Lohnt sich die Reparatur noch ?
Hallo Zusammen,
ich habe erfahren, dass das Differential an meinem Omega defekt ist. Beim fahren hört man von hintern bereits mahlende Geräusche...
Es handelt sich dabei um...
- Opel Omega Caravan 2,2 DTI
- Bj 2002,
- 220tkm (90% Autobahn),
- Guter, geplegeter Zustand (alle Inspektionen immer bei Opel, inkl. Öl).
- bisher keine echten Probleme & sehr zuverlässig!
Da der Wagen laut dem Händler ca. nur noch 1t€ Wert ist, überlege ich, ob sich eine Reparatur des Differentialgetriebe lohnt.
Der Händler meinte nein, wollte mir jedoch danach sofort einen Neuwagen anbieten ....
Kann mir einer sagen, mit welche Kosten ich bei einer Reparatur/Austausch zu rechnen habe?
Zudem habe ich im Netz gesehen, das einige dieses Differential für ca. 300€ gebraucht anbieten. Da es sich jedoch um Verschleißteile hanelt, traue ich dem nicht so.
Viele Grüße
Sommer57
Beste Antwort im Thema
Man kann das nicht immer so schwarz und weiß sehen. Sicher kosten Reparaturen Geld. Und eine Reparatur von ZUM BEISPIEL 1.500 EUR wäre mehr, als der Wagen "wert" ist. Aber es ist immer noch weniger Geld, als z.B. 20.000 EUR für einen Neuwagen auszugeben (dann vielleicht noch auf Kredit). Oder 10.000 EUR für einen Gebrauchten, wo du - wenn du Pech hast - nach 1 Jahre und 1 Tag (Ende Gebrauchtwagengarantie) die gleichen Teile wechseln musst. Zudem ist der Motor relativ unproblematisch, kein Vergleich zu den Elektronik-Monstern von Heute. Ich würde mir evtl. sogar noch einen Partikelfilter einbauen (grüne Plakette) und weiter fahren.
36 Antworten
Tja Tja , die Händler und ihre Aussagen 🙄
So was ähnliches ist mir auch letztens passiert , halt nicht mittem Kfz aber gleicher Stil 😁
Der I-Pod meiner Tochter hat am Kopfhörer ausgang gestreikt , sprich sie konnte nix mehr hören .
Zu nem Namhaften Elektronikgeschäft wo der I-Pod erworben wurde .
" Hmm , das Gerät ist ja schon außerhalb der Garantie , das wird ne Reperatur teuer wie ein Neugerät das lohnt nicht mehr , schauen sie mal , hier das neue Model "
" ach ne lassen Sie mal "
-> hin zum Apple Store , gleiches Anliegen vorgebracht
" Ja , gehen Sie nen Kaffee trinken , in ner halben Std können Sie ihn wieder abholen "
Gesagt getan - I-Pod tuts wieder - Reperatur für kost nix , war wohl nur ein bekannter Elektronikbug .
Soviel zu den Reparatur lohnt nicht Aussagen .😁😁
Zitat:
@lars....
""Dauer ca. 45 min. Hoffe ich habe nix vergessen....""
na 1. ja/nöööö...... es sind 5 schrauben.... 3 torx rechts aussen und die zwei am ende des diffs.
aber beide wellen raus zu bauen is eine recht sinnfreie aktion...... gerade wenn man mit bühne und getriebeheber unterwegs is.😁
heber unters diff.... kabel ABS-sensor ab.... hardyscheibe auf der diff seite ab.... antriebswelle rechts ab, aus dem diff raus hebeln und entnehmen.... die schlechtens raus zu drehenden 2 schrauben aussem am diff ab und die dritte nur lösen...... die beiden hinten ab...... danach die dritte schraube rechs ab.... das diff etwas nach hinen ziehen, damit es aus dem stift der kardanwelle raus is......die linke antriebswelle aushebeln, in dem man den heber auch ein wenig nach recht schiebt.-a-
Hallöle,
okay, ich hab halt beide abgebaut, weil ich das so besser hinbekommen habe auf der Bühne. 😉 Meine Schrauben waren zum Glück nicht so wehrhaft 😉 Das ging mal erstaunlich einfach. Da der Wechsel schon ne Weile her ist, war ich mir bei den Schrauben nicht mehr ganz sicher. Macht man ja auch nicht täglich... 😉 2 mal reicht erstmal 😉 Hatte es mir damals schwieriger vorgestellt....
Gruß Lars
Hast Recht Lagusan
Hallo Lars
Kleine Alroundwerkstätten machen den Diff.- Austausch , wenn man nicht selber schrauben will - oder kann - , in ca.30 bis 45 Minuten .
Inclusive Öl auffüllen für ca. 80 € .
Incl. Diff aus dem großen Kaufhaus dann ca. 250 - 300€ für Kollege Sommer57.
220 000Km Autobahn sind wenig für einen Diesel .
NfG , Rolli74
wegen der brummenden Hinterachse ging es heute auf die Grube.
