Lohnt sich der Verbau eines Truma Duo Control Systems

Hallo,
in diesem Jahr hatte ich es das erst Mal, dass sich unsere Gasfüllung während der Nacht verabschiedet hat.
Sprich die Gasflasche war leer.

Nun hab ich gesehen, dass es von Truma ein Duo Control System für 30 mb gibt.
Meine Frage, ob sich diese Abschaffung für gut 160,- Euro lohnt.

Hat jemand Erfahrungen mit dem System. Möchte man dieses nicht mehr missen, wenn man es verbaut hat ?

Danke für die Rückmeldungen.

Gruß
Christian 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald


...
Bei einem Wohnanhänger muss während der Fahrt das Flaschenventil der Gasflasche geschlossen sein.
Die Polizei kontrolliert das, so wie nicht angelegte Zurrgurte der Gasflaschen.
Wurde bei mir einmal bei einer Gewichtskontrolle und bei einer allgemeinen Fahrzeugkontrolle überprüft.

Hallo,

das stimmt leider so nicht.
Lies mal, was der ADAC dazu schreibt:
http://campingfuehrer.adac.de/.../...ahrzeugen-waehrend-der-fahrt-.php

Ansonsten möchte ich zum Thema meine Erfahrung beitragen.
Habe seinerzeit bei Kauf unseres Wohnwagens eine Duomatic mitbestellt.
Wir machen kein Wintercamping und die Duomatic wurde nicht ein einziges mal benötigt.
Nächstes Jahr werde ich das Teil wohl ersatzlos entfernen, weil 10 Jahre um sind und ich das Geld für den Neukauf nicht ausgeben möchte.
Wer viel Wintercamping macht, für den ist eine Duomatic sinnvoll, für alle anderen halte ich sie für überflüssig. Wenn man gelegentlich nachts mal eine durchgängige Gasversorgung sicherstellen muß, dann genügt es abends die volle Flasche anzuschließen.

Liebe Grüße
Herbert

62 weitere Antworten
62 Antworten

Da hast du mich falsch verstanden oder es war schlecht ausgedrückt: Mit Crash Sensor ist sie bei einer Duo und einer Monocontrol Pflicht. (Montage nach Herstellervorgabe)
Bei einer Umschaltung (egal ob TGO, Truma/GOK) ohne Crashsensor ist sie nicht vorgeschrieben. Da hast du natürlich Recht.

OK, dann sind wir einer Meinung 😉

Deshalb reden wir darüber 😉

@Soul2000
Das ist meines Wissens nicht ganz richtig, zumindest nicht für ältere Fahrzeuge und bei Betrieb in Deutschland (Nationale Typgenehmigung vor dem 01.01.2007 bzw. EU-Typgenehmigung vor dem 01.01.2006).

In der Bedienungsanleitung meines 2004er Nova steht:
Vor Fahrtbeginn alle Gasabsperrventile und das Haupt-Absperrventil schließen.
Ausnahme: Das Gasabsperrventil "Heizung" und das Haupt-Absperrventil offen lassen, wenn während der Fahrt die Wohnraumbeheizung betrieben werden soll.

Ähnliche Themen

ja das steht in deiner "alten" bedienungsanleitung. alles ändert sich.

Das gilt immer noch für Fahrzeuge mit entsprechenden Typgenehmigungen.
Für Fahrzeuge mit neueren Typgenehmigungen allerdings nicht.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. November 2018 um 18:48:10 Uhr:


Zwei Händler haben mir hier gesagt, dass die Garantie erlischt, wenn ich umrüste.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. November 2018 um 18:48:10 Uhr:



Zitat:

nicht zu (habe daher in Holland gekauft).

Natürlich mit 30 mb; ist in Holland Vorschrift. 😉

Moin,

ich habe mir den Weber Q 1200 gekauft. Der läuft normalerweise mit kleinen Gaskartuschen. Die Umrüstung bestand nur aus dem Abschrauben des alten Schlauches und anschrauben des neuen Schlauches mit einem 30 mb Druckminderer. Das kann jederzeit binnen 2 Minuten wieder in den Originalzustand zurückgebaut werden. Ich glaube nicht, dass ein Händler das im Garantiefall sehen kann.

Viele Grüße!

Ist beim "Holländer" nicht anders, aber:

jetzt passt bei Dir halt die Düse nicht zum Gasdruck, d.h. Dir fehlt Hitze. 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 6. November 2018 um 12:23:50 Uhr:


Ist beim "Holländer" nicht anders, aber:

jetzt passt bei Dir halt die Düse nicht zum Gasdruck, d.h. Dir fehlt Hitze. 😉

Das verstehe ich jetzt nicht. Eigentlich wird der Grill deutlich heißer als vorher...

