Lohnt sich die Reparatur noch ?

Opel

Hallo Zusammen,

ich habe erfahren, dass das Differential an meinem Omega defekt ist. Beim fahren hört man von hintern bereits mahlende Geräusche...

Es handelt sich dabei um...
- Opel Omega Caravan 2,2 DTI
- Bj 2002,
- 220tkm (90% Autobahn),
- Guter, geplegeter Zustand (alle Inspektionen immer bei Opel, inkl. Öl).
- bisher keine echten Probleme & sehr zuverlässig!

Da der Wagen laut dem Händler ca. nur noch 1t€ Wert ist, überlege ich, ob sich eine Reparatur des Differentialgetriebe lohnt.

Der Händler meinte nein, wollte mir jedoch danach sofort einen Neuwagen anbieten ....

Kann mir einer sagen, mit welche Kosten ich bei einer Reparatur/Austausch zu rechnen habe?

Zudem habe ich im Netz gesehen, das einige dieses Differential für ca. 300€ gebraucht anbieten. Da es sich jedoch um Verschleißteile hanelt, traue ich dem nicht so.

Viele Grüße

Sommer57

Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Man kann das nicht immer so schwarz und weiß sehen. Sicher kosten Reparaturen Geld. Und eine Reparatur von ZUM BEISPIEL 1.500 EUR wäre mehr, als der Wagen "wert" ist. Aber es ist immer noch weniger Geld, als z.B. 20.000 EUR für einen Neuwagen auszugeben (dann vielleicht noch auf Kredit). Oder 10.000 EUR für einen Gebrauchten, wo du - wenn du Pech hast - nach 1 Jahre und 1 Tag (Ende Gebrauchtwagengarantie) die gleichen Teile wechseln musst. Zudem ist der Motor relativ unproblematisch, kein Vergleich zu den Elektronik-Monstern von Heute. Ich würde mir evtl. sogar noch einen Partikelfilter einbauen (grüne Plakette) und weiter fahren.

36 weitere Antworten
36 Antworten

In meinen 2.2 FL Schalter BJ 2003.
Ich hatte ja geschrieben das wenn für kleines Geld erhältlich ich mir ein Ersatzdiff besorgen würde.
Weil ausbauen, feststellen das kaputt, wieder einbauen neues besorgen und dann wieder ausbauen finde ich nicht so prickelnd.
Dann gleich richtig.....
Ich bin mal gespannt ob es dann besser wird, zur Zeit nimmt das Gebrumme nur zu.
am schlimmsten ist es im Bereich zwischen 80 und 120....
Alles wird gut.

Ja, hatten wir m.W. aber doch schon mal durch.
Wenn du sein -ja eher verhaltenes- Temperament erhalten willst, brauchst du das 4,22er, wenn du es eher noch ein wenig dämpfen -also das Drehzahlniveau ein wenig herabsetzen- willst, nimmst du das 3,9er, oder gar ein 3,7er, wie beides im X25XE verbaut ist.🙄

Frag mich nur was manche mit ihrem Antriebsstrang anstellen...hab am Omega noch kein Diff geschrottet, auch nicht am 3l Handschalter mit unzaehligen Gewaltstarts und Differenzialen mit weit ueber 200000km. Alle Spiel- und Geraeuschfrei.

Langsam bekommt mein Kardan am Kreuzgelenk nur etwas Luft...aber Geraeusche gibt das auch noch nich.

Bei normaler Fahrweise sollte das Zeug meinen Erachtens doch ewig halten..

Das hat doch weniger was mit der Fahrweise zu tun, als viel mehr mit einer über Jahre nicht gesehenen/zur Kenntnis genommenen, oder gar ignorierten Undichtigkeit des Diff's.

Wer das sieht, dichtet es normalerweise ab, oder sorgt jedenfalls für eine regelmäßige Kontrolle des Füllstandes.

Fast alle die hier Probleme mit dem Diff haben, sind doch der zweite, dritte oder gar x'te Besitzer des FZ.
Da ist es natürlich eher unwarscheinlich, hier eine Schuld im letzten Glied der Kette zu suchen, oder zu vermuten.

Ähnliche Themen

Das waere auch die einzige logische Erklaerung, ein zu geringer Oelstand. Die Dinger werden zum Verkauf ja oft auch nur ordentlich sauber gemacht ausserlich und gut ist.

hab bis jetzt jedes Diff direkt geoeffnet und SAF XJ eingefuellt...Probleme sind mir nicht bekannt mit den Dingern. Auch Undichtigkeiten nicht...mitunter werden damit leicht undichte Diffs sogar von selber wieder dicht.

Von aussen ist es furztrocken.
Das bisschen Öl was an der Einfüllschraube hing war kohlrabenschwarz. Bei meinem Alten hatte ich in der Hinsicht auch nie Probleme. Na ja da ist der neuen wohl ein Glücksgriff 🙄
Schönen Rosenmontag euch allen....

Mein Diff. hat ein bischen, wirklich nicht viel, geschwitzt.
Nach Säuberung und Sichtkontrolle von außen, wurde es geöffnet, altes Öl weg, neues von LM 1100 rein, dazu ein bischen Zubehör von LM, was manche als dunkle Zauberei bezeichnen, dicht.
Kein Schwitzen seit rund 3.000 km. Und ein leises Surren, das vorher war, ist seit dem Wechsel des Öls und Reinigen von innen, soweit möglich, auch weg. Öl so viel wie ging, gibt ja nur die Kontrollschraube.
Und mit jedem Zahnriemenintervall wird wieder Öl mit Zauberei gewechselt.😁

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen