LogoProjektion Türbeleuchtung

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich finde leider nichts wo schonmal drüber geschrieben wurde.

Gibt es eine Kaufempfehlung für eine Logo Projektion für den passt B8.

Bei AliExpress werden viele angeboten und ich wäre auch bereit welche von dort auszuprobieren, nur leider steht nirgends bei ob die dann auch für den Passat B8 passen.

Hat irgendwer schon Erfahrungen ? Hätte gerne ein R-Line Logo.

Lieben Gruß
Basti

112 Antworten

Hi. Ich habe bei mir auch die Logos nachgerüstet. Bei mir besteht auch leider das Problem, dass nach 2 Sekunden die Leuchten ausgehen. Hat das jemand mal versucht mir der Änderung des Lasttyps ? Oder weiß wer wie die Leuchte im Anpassungskanal heißt ?

Danke

Da gibt es kein Lasttyp per Apk ect...

@kloppi123 Deine Logolights kommen aus China? Wenn Du elektronisch fit bist, kannst Du mal eine Zerlegen und schauen, ob da im Eingang ein (SMD) Elko sitzt. Machen die Skinasen sehr gerne. Damit muß aber Dein T-Stg erstmal eine größere Menge Strom liefern, weil ein leerer Elko fast wie ein Kurzschluss wirkt. Deswegen schaltet es den Ausgang bis zum nächsten Zündungswechsel weg. Wenn Du den Kondie entfernst, sollten die Logos anbleiben.

Wie @Golfi30 schon schreibt ist eine Lasttypänderung im MQB T-Stg nicht möglich. Würde auch nix bringen, da standardmäßig auf Glühobst eingestellt und da ist der Stromfluß im Mittel höher als bei LED. Problem hier ist aber der Startstrom der Logolights.

So sehen die Dinger von innen aus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hmm und wieder eine neue Konstruktion der Skinasen. Vor allem die nutzen in einer Umgebung, wo Erschütterungen nicht selten sind, blanke Litzen 😕 . Steifen & verzinnten Schaltdraht könnte ich ja noch zur Not verstehen, aber Litze??? Kopfschüttel.

Ich sehe da keinen Elko. Nur einen Gleichrichter (zur Polungsegalisierung), ein Keramikcap (Störunterdrückung), ein paar Widerstände (Strombegrenzung), ein IC (möglicherweise Step-Down Schaltregler) eine Schottky Diode (für den Schaltregler) und eine Drossel (auch für den Schaltregler).

Du kannst mal unter der Platine in Bild #2 schauen, ob auf der anderen Seite der Platine ein Elko verbaut ist und Du kannst versuchsweise mal auf der Platine in Bild 3 eines der Kabel (egal ob + oder -) ablöten (die sind für die LEDs die nach hinten leuchten zuständig und schauen, ob es dann anbleibt.

Prüf auch mal, daß bei den blanken Litzen kein Kurzschluß irgendwo ist.

Anbei noch ein Bild. Ist nix hinter.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Lightningman schrieb am 21. April 2023 um 10:02:27 Uhr:


…Nur einen Gleichrichter (zur Polungsegalisierung), ein Keramikcap (Störunterdrückung),

470uF für reine Störunterdrückung finde ich für diese kleine LED heftig oder soll das ne Spule mit 470nH sein? Raus lassen wird wegen des Step-Down-Wandler wahrscheinlich nicht gehen, 100uF wären aber imo ein Versuch wert. Alternativ in die Spannungsleitung zum Modul einen Widerstand rein setzen - für die grobe Dimensionierung bräuchte ich aber die Leistungsaufnahme im Betrieb, um Widerstand und Leistung abzuschätzen. Hier einen PTC zu verbauen wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen

Edit: auf dem Bild 4 ist das Teil als Spule erkennbar

@Beichtvater
Ja, genau es ist eine Spule. Der Kerko sitzt rechts neben dem Gleichrichter (zu sehen in Bild 2). 470µF als Keramikkondie wäre physikalisch größer als die ganze Leuchte 😁

@kloppi123 Ohne den Schaltwandler jetzt zu kennen, wird das schwierig weitere Tips zu geben. Man könnte auf z.B. einen MP4569 Typ umbauen. Der wäre sogar automotive grade und Schußfest bis 75V Spitzenspannungen (60V+ Spitzen sind keine Seltenheit im Bordnetz). Führt aber wahrscheinlich zu weit.

Deine Antwort