Logos für umgefüllte Shampoos und APC
HAllo,
DiSchu hatte letztens ganz coole Logos gebastelt für sein Stjärnagloss APC und es auf seine Sprühflaschen geklebt. Ich habe jetzt ein paar Logos von oft genutzten "Umfüll-Mitteln" gebastelt,
natürlich für meine ganz privaten Zwecke. Ich drucke sie mit dem Farbdrucker auf selbstklebende Avery Zweckform Aufkleber - das sollte langen und kostet fast nichts.
Ich habe mir ein paar Bilder von Stjärnagloss Körsbär, Silke Detailer, APC 1:4 und 1:10 sowie Meguiars APC 1:4 und 1:10, als auch von diversen Chemical Guys Shampoos und Detailer und Valet Pro Shamposs gebastelt.
Auf den berechtigten Hinweis von schweizerkracher wurde der Thread etwas geändert. Es gibt an dieser Stelle natürlich keine Logos öffentlich zu sehen - ich hatte sie nur für meinen privaten Zwecke gebastelt. WENN jemand wissen will wie er das machen soll ( (-; ) dann soll er eine pn schicken
Gruss
E.
Beste Antwort im Thema
HAllo,
DiSchu hatte letztens ganz coole Logos gebastelt für sein Stjärnagloss APC und es auf seine Sprühflaschen geklebt. Ich habe jetzt ein paar Logos von oft genutzten "Umfüll-Mitteln" gebastelt,
natürlich für meine ganz privaten Zwecke. Ich drucke sie mit dem Farbdrucker auf selbstklebende Avery Zweckform Aufkleber - das sollte langen und kostet fast nichts.
Ich habe mir ein paar Bilder von Stjärnagloss Körsbär, Silke Detailer, APC 1:4 und 1:10 sowie Meguiars APC 1:4 und 1:10, als auch von diversen Chemical Guys Shampoos und Detailer und Valet Pro Shamposs gebastelt.
Auf den berechtigten Hinweis von schweizerkracher wurde der Thread etwas geändert. Es gibt an dieser Stelle natürlich keine Logos öffentlich zu sehen - ich hatte sie nur für meinen privaten Zwecke gebastelt. WENN jemand wissen will wie er das machen soll ( (-; ) dann soll er eine pn schicken
Gruss
E.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Ich bin ja auch schon seit Januar mit dem Thema Beschriftung aufwendig unterwegs.Allerdings habe ich mich dank Laserdrucker für klare Etiketten von Zweckform entschieden, die bis heute problemlos auch an APC Gebinden und Wascheimern haften.
Dazu habe ich Seiten wie www.dafont.com genutzt um an freie Schriftarten zu gelangen, die möglichst nah an die Herstellerlabels heranreichen. Dummerweise funktionieren dann die Vorlagen der Zweckformsoftware nur noch, wenn die Schriftarten auch installiert sind. Nun ja, sind ja frei verfügbar, wie die Herstellerlogos via Google Pictures auch. Solange es für den persönlichen Gebrauch ist spricht nix dagegen. Geld sollte man bekanntlich nicht damit machen wollen.
so sieht das auch cool aus
gruss
e.
Zitat:
Original geschrieben von Jens3
ich für Stjärnagloss Stark Blue APC und Stjärnagloss Glaspärla Hyper Beader.Danke und Gruß
Jens
hallo,
sorry fuer die spaete meldung, bin in urlaub ... leider sind die beiden bei denen die ich gemacht habe nicht dabei ... sorry
gruss
e.
Mal ein altes Thema aus der Versenkung holen ...
Winterzeit, Bastelzeit 😉
Ich brauche auch mal wieder Etiketten ...
Die ersten hatte ich damals bei Clickandprint.de bestellt. Hat Spaß gemacht, die Etiketten sind super und sehen noch heute perfekt aus, aber das war mit Mindermengenzuschlag und Versand viel zu teuer. Da solls nicht noch mal hingehen.
Oder bestelle ich mir tatsächlich Avery Zweckform L4775-20 Wetterfeste Folien-Etiketten, 210 x 297 mm, wetterfest, 20 Blatt/20 Etiketten, weiß für 26,48 EUR (Amazon.de)? Diese wurden mir an anderer Stelle empfohlen.
Oder Avery Zweckform L7767-40 Etiketten mit Spezialbeschichtung, 210 x 297 mm, 40 Blatt/40 Etiketten, weiß für 29,37 EUR (Amazon.de). Das ist (wenn ich richtig durchblicke) die Qualität, die Strikeeagle gewählt hat, nur halt DinA4 und in weiß.
Ich brauche Stand jetzt nur 4 Etiketten, vielleicht werden es 6 (= 1-2 DinA4 Blätter) ...
Oder suche ich mal in der Umgebung nach einem Copy-Shop, der das bezahlbar macht?
Dann wäre da noch die günstige Lösung. Auf Normalpapier drucken und mit Bucheinschlagfolie aufbringen. Gefällt mir das?
Oder klatsche ich die Bezeichnung einfach mit dem Edding drauf und mache weiter?
Bin unentschlossen ...
Gruß,
DiSchu
PS:
Ich habe in der Firma Zugriff auf einen Laserdrucker. Wer nur einen Tintenstrahl-Drucker zur Verfügung hat, kann vielleicht auf diese Etiketten zurückgreifen: Avery Zweckform J4775-10 Wetterfeste Folien-Etiketten, 210 x 297 mm, wetterfest, 10 Blatt/10 Etiketten, weiß.
Also Tintenstrahl und trotzdem wetterfest. Erfahrungen habe ich damit jedoch keine.
Warum hast du den Part mit dem Edding gestrichen? ;-)
Ich mach mir die Mühe mit den Logos nicht mehr. Ich habe letztes Jahr ein paar Flaschen gepimpt und mit bedruckbarer Klebefolie beschriftet. Schön mit Bild und so. Leider läuft beim Pumpsprühen auch mal APC oder Plaststar etc. den Flaschenrand runter, was die Oberseite der Klebefolieren schnell unschön aussehen lässt. Ein paar andere Flaschen sehen aber noch recht gut aus.
Die neuen Flaschen, z.B. für Felgenreiniger, Dragons Breath etc. habe ich daher wirklich nur noch mit Edding beschriftet.
ICh muss allerdings auch dazu sagen, dass meine Utensilien alle in Rollcontainern untergebracht sind und nicht als Ausstellungsstücke in einem Regal stehen. Stünden sie im Regal, würde ich vermutlich anders denken.
Ähnliche Themen
Warum es durchgestrichen ist? Weil es für mich dann doch nicht in Frage kommt 😛
Die Flaschen stehen zwar im Kellerschrank und nicht als Kunstobjekte im Wohnzimmerregal, aber trotzdem. Das muss sein.
Die teuren Etiketten von clickandprint.de sehen noch aus wie neu trotz Inhalt wie APC 1:4. Dürfen sie auch gerne bei dem Preis.
Und nun? Nichts hält länger als ein Provisorium 😉
Ich habe noch transparente Inkjet Folie (J8567) gefunden. Um den Ausdruck widerstandsfähiger zu machen, kam einfach eine zweite Lage drauf. Nicht kristallklar und perfekt, aber kostenlos und stellt mich erst mal zufrieden, wenn es ein bisschen hält 😉
Gruß,
DiSchu
Zitat:
@DiSchu schrieb am 13. Januar 2015 um 20:47:24 Uhr:
Ich habe noch transparente Inkjet Folie (J8567) gefunden. Um den Ausdruck widerstandsfähiger zu machen, kam einfach eine zweite Lage drauf. Nicht kristallklar und perfekt, aber kostenlos und stellt mich erst mal zufrieden, wenn es ein bisschen hält 😉
Gruß,
DiSchu
So habe ich es bei den anderen Flaschen auch gemacht. Auf die bedruckte Folie habe ich eine weitere aufgeklebt. Da ich aber mit Tintenstrahler gedruckt habe ist es so, dass diese Folien mit irgendwas beschichtet sind, was sich ablöst, sobald Flüssigkeit rankommt.
