man hiermit ganz gut ausrechnen. alle einzelkosten sind am ende nochmal unterteilt.

http://fuel-pilot.de/?WT.srch=1&WT.mc_id=78_DE_OEM_DS

viel spass

Danke, aber die angegeben Kosten scheinen mir ungenau zu sein, hier geht's genauer :-)

http://www.amortisationsrechner.de

Enstehen bei Polo nicht zusätzlich Wartungskosten für DPF / Rußpartikelfilter und wie oft muss diese durchgeführt werden? Habe gehört, die Wartungskosten bei DPF sollen sündhaft sein.

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von schnoopny


der TSI hat ne Steuerkette, eigentlich wartungsfrei...
Wie "wartungsfrei" die Steuerkette ist, kann man z.B. -> hier <- nachlesen 😉

war ja keine wartung, sondern ne werkstattaktion... ;-)

aber wir wissen ja was gemeint is

Zitat:

Original geschrieben von Wuffi2009



Zitat:

Original geschrieben von xavair1


kann man hiermit ganz gut ausrechnen. alle einzelkosten sind am ende nochmal unterteilt.

http://fuel-pilot.de/?WT.srch=1&WT.mc_id=78_DE_OEM_DS

viel spass

Danke, aber die angegeben Kosten scheinen mir ungenau zu sein, hier geht's genauer :-)

http://www.amortisationsrechner.de

Enstehen bei Polo nicht zusätzlich Wartungskosten für DPF / Rußpartikelfilter und wie oft muss diese durchgeführt werden? Habe gehört, die Wartungskosten bei DPF sollen sündhaft sein.

ist doch sehr genau: probiers mal. man kann auf die einzelnen kosten klicken, dann wird alles aufgeschlüsselt: versicherung, steuer, wartung, treibstoff...

genauer gehts ja wohl nicht.

modelle eingeben, dann auf berechnung starten, und dann auf das "i" hinter kosten klicken.

Zitat:

Original geschrieben von Wuffi2009


Enstehen bei Polo nicht zusätzlich Wartungskosten für DPF / Rußpartikelfilter und wie oft muss diese durchgeführt werden? Habe gehört, die Wartungskosten bei DPF sollen sündhaft sein.

Bei VW liegen die Kosten für den Austausch zwischen 1.500€ und 1.800€. Es gibt kein festes Intervall. Ab 150tkm wird die Aschebeladung bei der Wartung gemessen. Es gibt Berichte, dass der Partikelfilter schon bei 90tkm ausgetauscht werden musste. Bei anderen hält er 180tkm oder 200tkm.

Fakt ist jedoch: Die Frage ist nicht, ob der Partikelfilter ausgetauscht werden muss, sondern nur wann.

Leider werben manche Hersteller im Zusammenhang mit dem Partikelfilter mit Begriffen wie ''wartungsfrei'' oder ''hält ein Autoleben lang''. Von diesen Begriffen sollte man sich nicht blenden lassen und sich viel eher vor Augen führen, was diese Begriffe für den Hersteller bedeuten:

  • wartungsfrei: man verwendet kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration
  • hält ein Autoleben lang: Für den Hersteller orientiert sich ein Autoleben an der Zeit, in der man den Wagen sinnvoll abschreiben kann. Dies geht meist bis 150-180tkm möglich

Der Austausch ist bei VW so teuer, da man einen sog. CDPF verwendet. Dieser Partikelfiltertyp arbeitet sowohl passiv wie auch aktiv. Dies geht jedoch nur, wenn Kat und Partikelfilter eine funktionale Einheit bilden.

Bei anderen Herstellern werden die beiden Komponenten getrennt. Da kostet der reine Partikelfilter dann auch weniger (z.B. PSA 1.6 HDi (Keramik-Partikelfilter): neu 700€, generalüberholt 450€).

Diese Kosten kommen bei einer längeren Nutzungsdauer mit 30tkm/Jahr auf jeden Fall auf dich zu.
Ansonsten herrscht ziemlicher Gleichstand.

Interessant wird es bei den Turboladern der TSI. ''Früher'' waren Turbo für Benziner eher Exoten. In den letzten Jahren werden sie jedoch verstärkt eingesetzt. Es bleibt abzuwarten, wie langlebig diese Komponenten bei Benzinern sind. Abgas beim Ottomotor ist deutlich heißer, daher ist auch die Beanspruchung höher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Bei VW liegen die Kosten für den Austausch zwischen 1.500€ und 1.800€. Es gibt kein festes Intervall. Ab 150tkm wird die Aschebeladung bei der Wartung gemessen. Es gibt Berichte, dass der Partikelfilter schon bei 90tkm ausgetauscht werden musste. Bei anderen hält er 180tkm oder 200tkm.

