ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Lohnt sich der Verbau eines Truma Duo Control Systems

Lohnt sich der Verbau eines Truma Duo Control Systems

Themenstarteram 18. Juni 2013 um 7:21

Hallo,

in diesem Jahr hatte ich es das erst Mal, dass sich unsere Gasfüllung während der Nacht verabschiedet hat.

Sprich die Gasflasche war leer.

 

Nun hab ich gesehen, dass es von Truma ein Duo Control System für 30 mb gibt.

Meine Frage, ob sich diese Abschaffung für gut 160,- Euro lohnt.

 

Hat jemand Erfahrungen mit dem System. Möchte man dieses nicht mehr missen, wenn man es verbaut hat ?

 

Danke für die Rückmeldungen.

 

Gruß

Christian 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MacGerald

...

Bei einem Wohnanhänger muss während der Fahrt das Flaschenventil der Gasflasche geschlossen sein.

Die Polizei kontrolliert das, so wie nicht angelegte Zurrgurte der Gasflaschen.

Wurde bei mir einmal bei einer Gewichtskontrolle und bei einer allgemeinen Fahrzeugkontrolle überprüft.

Hallo,

das stimmt leider so nicht.

Lies mal, was der ADAC dazu schreibt:

http://campingfuehrer.adac.de/.../...ahrzeugen-waehrend-der-fahrt-.php

Ansonsten möchte ich zum Thema meine Erfahrung beitragen.

Habe seinerzeit bei Kauf unseres Wohnwagens eine Duomatic mitbestellt.

Wir machen kein Wintercamping und die Duomatic wurde nicht ein einziges mal benötigt.

Nächstes Jahr werde ich das Teil wohl ersatzlos entfernen, weil 10 Jahre um sind und ich das Geld für den Neukauf nicht ausgeben möchte.

Wer viel Wintercamping macht, für den ist eine Duomatic sinnvoll, für alle anderen halte ich sie für überflüssig. Wenn man gelegentlich nachts mal eine durchgängige Gasversorgung sicherstellen muß, dann genügt es abends die volle Flasche anzuschließen.

Liebe Grüße

Herbert

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

IMMER !!!

Zitat:

@wijoschi schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:08:30 Uhr:

IMMER !!!

Achte mal aufs Datum.

Besser spät als nie :-)

am 5. November 2018 um 10:49

Moin,

ich hatte dieses Thema vor einiger Zeit selbst gepostet, als es bei mir um den Einbau der Truma Duo Control CS ging. Vorab ein kleiner Hinweis: Die EUR 160,- beziehen sich nur auf die Duo Control. Hat man die Duo Control CS müssen auch noch Gasfilter und spezielle Hochdruckschläuche dazu addiert werden (keine Ahnung, ob das bei der Duo Control auch notwendig ist). Insgesamt kostet dieses Projekt knapp EUR 350,- wenn 2 Gasflaschen betrieben werden sollen. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

Duo Control CS: EUR 160,-

2 x Hochdruckschläuche á EUR 50,- = EUR 100,-

2 x Gasfilter = EUR 86,50 im Set (einzeln EUR 50,- Stück)

Gesamt: EUR 346,50

Neben den benannten Vorteilen beim Wintercamping gibt es meiner Ansicht nach noch weitere:

- Gasbetrieb während der Fahrt, dass heißt der Kühlschrank kann laufen und hält alles frisch. Finde ich insbesondere bei weiteren Fahrten vorteilhaft

- Wer gerne und oft grillt und dazu einen Gasgrill benutzt wird sich ebenfalls freuen wenn eine Gas-Außensteckdose installiert ist. Ich schließe einfach den Schlauch an und fange an zu grillen. Ich muss keine Gasflaschen schleppen und muss auch keine Angst haben, dass die eine Flasche zur Neige geht, da ich mit diesem System immer eine Reserve habe.

Ich möchte das System auch nicht mehr missen.

Viele Grüße!

Ich habe eine DuoContol, ohne CS, aber hauptsächlich damit man nicht plötzlich ohne Gas ist.

Gasbetrieb während der Fahrt ist nicht überall zulässig, daher Kühlschrank während der Fahrt lieber mit Strom vom Zugfahrzeug, sinnvollerweise über geschaltetes Plus.

Grillen über die Außensteckdose halte ich nicht für sinnvoll, da ist man mit den kurzen Schläuchen wenig flexibel, auch wegen der Geruchsbelästigung.

am 5. November 2018 um 12:41

Moin,

klar, der Kühlschrank kann auch über das Zugfahrzeug betrieben werden, jedoch finde ich es insofern nachteilig, als dass der Kühlschrank doch recht lange braucht um die richtige Temperatur zu erreichen. Ich schalte den Kühlschrank über Gas am Abend oder am Morgen des Abreisetages an und habe bei Abfahrt die richtige Temperatur. Zugegebenermaßen sind wir nur in Deutschland unterwegs, somit betrifft uns die Zulässigkeit im Ausland nicht wirklich. Ist aber ein wichtiger Punkt.

