Logfahrt mit VCDS - so richtig ?

Audi A4 B7/8E

hi,

wollte mal überprüfen lassen ob der gute (2,7TDI - MBK: AAH) gut läuft oder die kenner hier sagen: da stimmt was nicht.
jetzt verfüge ich über VCDS, allerdings noch nicht lange und kenne mich daher noch nicht so gut aus.

wollte eine logfahrt machen mit den messwertblöcken 3,8 und 11
motorelektronik - messwertblöcke -> 3, 8 und 11 und dann klicke ich "aufzeichnen"
(speicherort fragt es mich noch)
okay dann hab ich eine fahrt gemacht nur am ende kann man nur auf STOP klicken.
nach dem STOP kommt aber kein soeichern oder so... nur ein: WEITER oder ZURÜCK/ABBRECHEN.

vielleicht speichert es das automatisch wenn man stop drückt, irgendwas hat es gespeichert in meinem ordner. ist das so korrekt oder wo mache ich den fehler ?

mfg
loomi

EDIT:

tatsächlich wahrscheinlich nur paranoia... auf der autobahnauffahrt hat so ein neuer smart vor mir durchbeschleunigt und ich wollte mal gucken wie flott der is - der war recht exakt genauso flott oder lahm wie meiner (aber nur so bis 100) und das machte mir etwas sorgen.
aber wenn man den ansieht hat der ne beschleunigung von etwas über 10 sekunden und der 2,7TDI neu 8,7 - dummerweise ist meiner nicht mehr neu sondern hat 200000 auf der uhr und der dpf schon halb zu und das eine oder andere pferdchen ist auch von der koppel geritten. da werden aus 8,7 schnell mal 9,5 oder vielleicht auch 10 wenn man einen vollen tank hat und den kofferraum mit einkäufen voll... und schon kommt man dem smart nur grad so hinterher.
rennwagen war es nie und wird es auch keiner 🙂
über chiptuning hab ich mal nachgedacht, der motor hat sicher einiges an potential. allerdings von den racechip dingern halte ich wenig und für ein klassisches tuning muss man um die 700 steine auf den thresen legen. viel geld um einen smart zu überholen 😉

in diesem sinne
mfg
loomi ( der glaubt das sein wagen zwar kein rennwagen is aber trotzdem tadellos funktioniert)

28 Antworten

2.7 TDI im B7 ist entweder BPP (180 PS) oder BSG mit 163 Flotten-Fahrzeug-PS.

Da mein BPP Avant ein AAD ist, vermute ich, dass Dein AAH entweder eine Limo ist - oder auch Avant, dann aber mit dem 163-PS-BSG-Motor ist.

Ich logge stets über die erweiterten MWB, dann kann man schön alle Unterblöcke auswählen und muss nicht die vollständigen Komplettblöcke aufzeichnen. Damit bekommt man von den interessanten Daten mehr Samples pro Zeit, die Genauigkeit steigt.

Pflege Deinen 2.7er, es lohnt sich.

Ist das ein HS oder einer mit MT-Getriebe?

Jep ... laut http://hsn-tsn.de ein 2.7TDI mit 163PS 😉

Okay, also ein BSG. Was es nicht alles für Seiten gibt... 🙂

Vermutlich ist der BSG bauteilgleich zum BPP. Die Software macht anscheinend den Unterschied...

Bei den Datenblättern ist übrigens nur der 132kW und der 140kW 2.7TDI zu finden ...
--> https://www.audi.de/.../B7.html

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht genau warum, aber solche "Fuhrparkeditionen" scheinen nicht so außergewöhnlich zu sein. Es fällt mir noch ein R4 TDI mit 120 PS (?) hier in dem Zusammenhang ein.

Wenn die Nennleistung ein Kriterium ist (und auch der Preis), dann können die Automobilhersteller auch mal den Flottenbetreibern entgegenkommen.

Glaube, es gab sogar mal von meinem Golf 2 Saugdiesel mit 54 PS eine Österreich/Schweiz(?)-Edition mit sage und schreibe 50 PS.

Es ist ein Avant mit dem BPP motor und ein mauelles Getiebe.
ich kann auch gerne nochmal loggen, aber hab immer noch nicht rausgefunden ob man nach beendigung der fahrt das manuell speichern muss oder das VCDS es automatisch ablegt wenn man auf STOP und dann auf ZURÜCK klickt.

mfg
loomi

Also 132 kW? Wundert mich dann aber wegen der Kennung AAH...

Stop Fehler von mir, es ist ein BPP Motor.
Vergesst das oben von mir geschriebene "MKB: AAH"
Ein BPP Motor, Schlüsselnummer AAD...
132kw, 2,7l

Konnte jemand diese logfahrt auslesen bzw in dem sinne bewerten das es okay aussieht?

Mfg
Loomi

Ich würde sagen das AGR braucht etwas "Nachhilfe" 😉

AGR und Ladedruck BPP

Hm, interessant, mpbrei.

Vielleicht ist da etwas schwergäng.

Er schafft es ja schließlich, die Sollwerte zu erreichen, nur eben etwas gedämpfter. Mir ist in der Vergangenheit ein Effekt aufgefallen, der sich durch die ganzen KFZ-Regler zieht: Die Sollwerte repräsentieren nicht nur den Sollwert, sondern eben auch, wie schnell dieser Wert angestrebt werden soll. Beim Gaspedal-Wunschwert sieht man das immer ganz gut. Gibt man Vollgas, so dreht der Sollwert ins übertriebene "Plus", also irgendwas mit 700...800 Nm. Obgleich das innere Moment höchsten 500 Nm oder etwas weniger "kennt". Vermutlich ist es so, dass der dahinter arbeitende Regelkreis bei solchen überzogenen Sollwerten keine zu schwache "Rampe fährt".

@Loomi Kannst Du mal in Dein Serviceheft nachsehen, ob bei Dir eine Werkstattaktion (Aktion 21A1) gab?

Hintergründe dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...leistungsdrosselung-t4831271.html#top

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. März 2019 um 14:31:11 Uhr:


Hm, interessant, mpbrei.

Vielleicht ist da etwas schwergäng.

Er schafft es ja schließlich, die Sollwerte zu erreichen, nur eben etwas gedämpfter. Mir ist in der Vergangenheit ein Effekt aufgefallen, der sich durch die ganzen KFZ-Regler zieht: Die Sollwerte repräsentieren nicht nur den Sollwert, sondern eben auch, wie schnell dieser Wert angestrebt werden soll. Beim Gaspedal-Wunschwert sieht man das immer ganz gut. Gibt man Vollgas, so dreht der Sollwert ins übertriebene "Plus", also irgendwas mit 700...800 Nm. Obgleich das innere Moment höchsten 500 Nm oder etwas weniger "kennt". Vermutlich ist es so, dass der dahinter arbeitende Regelkreis bei solchen überzogenen Sollwerten keine zu schwache "Rampe fährt".
[...]

Ja, die Daten lassen vermuten, dass das AGR etwas klemmt.
(Gerade ganz am Anfang.)

Die Regelung mit dem ersten Überschwingen ist in der Regelungstechnik nicht unbekannt ... schau mal hier bei dem PI Regler 😉
--> https://rn-wissen.de/wiki/images/a/a7/Reglervergleich.gif

Kannst dir zu dem Thema auch bei wikipedia mal den Artikel zu Gemüte führen 😁
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Regler

Habe tatsächlich etwas Reglungstechnik-Erfahrung. Hatte mal mit LabVIEW mehrere "fertige" PID-Regler implementiert und die drei Parameter (P, I und D) auf die zu regelnden realen Anwendungen hin optimiert.

Inklusive Einlesen in die Thematik. Diese Thematik ist aber fast endlos, wenn man es weitertreibt (Stabilitätskarten und Verkettungen mit weiteren Reglern usw.). Aber schon die Basics und Erfahrungsanwendung ist total wertvoll, um den Hintergrund zu kapieren.

Edit

Zitat:

@mpbrei schrieb am 22. März 2019 um 14:07:24 Uhr:


Ich würde sagen das AGR braucht etwas "Nachhilfe" 😉

An Anfang steht das "AGR ist" auf 1186,8 mg/H (was wohl "100% geöffnet" bedeutet) und "AGR soll" auf 0 mg/H.
Erst bei der ersten Ansteuerung (Zeit: 1,84s), wenn "AGR soll" ansteigt fällt der "ist"-Wert und dann geht das Gezappel los.

Auch was ab Sekunde 60 zu sehen ist lässt vermuten, dass da was klemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen