Lohnt ein Wechsel vom W210 zum W124?
Hallo W124-Fahrer!
Kann man das Fahrgefühl ( Fahrkomfort ) vom W210 mit einem W124 vergleichen?
Ich fahre einen E280 und schwärme bei jeder Ausfahrt vom seidenweichen Lauf. Der Reihensechser vom W124 soll ja noch laufruhiger ( kaum vorstellbar🙂 ) sein...?
Im W210-Forum liest man ja grässliche Rostgeschichten ( ich hab leider auch paar kleine Roststellen )
- beim W124 auch ein Thema?
Bei Mobile.de entdeckte ich einige sehr gut ausgestatte W124er mit wenig km... lohnt sich "Rückschritt"?
MfG
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Straßenkreuzer
😁😁😁
Das wäre cool!! Nee, nur der silberne E280🙂
Na ja, was nicht ist kann ja noch werden. Pic: Meine 3.
Es grüßt
Mika
Fahrwerksmäßig sind die ja fast gleich, mal abgesehen vom besseren Federungskomfort bei Bremsmanövern des w210 (zweiter Querlenker vorne). Die Lenkung ist deutlich unterschiedlich. Sie ist beim w210 als Zahnstangenlenkung ausgeführt was deutlich direkter, aber auch erheblich schwergängiger ist. Besonders für sportliche Fahrer ist das ein deutlicher Gewinn. Die Philosophien die dahinter stehen sind natürlich deutlich unterschiedlich. Anfang der 80er wollte man es dem Fahrer noch möglichst leicht machen, in den 90ern war dann Sportlichkeit angesagt. Eben eine Frage des Geschmacks. Ich persönlich habe ein Auto lieber was ich mit dem kleinen Finger einparken kann als eines was mir nen Sportwagen vormacht wo keiner ist.
Die Verarbeitung des Innenraums schwankt innehalb der Bauzeiten sehr stark, der w124 war ja Anfangs ziemlich schrottig im Innenraum was stufenweise bis zur ersten Mopf verbessert wurde. Beim w210 war das ähnlich, wenngleich nie so übel wie beim w124. Allerdings muss man klipp und klar sagen dass die Verarbeitungsqualität des w210 nie die der Mopf2-w124 erreicht hat. Ich kann das gut beurteilen: 85er w124, 90er s124, 95er a124, 96er s210 und 2000er s210 waren jeweils über lange Zeit von mir und/oder meinem Vater gefahren worden (davon sind noch der 85er und der 95er übrig). Die Ergonomie ist allerdings im w210 bedeutend besser, besonders für große Leute wie mich (2,04m). Insbesondere in den späteren w210 mit verstellbaren, kleinen Lenkrädern dürfte der Verstellbereich sogar für einen 2,20m Menschen ausreichen (kein Witz!). Beim w124 reichts so eben für mich, bei nem frühen Modell mit großem 41cm-Lenkrad und Schiebedach (die Innenhöhe ist da geringer) wie ich eins fahre wirds schon eng, nah an der Grenze zur Ungemütlichkeit. Mit nem kleineren Lenkrad muss ich zwar den hässlichen Design-Schandfleck im Innenraum ertragen, die Ergonomie wird damit aber ziemlich ideal.
Kurzum: Kommt halt drauf an was man mag. Wenn man nen w210 hat der rostmäßig gut darsteht gibt es kaum Gründe das Auto für einen w124 wegzugeben, gerade in Anbetracht der Tatsache dass man inzwischen richtig Kohle in die Hand nehmen muss um wirklich gute 124er zu bekommen. Ein 320er Cabrio in neuwertigem Zustand knackt schonmal die 30.000€-Grenze und das Geld wird auch gezahlt.
Moin,
Suchst Du vielleicht den Begriff "Spurtreue" ?!
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von koesek
Es ist sicherlich nicht gaaanz sinnvoll, Fahrgefühl und -komfort eines Sechszylinderdiesels mit dem eines Sechszylinderbenziners zu vergleichen...der Diesel kann da nur alt aussehen. Ansonsten aber sehr treffender Beitrag.
vielleicht habe ich das etwas falsch ausgedrückt. Bei Fahrgefühl u. Fahrkomfort bezieht sich der Vergleich ausdrücklich nur auf die Karosserie/ Fahrwerke, alles andere währe gegenüber dem 124er mit seinem Diesel ungerecht.
Der 210er fährt irgend wie solider, präziser der unterschied ist jedenfalls mehr als deutlich.
Am besten kann ich das vielleicht so verdeutlichen: Meine Frau ist mit dem 124er viel u. täglich Autobahn gefahren (weg zur Arbeit, Strecke also bekannt). In schnellen Autobahnkurven fehlte ihr immer ein wenig das Vertrauen, mit dem 210er kein Problem, der läuft einfach "solider" (finde kein Wort, welches dies vielleicht besser beschreibt).MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Suchst Du vielleicht den Begriff "Spurtreue" ?!
Gruß Kester
Hallo,
könnte zu treffen!.
Der 124er ist einfach etwas ungenau, der 210er ist einfach präziser.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, das die "Probleme" beim 124er durch die vielleicht etwas "schwachbrüstigen" Serienbereifung (195/65/ 15) herrühren. Mit dem schweren Diesel auf der V-achse, hatten die Reifen vermutlich einfach nicht mehr genug Reserven, um bei höheren Kurven Geschwindigkeiten noch genug Fahrstabilität zu vermitteln.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Suchst Du vielleicht den Begriff "Spurtreue" ?!
Gruß Kester
könnte zu treffen!.
Der 124er ist einfach etwas ungenau, der 210er ist einfach präziser.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, das die "Probleme" beim 124er durch die vielleicht etwas "schwachbrüstigen" Serienbereifung (195/65/ 15) herrühren. Mit dem schweren Diesel auf der V-achse, hatten die Reifen vermutlich einfach nicht mehr genug Reserven, um bei höheren Kurven Geschwindigkeiten noch genug Fahrstabilität zu vermitteln.MfG Günter
Die Spurtreue wird mit dem Schmalerwerden der Reifen tendenziell besser. Die Haftung ist auch in schnellen Kurven nur unwesentlich schlechter oder sogar besser, gerade weil der 210er durchschnittlich schwerer als der 124er ist.
Der 124er hat eine indirekte Lenkung welche es dem Fahrer schwerer macht auf Anhieb die richtige Spur zu treffen. Dazu kommt dann dass er in der Regel schon einige Jährchen länger auf dem Globus herumfährt als der neuere 210er und somit das Fahrwerk Spiel bekommen hat. Und dann noch die stärkere Seitenneigung durch weichgefahrene Stabilisatoren...
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Die Spurtreue wird mit dem Schmalerwerden der Reifen tendenziell besser. Die Haftung ist auch in schnellen Kurven nur unwesentlich schlechter oder sogar besser, gerade weil der 210er durchschnittlich schwerer als der 124er ist.
Der 124er hat eine indirekte Lenkung welche es dem Fahrer schwerer macht auf Anhieb die richtige Spur zu treffen. Dazu kommt dann dass er in der Regel schon einige Jährchen länger auf dem Globus herumfährt als der neuere 210er und somit das Fahrwerk Spiel bekommen hat. Und dann noch die stärkere Seitenneigung durch weichgefahrene Stabilisatoren...
Hallo,
das mit der Spurtreue u. der Reifenbreite mag ja sein, wenn der Reifen zu knapp ausgelegt ist nützt das nichts. Mangelnde Haftung ist nicht das Problem, die Reifen des 124er mit ihrem 65 Querschnitt vermitteln nicht genug Spurtreue. In Verbindung mit der indirekten Lenkung ist halt nicht das nötige Vertrauen da um Autobahnkurven schnell zu fahren.
Die beiden Fhz. welche ich beschreibe liegen vom Bj. ca. 1,5J. auseinander.
Den124er haben wir im alter von 4J. mit 90tkm bekommen, den 210er im alter von 8J. u. mit 150tkm, Ermüdungserscheinungen beim 124er kann man getrost ausschließen, das Fahrverhalten war immer gleich.
MfG Günter
... zur Spurtreue merke ich einen recht deutlichen Unterschied zwischen 195/65/15 im Winter und
235/40/17 im Sommer. Die Spurtreue dort ist dann sehr ordentlich und auch bei hohen Geschindig-
keiten unbeirrbar. Trotzdem läuft der keiner Spurrille hinterher. Tatsächlich ist die Lenkung
recht indirekt aber nicht zu träge. Es hat im Unterschied zu einer sportlicherer Lenkung (z.B. Audi)
den Vorteil, dass sie leichtgängiger ist und ein entspanntes, "leichtfüßiges" Fahren ermöglicht
und in der Kurve genau das richtige feeling bietet: ausreichende Rückstellkräfte aber nicht
zu steif im Lenkeinschlag verbleibend. Für mich das typische Mercedes-Fahrgefühl.
Bei den Nierderquerschnittsreifen leidet jedoch der Federungskomfort spürbar.
Moin, wenn ich die Kohle hätte, dann wäre das mein Favorit :
E 300 TD, 4-Matic, Tageszul. 8/94, abs. Vollausstattung, 436 km!!!!!!!!!!
Leider stellt der Preis von 47.500 Teuronen ein nicht zu unterschätzendes Hindernis dar🙁
Mein E 280 T war ein Traum. (Punkt)
Greetz
Bertha
PS o.g. Fz. steht bei 'nem Düsseldorfer Händler.
Wie bitte, was??? 47.500€??? Hat der nen Internetauftritt, wo man sich das gutste Ding
ansehen kann? Wie heißt der Händler?
Wenn der das Teil für annähernd diesen Preis losbekommt, dann war das mal ne gute Geldanlage...!
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Wie bitte, was??? 47.500€??? Hat der nen Internetauftritt, wo man sich das gutste Ding
ansehen kann? Wie heißt der Händler?Wenn der das Teil für annähernd diesen Preis losbekommt, war das dann immer noch ne gute Geldanlage?
Was wird der wohl neu gekostet haben?
Moin, Info kommt aus einer VK - Anzeige aus "Motor Klassik" 11/07. Auf der ausgewiesenen HP isser leider nich' zu finden🙁
Recht : www.sturm-automobile.de
Hoffe, dass ich jetzt nicht was vom Mod auf'n Deckel bekomme von wegen Werbung oder so...
Have a nice weekend
Bertha
Der 210er fährt wie ein Strassenkreuzer vom alten Schlag: am liebsten geradeaus. Das hat er gemeinsam mit dem 124er. Erst der 211er ist erheblich agiler.