Ich hatte diees schicken Bilder von Kurt gesehen und angenommen das der Magnet der die Späne sammelt sich auch wieder an der Ablassschraube befindet wie beim Getriebe.
Heute habe ich gelernt das dem nicht so ist. ich gehe also mal davon aus der Magnet nur nach dem öffnen des Diffs zu sehen ist?
vielen Dank schon mal für die knackig kurze aber (fast ) vollkommen ausreichende Beschreibung von altersack007.
warum nur fast ?
Ich versteh den Part mit dem aushebeln nicht ganz.
- DIe 6 Schrauben müssen raus.
- DIe Antriebswelle hat vermutlich einen Vielzahn der die eigentliche Kraft überträgt. Der soll dann aus der Aufnahme beim Radlager geheblt werden ?
- Woher kommt den die Luft zum weghebeln oder sind diese Wellen auch "telekopierbar" wie die Kardanwelle das dich die zusammenschieben kann ?
WIe immer schönen Dank und schönen Abend.
Ähnliche Themen
Ja, der Magnet (Spänesammler ) wird erst nach dem Öffnen sichtbar.
Die homokinetischen Gelenke der Antriebswellen lassen sich bauartbedingt in geringem Rahmen zusammenschieben. Damit kann man sie aus den Achsflanschverbindungen heraushebeln und seitlich wegdrücken. Durch die gewonnene Luft kann man die Antriebswellenverzahnung aus dem Diff hebeln und herausziehen.
Höhere nicht auf die anderen User sonder verkaufe mir den Diesel!!!!!
Ich gebe dir das 100 fache nach was solls das150 fache was dir der FOH geboten hat😁😁😁
Aber jetzt Spaß bei seit. Eigentlich ist ja schon alles geschrieben worden.
Selbst ohne Hebebühne ist dan Differenz in gut 2 Std mit Kaffeepause gewechselt.
Was du aber auch einfach mal ausprobieren kann ist, das alte Öl raus alles sauber machen und dann Öl für Sperrdiff einfüllen. Zusätzlich kann man noch Ceramikzusatz dazugeben.
Das ist aber nur sinnvoll wenn die Geräusch noch nicht zu laut sind.
Ich weiß leider nicht aus welcher Ecke Du kommst (daraus machen ja einige ein große Geheimnis)
Aber ich hätte da noch ein 3,9 Differential rum zu liegen, das man einbauen könnte.
Oder Du fragst mal Ivan_777 wann er endlich den weißen Y2,2DTH schlachtet, da wäre dann noch ein 3,45 Differential zu bekommen.
@gerhard.....
🙄🙄🙄
😉😉 manchmal machen aber auch leutz ein grosses geheimniss draus, wem sie denn gerade meinen.😰.....😉😛
falls du den TE. ( sommer57 ) meinst......................... der fährt wohl schon lange keine omi mehr.🙂
is ja nu auch schon ein paar tage her, seit dem er den thread aufgemacht hatte.😉😛😛😛😛😛
und bei ivan... wären wohl mehr als "nur eines" zu bekommen.😉😛
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
falls du den TE. ( sommer57 ) meinst......................... der fährt wohl schon lange keine omi mehr.🙂
is ja nu auch schon ein paar tage her, seit dem er den thread aufgemacht hatte.😉😛😛😛😛😛
Dass der Thread schon so alt ist, darauf habe ich dar nicht geachtet.🙄🙄🙄
Zumindest mein Beitrag war aktuell.
War am schon am grübeln warum meine Omi so gut mit Super läuft wenn ich doch einen DIesel habe.
Vlt. wollte mich der Kollege auch nur Kurt als " Falschtanker in die Arme treiben.... lach.
Ich komme aus Fulda wie man unschwer am Numerschild erkennt....;-)
Wenn ich tatsächlich ein funzendes DIff für einen Zwani bekomme bin ich schon am überlegen im Vorfel eines zu besorgen.
Also sollte noch jemand eines in vernünftigen Zustand rumliegen haben bestenfalls in der von Fulda sollte er mir mal bitte eine PM schicken.
Danke und einen hervorragenden Sonntag, Wetter ist ja schon prima....
Wie immer habe noch ne Frage, besser gesagt zwei oder drei.
- Abdrücken geht mit einem Montiereisen. egal ob gegen das Geberrad oder besser gegen den Wellenabsatz ?
- Aus der Radseite wird es wahrscheinlich relativ einfach rausflutschen, da es dort durch die 6 Schrauben in Position gehalten wird.
- Welche Kraft muss man mit dem Montiereisen überwinden um es aus der Differentialseite zu ziehen bzw. wodurch wird denn die Antriebsachse dort in Position gehalten ?
Mit dem Montiereisen kann man ja schon mal schön drücken und bevor es kaputt ist frag ich lieber nochmal hier.....
Danke
Mit zwei breiten Schraubendrehern rechts und links seitlich ansetzen und gegen das Diff leicht drücken.
Sind kaum zwei/drei Kilo die man da an Hebelkraft aufbringen muß.
Man kann sie sogar mit genügend Schwung so herausziehen.