Löcher im Tankschutzblech
Hallo Gemeinde,
bei meinem letzten Ölwechsel sind mir Rostlöcher in dem Blech welches wohl den Tank
gegen Steinschlag schützen soll, aufgefallen. (HU nicht bemängelt!).
Hat jemand das schon gehabt, reparierenlassen, Methode, Kosten?
Vielen Dank für die Zahlreiche Hilfe.
Gruß,
woka11
35 Antworten
Das Tankschutzblech ist beim Evoque in der Tat ein kleines Problem. Löcher wie woka11 sie hat, konnte ich früher bei jeder 5ten Evoque Inspektion auf der Inspektionsliste vermerken. Ich persönlich würde auch noch nichts machen, das wird frühestens beim nächsten TÜV ein Problem, wenn überhaupt. Der Preis vom Tankschutzblech alleine lag wenn ich mich richtig erinnern kann bei etwa 300-350,-. Der Einbau ist, wenn man ein paar gemacht hat und der Tank relativ leer ist, schnell erledigt. Bei einem AWD ca. 2-2,5 Std, bei einem FWD ca. 1-1,5 Std.
Mfg. D.Schwarz
Ich hatte meinen, Bj. 2014, auch vor zwei Tagen auf der Bühne. Sieht bei meinem ähnlich aus.
Ist mir allerdings egal da der morgen in Zahlung genommen wird. Nach 8 Jahren, 2x Evoque, gibt´s nun einen Macan.
Hätte ich ihn behalten würde ich trotzdem nix machen an den Blechen. Eventuell mal mit einer Wachsversiegelung einsprühen damit es etwas langsamer voran geht mit dem Fraß. ;-)
Hi, herzlichen Dank!
Jetzt habe ich eine Ahnung was es kosten würde und was ich machen werde.
Vor einem Jahr war ich in der HU und es ist nicht bemängelt worden.
Grüße an die Gemeinde, woka11
Zitat:
@woka11 schrieb am 2. September 2020 um 16:54:20 Uhr:
Hi, herzlichen Dank!Jetzt habe ich eine Ahnung was es kosten würde und was ich machen werde.
Vor einem Jahr war ich in der HU und es ist nicht bemängelt worden.Grüße an die Gemeinde, woka11
Na na na, auch wir sind neugierig!
Ein bisschen.
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 30. August 2020 um 13:50:01 Uhr:
Das Tankschutzblech ist beim Evoque in der Tat ein kleines Problem. Löcher wie woka11 sie hat, konnte ich früher bei jeder 5ten Evoque Inspektion auf der Inspektionsliste vermerken. Ich persönlich würde auch noch nichts machen, das wird frühestens beim nächsten TÜV ein Problem, wenn überhaupt. Der Preis vom Tankschutzblech alleine lag wenn ich mich richtig erinnern kann bei etwa 300-350,-. Der Einbau ist, wenn man ein paar gemacht hat und der Tank relativ leer ist, schnell erledigt. Bei einem AWD ca. 2-2,5 Std, bei einem FWD ca. 1-1,5 Std.Mfg. D.Schwarz
Mein Tankschutzblech "blüht" auch leicht - in etwa im Durchmesser von einem Tennisball, aber noch nicht durchs Blech.
Meine Werkstatt meinte der Wechsel kommt auf ca. 1.000 € oder mehr weil Kardanwelle, Auspuff usw. raus muss.
Ich fahr einen Si4 Bj. 11/2012.
Jetzt frag ich mich: kann man da nicht ein Stück drüber schweißen? Und dann frisch Unterbodenschutz auftragen?
Ich bin nicht unbedingt ein Fan von "Am Tank Schweißen". Beim Draufheften des Blechs, rostet es darunter trotzdem noch weiter. Wenn es an dieser Stelle anfängt, dauert es beim Rest nicht mehr lange, dann ist man nur noch am Löcher flicken. Ich würde es so lange wie Möglich rauszögern (ohne schweißen) und wenn das Tankschutzblech durch ist, ein neues kaufen und dieses vor Einbau schützen lassen. Nachträglich Pulvern oder sehr gut einwachsen z.B. So würde ich persönlich vorgehen.
Mfg. D.Schwarz
Bei meinen "Alten" war es auf beiden Seiten (50000 km) durch. Kosten laut Werkstatt 1000 Euro.
Habe mich dann für raus flexen entschieden. Den Bereich habe ich mit Hitzeschutzfolie beklebt. Kosten 50 Euro.
Für den TÜV vollkommend uninteressant.
Servus So Gets und D.Schwarz,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit der Hitzeschutzfolie ist ja ein toller Tipp - gibt's da eine spezielle? Worauf muss ich achten?
Meine "Fach"werkstatt sagte mir nämlich, ich müsse das dringendst vorm nächsten TÜV (09/2021) austauschen - also Reparaturkosten von min. 1.000€ in Kauf nehmen; deshalb auch meine Idee mit dem Schweißen wobei ich da schon Magenschmerzen bekomme .....
Durch ist es ja auch noch nicht - es blüht eben etwas hinten Fahrerseite.
Sobald ein neues Tankschutzblech montiert werden muss, wird das auf jeden Fall gut vorher mit Unterbodenschutz behandelt - so der Plan bisher .... ich such nur noch ne passende Werkstatt ??
Der Vorbesitzer hatte nicht sonderlich auf den Wagen geachtet (Leasingrückläufer Si4 Prestige Automatik in Barolo Black mit cognacfarbenen Sitzen), was sich unter anderem bei meiner ersten Handwäsche zeigte: ich puhlte Moos aus der Dachreling, vom Lenkrad kam nur so der "Schmodder" runter (Vorbesitzer war Raucher) ?? die Ledersitze freuten sich auf eine Pflegelotion usw..