@Wuffi2009:

Wenn Du komfortabel und sparsam fahren willst, würde ich Dir die Anregung

geben, einen gebrauchten Golf V 1,9 TDI mit 105 PS

ohne DPF

zu suchen.

Diesen Motor gab es nach meiner Meinung nur

auf Wunsch

mit diesem Filter.

Dein Budget ist dann von Anfang an sehr entlastet, und Du hast eine runde

Sache für Deine hohen km-Leistungen.

Grüße Klaus
PS: Als wir einen Polo TDI für meine Frau suchten, hab ich auch (ziemlich lang 🙂)
nach einem 100 PS TDI ohne Filter gesucht, und hab es geschafft. Grüne
Plakette hat er ja trotzdem.

Danke Klausel, gut gemeint. Aber bei meiner Fahrleistung von 30.000km jährlich ist Gebrauchtswagen bei mir Fehl am Platz und DPF ist schon Pflicht ;-) . Jahreswagen könnte aber bei mir hinhauen jenachdem wieviel das Auto bereits gelaufen ist. Danke für dein Tip, ich schaue mal bei Mobile.de rein.

Ich hab meinen HIER gefunden

Also ich würde mir kein Fahrzeug vom Mitarbeiterleasing holen. Ich weiß wie die in der Regel behandelt werden...

Beim Partikelfilter ist es wie bei jeder anderen Komponente: Die Lebensdauer hängt damit zusammen ob die Behandlung gut oder schlecht ist.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Also ich würde mir kein Fahrzeug vom Mitarbeiterleasing holen. Ich weiß wie die in der Regel behandelt werden...

Beim Partikelfilter ist es wie bei jeder anderen Komponente: Die Lebensdauer hängt damit zusammen ob die Behandlung gut oder schlecht ist.

Mein Fahrzeug stammt nicht aus dem Mitarbeiter Leasingprogramm, sondern war eigentum eines Mitarbeiters. Und die werden wesentlich besser behandelt, denn die gibt man nicht einfach wieder ab, sondern werden ganz normal verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Mauke76



Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Also ich würde mir kein Fahrzeug vom Mitarbeiterleasing holen. Ich weiß wie die in der Regel behandelt werden...

Beim Partikelfilter ist es wie bei jeder anderen Komponente: Die Lebensdauer hängt damit zusammen ob die Behandlung gut oder schlecht ist.

Mein Fahrzeug stammt nicht aus dem Mitarbeiter Leasingprogramm, sondern war eigentum eines Mitarbeiters. Und die werden wesentlich besser behandelt, denn die gibt man nicht einfach wieder ab, sondern werden ganz normal verkauft.

Ja das stimmt. Nur das ist eben ein Unterschied wie Tag und Nacht, und wenn man nicht aufpasst...😉

Deshalb heißt doch die Seite VW-Jahreswagen, und nicht VW Mitarbeiterleasingfahrzeuge. Es ist ein ganz normaler Privatkauf. Die Leasingfahrzeuge findet man dort gar nicht. Die landen wohl bei div. Händlern als "junge Gebrauchte" 🙄

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Beim Partikelfilter ist es wie bei jeder anderen Komponente: Die Lebensdauer hängt damit zusammen ob die Behandlung gut oder schlecht ist.

Und wie behandelt man den DPF gut? Das heißt nur, auf VW-Mitarbeiter vertrauen? Bestens wäre, von der Werkstatt schriftlich bestätigen lassen, dass sie DPF kontrolliert und ggf. behandelt hat, oder?

Hm... ich wüßte auch nicht was es da zu kontrollieren oder zu behandeln gäbe.....

Zitat:

Original geschrieben von Wuffi2009


Und wie behandelt man den DPF gut?

Ich hab gehört, er kommuniziert gern über ein Lämpchen und freut

sich dann eventuell, wenn er einen neuen Differenzdrucksensor

bekommt ... 🙂

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Ich hab gehört, er kommuniziert gern über ein Lämpchen und freut
sich dann eventuell, wenn er einen euen Differenzdrucksensor
bekommt ... 🙂

Ich hatte zu Beginn massive Bedenken wegen dem DPF, da mein "Standard" Fahrprofil recht viel Kurzstrecke um 10 km enthält. In beinahe 2 Jahren habe ich zwar öfters "aktive Regenerationsphasen" bemerkt (und verflucht), aber "die gelbe Leuchte" habe ich auch nach über 32'000 km noch kein einziges Mal gesehen.

Der einzige "Verlust" bisher war ein defektes AGR-Ventil, welches VW klaglos auf Garantie ersetzt hat.
Seit dem (über ein Jahr) <Holz anfasst> herrscht Ruhe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen