Lohnen sich drehbarer Fahrer- und Beifahrersitz?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

brauche mal eure Meinung bzgl. der drehbaren Sitze vorne. Haben unseren EQV bereits bestellt, sind aber am überlegen, ob wir die Bestellung nochmal anpassen und doch Fahrer- und Beifahrersitz drehbar nehmen sollen.

Beim Marco Polo kann ich mir gut vorstellen, dass es wichtig ist, aber was ist bei einer „normalen“ V-Klasse/EQV? Wie oft nutzt ihr die drehbaren Sitze? Wie einfach ist es die Sitze zu drehen? Kann man das mal kurz bei einer Ladepause machen oder ist der Umbau doch aufwendiger, so dass man nicht so schnell hin und her dreht? Haben die drehbaren Sitze auch Nachteile?

Wäre für eure Erfahrungen dankbar.

19 Antworten

Hallo zusammen,

Mich interessiert ebenfalls diese Frage des Themenstarters.

Sind die drehbaren Sitze selbst die gleichen wie die festen (natürlich ohne Option auf Sitzbelüftung und elektrische Sitzverstellung) ?

Ich tendiere auch zu drehbaren Sitzen, bin mir aber ebenfalls unsicher wie oft wir diese nutzen würden und ob man Abstriche in Punkto Sitzkomfort eingehen muss.

Hallo 12hannes,

die Sitze sind gleich. Lediglich der der Unterbau (Schienen und Drehkonsole) sind anders, aber dadurch bedingt kommt man 2-3cm höher, was subjektiv einen anderen Eindruck hinterlassen kann.

Gruß
Bernd

Hatte heute die Möglichkeit es in einem neuen MarcoPolo auszuprobieren. Bei meiner Größe (1,88m) ist es noch okay, aber der Sitz muss für mich ganz runter gestellt werden. Blick auf den Tacho ist grenzwertig, musste das Lenkrad soweit wie möglich nach oben stellen. Kopffreiheit ist beim MarcoPolo gar kein Problem wegen dem Schiebedach/Ausstelldach(?) über Fahrer / Beifahrer ist da genug Platz nach oben. Keine Ahnung wie das bei der normaler V-Klasse/EQV aussieht. Habe es leider nur im Stand ausprobieren können, Probefahrt war nicht möglich (da Kunden-Neufahrzeug).

Super zufrieden war ich irgendwie nicht, hatte das Gefühl zu „thronen“. :-) Tendiere dazu die drehbaren Sitze doch wegzulassen.

Ich habe mit 193cm Größe noch 3cm Platz zum Dachhimmel bei der normalen V Klasse. Ohne Drehkonsolen. Würde keine haben wollen, ist so schon eng genug.

Ähnliche Themen

Mit 1,86 m gehöre ich wohl nicht zu den kleinen und ein Platzproblem nach oben hatte ich noch nicht. Im Gegenteil, ich finde es bequem zu "thronen". Mittlerweile fahre ich den Horizon lieber als den SLK. Ok, jetzt bei dem Sonnenschein werde ich mal wieder wechseln.
Aber zurück zu den Drehsitzen. Beim Umstieg vom Viano zum Horizon waren die Drehsitze für mich ein ganz wichtiges Kriterium. Wegen den elektrischen Sitzen im Viano konnte ich keine Drehkonsole nachrüsten. Elektrische Sitze mit Memory-Position waren sehr komfortabel, bei zwei unterschiedlich großen Fahrern. Die 3. Position war bei mir "max-unten, max-hinten", weil ich auf meinem Stellplatz und in der Garage immer nach hinten durchsteige und durch die rechte Schiebetüre aussteige. Auch auf engen Parkplätzen haben Schiebetüren manchmal Vorteile. Die Drehsitze sind mir jetzt aber viel mehr Wert und die Sitzverstellung ist jetzt eben von Hand. Die Drehsitze geben mir mehr Möglichkeiten am Ende als die elektrische Sitze. Im Viano hatte und im Horizon habe ich den originalen Tisch, was mir zusammen mit den Drehsitzen ganz gut gefällt.
Letztens hatte ich auf einer längeren Alleinfahrt bei einer Ruhepause den Beifahersitz gedreht und konnte mit tiefer Rückenlehne und Beinen auf dem nächsten Rücksitz ganz gut ein Nickerchen machen.
Die Nachrüstung einer Drehkonsole geht auch nicht bei allen Sitzen. Beim meinem Viano wurden immer die Airbags als Ausschlusskriterium angeführt. Aber auch rein mechanisch war es nicht möglich.
Also ich bin für Drehsitze mit mehr Möglichkeiten.
Saludos

Deine Antwort
Ähnliche Themen