Nochmals besten Dank und schöne Feiertage
Beste Grüße
Ela
Zitat:
@Ela-Si4 schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:05:01 Uhr:
Servus So Gets und D.Schwarz,vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit der Hitzeschutzfolie ist ja ein toller Tipp - gibt's da eine spezielle? Worauf muss ich achten?
Meine "Fach"werkstatt sagte mir nämlich, ich müsse das dringendst vorm nächsten TÜV (09/2021) austauschen - also Reparaturkosten von min. 1.000€ in Kauf nehmen; deshalb auch meine Idee mit dem Schweißen wobei ich da schon Magenschmerzen bekomme .....
Durch ist es ja auch noch nicht - es blüht eben etwas hinten Fahrerseite.
Sobald ein neues Tankschutzblech montiert werden muss, wird das auf jeden Fall gut vorher mit Unterbodenschutz behandelt - so der Plan bisher .... ich such nur noch ne passende Werkstatt ??
Der Vorbesitzer hatte nicht sonderlich auf den Wagen geachtet (Leasingrückläufer Si4 Prestige Automatik in Barolo Black mit cognacfarbenen Sitzen), was sich unter anderem bei meiner ersten Handwäsche zeigte: ich puhlte Moos aus der Dachreling, vom Lenkrad kam nur so der "Schmodder" runter (Vorbesitzer war Raucher) ?? die Ledersitze freuten sich auf eine Pflegelotion usw..Nochmals besten Dank und schöne Feiertage
Beste Grüße
Ela
Hebebühne ist sehr hilfreich, auch sollte der Tank relativ leer sein.
Arbeitsaufwand richtet sich nach dem "Verrottungsgrad" des Hitzeschutzblechs. Je mehr abgefault ist, um so geringer der Aufwand.
Die Hitzeschutzfolie ist selbstklebend und kommt von der Rolle.
Hallo D.Schwarz und So Gets,
was haltet ihr denn davon?
https://www.experience-parts.de/.../...rfahrschutz-set-discovery-sport
Experience Parts Unterfahrschutz powered by Rival Motor-/Getriebe- + Differential + 2x Tankschutz aus Aluminium.
https://stahlunterfahrschutz.de/.../...dblue-kryt-pod-nadrz-hlinik.jpg
Vor allem wären 2 Einzelteile als "Hitzeschutz" für den bzw. jeweilige Tankseite dabei ....
Blech ist Blech denk ich - und der TÜV glücklich ....
Beste Grüße
Ela
Hallo Forum,
melde mich noch einmal dazu.
Gestern zur DEKRA HU machen lassen.
Tankschutzblech größtenteils durchgerostet und zerfällt.
Sachverständiger sagt das es sich ebenso als Hitzeschutz
für den Tank ausgelegt ist.
Ich mußte ihm in die Hand versprechen das ich das machen lasse.
Habe bei mir eine Werkstatt die Oldtimer pflegt,
der macht folgendes, das Blech kostet 170,-€ wird geteilt und dann neu eingesetzt,
natürlich ohne Kardanmontage.
Finde das eine gute Lösung! Grüße!
Hallo liebes Forum,
habe seit neun Jahren den RR-Evogue TD4, 15o PS Diesel 4x4. War gestern beim TÜV. Ein total vergammeltes Tankschutzblech wurde beanstandet und deshalb die Plakette nicht erteilt, mit der Begründung, dass ein nachfolgender Motorradfahrer Schaden nehmen könnte, wenn Metallbrocken während der Fahrt sich lösen könnten. Kann ich sogar nachvollziehen, das Ding bröckelt an allen Ecken und Enden.
Jetzt habe ich heute überall herum telefoniert, um ein solches Blech einschließlich der beiden Trägern zu besorgen - keine Chance. Bei der einen Firma hieß es, es gäbe Lieferschwierigkeit, eine andere sagte nach mehreren Mails, dass Landrover das Teil nicht mehr produzieren würde, was ich mir kaum vorstellen kann.
Hat jemand von euch eine Idee, wo man das Teil besorgen kann. In eine offizielle Vertragswerkstatt will ich nicht gehen - ist mir definitiv zu teuer wegen so einem Blech. Man könnte das Blech in der Mitte durchtrennen und dann auf beiden Seiten unter Auspuff und Kardanwelle durchschieben, Hebebühne ist vorhanden.
Danke euch im Voraus
Gruß
Hubert
Hitzeschutzfolien aufkleben und gut ist es......wurde oben schon erwähnt und sollte den netten Prüfer doch zufriedenstellen....
Hallo, lausige Qualität... kostet knapp 200€, ist aber aufwendig einzubauen, weil Kardanwelle etc. erst ausgebaut werden muss. Habe bei meinem in den Außenseiten auch noch Ablauflöcher rein gemacht, sonst steht dort der Sud. Rostvorsorge ist ja sowieso nicht wirklich vorhanden;-((
danke für die Antworten.
Was ich nicht ganz verstanden haben ist die Sache mit der Hitzeschutzfolie. Eine Hitzeschutzfolie ist doch kein Ersatz für den Tankschutz, oder?
Falls das von TÜV akzeptiert werden sollte, besteht für mich dennoch die Frage: Beklebe ich damit den gesamten Tank, oder nur den Bereich, der dem Auspuff sehr nahe ist? Gibt es dafür eine spezielle Folie?
Für eine schnelle Antwort wäre ich euch dankbar.
Gruß
Hubert