Bei einer Gas-Außensteckdose kann man doch easy mit einem 5 - 6 Meter Schlauch arbeiten. Viel weiter weg würde ich auch nicht ohne Steckdose stehen, dann dann würde ich irgendwann beim Nachbarn stehen. Ich schaue halt wo in etwa der Wind herkommt und richte meinen Grill aus. Hatte bisher noch keine nennenswerte Geruchsbelästigung.

Viele Grüße!

Klar, mit so langen Schläuchen ist man flexibel, ich weiß aber nicht, ob es eine Vorschrift gibt, die eine maximale Schläuchlänge regelt.

Über 1,50 m Länge müßte an dem Schlauch für deine Grillanwendung aber in jedem Fall eine Schlauchbruchsicherung vorhanden sein.

Zitat:

Über 1,50 m Länge müßte an dem Schlauch für deine Grillanwendung aber in jedem Fall eine Schlauchbruchsicherung vorhanden sein.

Was das kleinere Problem ist, kann man ja nachrüsten. Das größere problem: Moderne Wowa arbeiten mit 30 mb Gasdruck, deutsche Gasgrills müssen 50 mb haben. Weber z.B lässt Umrüstung nicht zu (habe daher in Holland gekauft).

am 5. November 2018 um 14:34

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. November 2018 um 14:44:43 Uhr:

Zitat:

Über 1,50 m Länge müßte an dem Schlauch für deine Grillanwendung aber in jedem Fall eine Schlauchbruchsicherung vorhanden sein.

Was das kleinere Problem ist, kann man ja nachrüsten. Das größere problem: Moderne Wowa arbeiten mit 30 mb Gasdruck, deutsche Gasgrills müssen 50 mb haben. Weber z.B lässt Umrüstung nicht zu (habe daher in Holland gekauft).

Ich habe meinen Weber Q in Dänemark gekauft. Neben der Tatsache, dass er günstiger ist arbeitet er mit 30 mb.

 

Die Umrüstung kann man ganz einfach selber machen. Zubehör gibt es z.B. bei Santos...

Zwei Händler haben mir hier gesagt, dass die Garantie erlischt, wenn ich umrüste.

Zitat:

nicht zu (habe daher in Holland gekauft).

Natürlich mit 30 mb; ist in Holland Vorschrift. ;)

am 5. November 2018 um 18:05

Zitat:

@Oetteken schrieb am 5. November 2018 um 13:52:57 Uhr:

Klar, mit so langen Schläuchen ist man flexibel, ich weiß aber nicht, ob es eine Vorschrift gibt, die eine maximale Schläuchlänge regelt.

Über 1,50 m Länge müßte an dem Schlauch für deine Grillanwendung aber in jedem Fall eine Schlauchbruchsicherung vorhanden sein.

Ich glaube da gibts eine Vorschrift. Zumindest hier in Norwegen auf jeden Fall und die Uebernehmen sehr viel von der EU. Ich hab bei meinem Womo Haendler einen Gasschlauch gekauft fuer den Anschluss einen Gasgrills. Er hat den Schlauch bei genau 1,5m mit dem Hinweis das laenger nicht erlaubt ist gekappt. Fuer den Gasgrill bin ich an meine 2. Flasche mit einem 50mb Regulator gegangen. Duo Kontroll nutze ich nicht. Auch wenn mir die Flaschen prinzipiell mitten in der Nacht leer gehen. Irgendwie gehoert das dazu. Und ich hab auch immer selbst die kontrolle und weiss wann ich mich kuemmern muss. Das weiss man sicher auch bei so einem Systhem, aber icv verlasse mich lieber auf mich selbst.

Dachbrenner haben schon ca. 10 m lange Schläuche mit Schlauchbruchsicherung.

Ob das übertragbar ist, weiß ich aber nicht.

Die kosten zudem reichlich Geld und das alle zehn Jahre.

Dachbrenner werden in der Regel gewerblich genutzt. Da gelten für Druckminder und Schläuche kürzere Tauschfristen (maximal 8 Jahre). Die Schlauchbruchsicherungen unterliegen keiner Tauschfrist. Es wird allerdings empfohlen diese ebenso im Rahmen der Tauschfristen (8 nach DGUV Vorschrift 79 bzw 10 Jahre im Bezug auf die G607) auszutauschen

Ab 1,5m benötigt man im Niederdruckbereich eine Schlauchbruchsicherung.Bei Verwendung einer Umschaltautomatik/ oder einer Monocontrol CS ist die SBS vor dem Hochdruckschlauch ebenso vorgeschrieben. Diese reagiert aber nicht bei kleinen Undichtigkeiten. Daran denken viele nicht. Ist ähnlich einem Wasserstopp an der Waschmaschine. Ein kleines Loch löst nichts aus.

Schlauchbruchsicherung bei Umschaltautomatik ohne CrashSensor, das wäre mir neu.

Hatte schon ab Werk eine Umschaltautomatik und jetzt eine DuoControl, jeweils mit Schläuchen ohne Schlauchbruchsicherung und bei der Gasprüfung wurde das nie beanstandet.

Wo soll das geregelt sein?

diese regelung gibt es auch nicht - man darf halt während der fahrt das gas nicht benutzen. das war es aber auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Lohnt sich der Verbau eines Truma Duo Control Systems