Bei mir war es auch eigentlich nur Langeweile im letzten Winter, weshalb ich diesen Aufwand mit dem Bedrucken betrieben habe. 😁
Ich glaube, die Folien für Laserdrucker haben diese Beschichtung nicht, bin aber nicht sicher. Wie auch immer, ich hab Flaschen, wo die Logos noch gut aussehen und welche, wo es nicht mehr so schick ist. Ist mir zwischenzeitlich aber auch egal. Wichtig ist, was drin ist...😉
OK, mal sehen, wie lange es hält. Sind nämlich auch mit Tintenstrahl bedruckt.
Ist es nichts, bleibt die oben genannte Option mit Laserdrucker und den entsprechenden Etiketten.
Gruß,
DiSchu
Hab übrigens auch noch ein Foto gefunden. Hatte es schon mal irgendwo hier gepostet.
Finde ich gut. Auch die Flaschen. Um welche handelt es sich da?
Gruß,
DiSchu
@ fschroedie
@ DiSchu
Eure Fläschchen sehen echt super aus.
So schöne habe ich nicht... 😠 aber für mich pers. kommt es darauf an, was drinne ist u. das ich es entsprechend anwenden kann. 😉
Beschriftet sind meine mit dem Filzschreiber. Sieht billig aus... heul 😰
Die blauen sind Leerflaschen von Prima, bestellt bei AP24. Die klaren sind aus der Bucht. 10 Stück für 25 EUR oder irgendwas in der Richtung. Finde sie leider gerade nicht wieder.
Ich werde aber lieber bei diesen Flaschen bleiben. Sonst muss ich ja wieder neue Etiketten drucken 😉
Gruß,
DiSchu
Zitat:
@DiSchu schrieb am 13. Januar 2015 um 22:17:45 Uhr:
Treffer?Ich werde aber lieber bei diesen Flaschen bleiben. Sonst muss ich ja wieder neue Etiketten drucken 😉
Gruß,
DiSchu
Die zu letzt genannten habe ich auch, allerdings in 250ml u. eckig... passen besser in meine zu Weihnachten geschenkt bekommenen Pflegetasche.
Zitat:
@DiSchu schrieb am 13. Januar 2015 um 22:17:45 Uhr:
Treffer?
Jepp, genau die. Ich wollte für das bunte Zeugs gern transparente Flaschen haben. Man soll ja auch sehen können was drin ist😎.
@ GSBandit: Ich glaube, wenn ich jetzt neue Flaschen bräuchte, würde ich auch eckige kaufen. Die passen in meiner Box besser nebeneinander. Aber ist eh wurscht. Ich habe gerade bei Hygi neben diversem Krimskrams und ner neuen Flasche Buzil gleich noch einen weiteren Rollcontainer gekauft. Somit kann meine kleine Wachskiste umziehen und die Tücher müssen sich nicht mehr so eng knubbeln.😁 Damit wären es dann 4 Rollcontainer und eine XXL-Detailer-Tasche. Ich habe mir zum Vorsatz genommen, dass ich keine weiteren Boxen oder Kisten mehr zur Aufbewahrung kaufen muss🙄
Die Idee mit transparenter Bucheinschlagfolie habe ich angewendet.
Als Non-plus-Ultra würde ich diese Lösung nicht bezeichnen. Nach und nach löst sich die Folie doch vom Rand her und somit sollte man als Puffer am besten 1cm ringsherum einkalkulieren. Je nach Kunststoff klebt die Folie mal besser mal schlechter, handelt es sich um Flaschen mit gewissen "Squeeze"-Eigenschaften, hält sie noch schlechter, weil sie eine gewisse Verformung des Kunststoffes nicht ausgleichen kann.