Die erzielbare Hitze ist bei beiden Typen (30/50) gleich. Der Unterschied ist der, dass der 50 mb eine kleinere Düse hat, weil er die gleiche Gasmenge durchschickt, wie der 30 mb durch die größere Düse-

Und durch die kleinere Düse (das wäre die Umrüstung 😉) geht bei 30 mb weniger Gas durch.

Zitat:

@koebra schrieb am 5. November 2018 um 11:49:21 Uhr:



Neben den benannten Vorteilen beim Wintercamping gibt es meiner Ansicht nach noch weitere:

- Gasbetrieb während der Fahrt, dass heißt der Kühlschrank kann laufen und hält alles frisch. Finde ich insbesondere bei weiteren Fahrten vorteilhaft
- Wer gerne und oft grillt und dazu einen Gasgrill benutzt wird sich ebenfalls freuen wenn eine Gas-Außensteckdose installiert ist. Ich schließe einfach den Schlauch an und fange an zu grillen. Ich muss keine Gasflaschen schleppen und muss auch keine Angst haben, dass die eine Flasche zur Neige geht, da ich mit diesem System immer eine Reserve habe.

Ich möchte das System auch nicht mehr missen.

Viele Grüße!

Ich weiß jetzt nicht ob das mit aktuellen Systemen immer noch so ist, aber ich habe mir mal so ein Ding in einen WW eingebaut und würde es nie mehr tun.

Der Kühlschrank funktioniert in der Regel mit 12 V während der Fahrt genauso, kein Problem, meinen muss ich sogar zurückdrehen damit nichts einfriert, bzw er nicht zu kalt wird.

Der große Nachteil war bei meiner Anlage, dass man nicht merkt wann die auf die 2. Flasche umschaltet, die Folge, man steht plötzlich mit 2 leeren Flaschen da.

Das ist mir einmal im Winter passiert und wann? Natürlich am Wochenende, kein Baumarkt, nichts war offen, also musste ich eine völlig überteuerte und noch dazu in Deutschland nicht tauschfähige Flasche am Platz mieten, bzw kaufen.

Wenn das noch immer so ist, dann stehe ich lieber mitten in der Nacht auf und montiere den Druckminderer auf die 2. Flasche, dann weiß ich wenigstens, dass die 1. leer ist

Abhilfe schafft die Fernanzeige 😉

Asset.HEIC.jpg

Ungefähr kennt man doch den Füllstand und den Tagesverbrauch, ich jedenfalls, weshalb ich für mich ausschließen würde, dass das passieren könnte.
Ohne Umschaltanlage würde ich auch Abends schon die volle Flasche anschließen, um nicht extra dafür aufstehen zu müssen.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 9. November 2018 um 02:37:38 Uhr:


...dass man nicht merkt, wann die auf die 2. Flasche umschaltet,
die Folge, man steht plötzlich mit 2 leeren Flaschen da...

Naja, als erfahrener Camper weiß man doch ungefähr, wie lange eine Gasflasche hält. Da guckt man halt schon mal vorher danach.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 9. November 2018 um 02:37:38 Uhr:


Der Kühlschrank funktioniert in der Regel mit 12 V während der Fahrt genauso, kein Problem, meinen muss ich sogar zurückdrehen damit nichts einfriert, bzw er nicht zu kalt wird.

Der große Nachteil war bei meiner Anlage, dass man nicht merkt wann die auf die 2. Flasche umschaltet, die Folge, man steht plötzlich mit 2 leeren Flaschen da.

Wenn das noch immer so ist, dann stehe ich lieber mitten in der Nacht auf und montiere den Druckminderer auf die 2. Flasche, dann weiß ich wenigstens, dass die 1. leer ist

Zum ersten: Du bist der Erste/Einzige, der sich über zu viel Kühlleistung bei 12 Volt beklagt!

Zum zweiten: Ich bin auch zu geizig, mir eine Fernanzeige mit Eis-Ex (habe ich noch nie vermisst!) einzubauen. Aber ich schaffe es noch, bei Kälte einmal täglich nach den Flaschen zu sehen. Vielleicht solltest Du Dir einen Handyalarm einstellen, damit Du's nicht vergisst?

Zum dritten: Ganz, wie Du willst.

🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen