Logfahrt Diesel Kraftstoffsystem
Hallo zusammen,
wie bereits in dem Thema Drehzahlschwankung/Motorruckeln im Stand, wärend Regeneration? Seite 2 : Bei mir war es tatsächlich ein Wackler im Kabel vom Raildrucks... geschrieben, habe ich noch immer das Problem, dass mein A6 4F 3.0TDI FL BJ2010 im Stand teilweise Drehzahlschwankungen hat. Mittlerweile geht er sogar manchmal einfach aus, wenn er vom Rollen in den Stillstand kommt.
Ich würde nun gerne mit VCDS eine Logfahrt machen. Vor allem würde ich gerne die Komponenten des Dieselsysteme prüfen (HD-Pumpe, Druckregelventil etc.). Kann mir jemand sagen, welche MWB ich bei der Logfahrt auslesen sollte?
Danke euch und einen schönen Sonntag.
Gruß
DonWulfo
5 Antworten
Schon DK geprüft? Die drosselt den Luftstrom an für das Aufheizen der AGA, wenn sie aber ihren Betriebspunkt nicht trifft, dann schwankt auch die Luftmassenzuvor, was im Standgas sich bemerkbar macht. Ein Fehler könnten verschlissene Plastikzahnräder sein vom DK-Antrieb. Google mal am besten, um Dir dazu Bilder anzugucken…
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. August 2025 um 22:12:39 Uhr:
Schon DK geprüft? Die drosselt den Luftstrom an für das Aufheizen der AGA, wenn sie aber ihren Betriebspunkt nicht trifft, dann schwankt auch die Luftmassenzuvor, was im Standgas sich bemerkbar macht. Ein Fehler könnten verschlissene Plastikzahnräder sein vom DK-Antrieb. Google mal am besten, um Dir dazu Bilder anzugucken…
Hab ich schon getauscht.
Genauso wie:
LMM, AGR-Kühler, Dieselfilter, DK, Batterie, Injektoren geprüft,.
Jetzt bleiben nur noch die CR-Bauteile. Daher würde ich diese gerne auslesen.
Da das problem.immer weg ist, wenn ich das Auto aus und wieder an mache, tippe ich auf einen Sensor.
Heilt das Abziehen des LMM das Problem?
Also ist das kein Problem, was nur beim Regenerieren des DPF auftritt? Dass er teilweise sogar ausgeht, ist natürlich suboptimal. Keine Fehler im Speicher abgelegt? Kaltstart ist problemlos möglich? Auto ist frisch in Besitz genommen oder schon lange bekannt? Beim Fahren alles super und problemlos?
Wie lange ist das Problem schon da, hat es sich langsam entwickelt? Zahnriemen von der HD-Pumpe noch intakt?
Ansonsten mal mit VCDS ins MSTG gehen und mal durch die Messwertblöcke gehen. Interessant wären hier die Raildruck Soll und Istwert, DK-Ansteuerung, Luftmasse gemessen. Die anderen Größen wie Druckregelventil und Dosierventil kannst Du auch auslesen, es ist nur fraglich, ob hier etwas daraus interpretiert werden kann.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. August 2025 um 02:58:36 Uhr:
Heilt das Abziehen des LMM das Problem?
Also ist das kein Problem, was nur beim Regenerieren des DPF auftritt? Dass er teilweise sogar ausgeht, ist natürlich suboptimal. Keine Fehler im Speicher abgelegt? Kaltstart ist problemlos möglich? Auto ist frisch in Besitz genommen oder schon lange bekannt? Beim Fahren alles super und problemlos?
Wie lange ist das Problem schon da, hat es sich langsam entwickelt? Zahnriemen von der HD-Pumpe noch intakt?
Ansonsten mal mit VCDS ins MSTG gehen und mal durch die Messwertblöcke gehen. Interessant wären hier die Raildruck Soll und Istwert, DK-Ansteuerung, Luftmasse gemessen. Die anderen Größen wie Druckregelventil und Dosierventil kannst Du auch auslesen, es ist nur fraglich, ob hier etwas daraus interpretiert werden kann.
Problem besteht schon bestimmt 3 Jahre. War aber immer nur sporadisch und wenn es sehr warm war uns selbst dann kam es nicht immer vor und ich könnte es nicht reproduzieren.
Jetzt wird es immer öfters und seit kurzem geht er sogar aus. Fehlerspeicher ist komplett leer.
Danke für die die infos. Ich lese diese Mal aus. Vielleicht fällt der Druck des CR kurz vorher rapide ab, dann würde ich zumindest den Fehler Mal eingrenzen können.
Auf die HD Pumpe habe ich auch schon getippt. Kann ich das Zahnrad prüfen? Dafür müsste ja die Pumpe zerlegt werden oder?
Ähnliche Themen
Wenn es sehr warm war? Dann auch mal die Kraftstofftemperatur auslesen.
Eine Hauptschwierigkeit ist scheinbar, dass eine Problemeingrenzung schwierig ist, wenn das Problem nur sporadisch auftritt. Denn ein Vorschlag wäre, mal den LMM auszustecken und zu gucken, ob der Fehler noch auftritt. Hierbei geht es um die Frage, ob irgendein Regelkreis das System überstrapaziert oder ob es reale Gründe gibt, für das Absacken der Drehzahl (z.B. mangelnder Kraftstoffzulaufdruck oder Luftblasen oder Dampofblasen). LMM ausstecken versetzt die Motorsoftware in einen Ersatzmodus, wo er noch läuft, aber eben nicht mehr in einem so hochgradig adaptiven Modus wie mit eingestecktem LMM.