Lochkreis

Alfa Romeo

Hallo,
habe in der Suche leider nix gefunden!
Weiß jemand welchen LK ein Alfa 145 hat?
Würde nämlich Felgen von einem bekommen!
Aber weiß nich ob sie auf meinem Polo passen!

Marcel

23 Antworten

Also mit der schwimmenden Kegelbundschrauben kann ich mich so langsam anfreunden. Aber was macht man wenn der Nabendurchmesser der Felge größer ist als der des Wagens?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MellowJB


Also mit der schwimmenden Kegelbundschrauben kann ich mich so langsam anfreunden. Aber was macht man wenn der Nabendurchmesser der Felge größer ist als der des Wagens?

gruß

Hallo,

in diesem Fall gibt es Zentrierringe aus Kunststoff die diesen Unterschied ausgleichen.

Gruß

André

Danke Bonsai666

@bonsai666

Danke für deine Anwort. Kannst du mir vielleicht auch erklären wie sich das mit dem TÜV und Fremdfelgen verhält, die zwar ein Festigkeitsgutachten besitzen aber keine passende ABE für Alfa Romeo haben. Hatte das hier schon mal gefragt (siehe einige Beiträge vorher) aber bisher könnte mir keiner weiterhelfen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MellowJB


@bonsai666

Danke für deine Anwort. Kannst du mir vielleicht auch erklären wie sich das mit dem TÜV und Fremdfelgen verhält, die zwar ein Festigkeitsgutachten besitzen aber keine passende ABE für Alfa Romeo haben. Hatte das hier schon mal gefragt (siehe einige Beiträge vorher) aber bisher könnte mir keiner weiterhelfen.

Gruß

Hallo,

also wenn du ein Festigkeitsgutachten hast und dieses in Verbindung mit deinem Auto sicherstellt, das deine Achslasten für die Felgen nicht zu hoch sind, mußt du noch die Freigängigkeit prüfen (schleift die Felge evtl. am Bremssattel oder an Aufhängungsteilen?). Wenn das alles paßt dürfte der TÜV auch nichts mehr zu "meckern" haben.
Also ich kann nur von dem Fall ausgehen wie er bei mir war:
Ich hab mir Felgen von nem Fiat Croma über ebay gekauft, die Daten die der Verkäufer angegeben hat (Breite, Durchmesser, ET der Felgen) waren bei mir im Schein eingetragen. Als ich dann daheim die Felgen anschaute, stellte ich fest das sie breiter waren und eine andere ET hatten.
Also auf zum TÜV und nachgefragt. Die sagten mir das ich rausfinden sollte auf welchem Fiat die montiert waren und wenn die Achslast dieses Autos NICHT unter der meines Alfa liegen würde wäre eine Eintragung kein Problem. Und die war es dann auch nicht, lief alles Bestens ab.
Schau einfach mal welche Autotypen in deiner ABE aufgelistet sind (fallls ABE vorhanden), dann sieh mal nach ob du die Achslasten einiger Typen recherieren kannst und schau ob sie über oder unter denen deines Autos liegen.
Dann geh einfach mal zum TÜV und frag nach was die davon halten und ob eine Einragung möglich wäre, die helfen Dir besimmt!

Gruß

André

Habe ich das richtig verstanden:

wenn ich z.B. ein paar Keskin felgen mit LK 5/100 habe und die gerne auf einen 156 aufziehen möchte, dann benötige ich diese Kegelbundschrauben?

Ich habe für die Felgen jedoch nur ein Gutachten für VW und BMW. Trotzdem macht der TÜV mit? Wird ja nie ein Gutachten geben mit nem LK von 5/100 wo Alfa drinsteht (weil die ja immer die 98er LKs haben).

Der TÜV trägt die Dinger ein, obwohl er nix schriftlich dazu hat, dass die tatsächlich für das Fahrzeug i.O. sind? Könnt ihr mir mal sagen welcher TÜV das macht?

Moin,
endlich kommt hier mal ein bißchen Licht ins Dunkel.
Bin nämlich seit einiger Zeit mit nen Satz Enkei Felgen am flirten aber wenn da keine Chnce besteht die Dinger eingetragen zu bekommen dann macht das Ganze keinen Sinn.

Also jetzt nochmal ganz langsam zum Mitschreiben: Achslasten und Einpresstiefen der Fahrzeuge herausfinden wofür die Enkei Felgen normalerweise verwendet werden. Falls diese höher ist als von meinem 147er könnte der TÜV den Daumen heben. Dann diese Kegelbundschrauben organisieren und gegebenenfalls einen Zentrierring aus Kunststoff verbauen den ich ja wo her bekomme? Muss das was extranes oder tut´s auch ein PVC-Ring den ich auf ner Drehbank selbst herstelle? Okay dann alles montieren und ab zum TÜV. Soweit Korrekt??

Gruß

Also....

Hallo,

lest was ich geschrieben habe:
ich kann nur von dem berichten was mir selbst widerfahren ist. Erfahrungen wie das mit den Kegelbundschrauben beim TÜV funktioniert weiß ich nicht, meine Felgen hatten den passenden Lochkreis.
So wie Prätorianer das schildert, glaub ich auch nicht das das funktioniert, da kommen einfach zu viele Sachen zusammen. Das trägt mit Sicherheit kein TÜV der Welt ein. Wenn Du Glück hast vielleicht mit ner Einzelabnahme, die kostet aber ein wenig mehr.
Einen Fall hab ich aber schon gesehen, der muß ähnlich abgelaufen sein:
Einen Alfa Romeo 156 GTA mit Felgen von Sportec (Tuner hauptsächlich für Porsche und Audi). Der hatte bestimmt nen Lochkreisadapter montiert.
Und Sportec hat Alfa nicht im Programm, also werden sie auch kein Gutachten für das Auto haben.

So wie MellowJB es schildert KÖNNTE es klappen, um 100% sicher zu gehen: Ab zum TÜV und denen den Fall schildern, wegen den Zentrierringen mußt du dich an den (bzw. einen) Felgenhersteller wenden, was "selbstgedrehtes" wird der TÜV kaum tolerieren.

Das A und O bei solchen Aktionen: Immer beim TÜV vorsprechen, wenn man dort den Fall in nem freundlichen Ton schildert und ggf. nachfragt welche Möglichkeiten es gibt, dann wird einem eigentlich immer geholfen (hat bei mir bis jetzt immer bestens funktioniert, wobei ich nicht solche "extremen" Situationen hatte wie das bei euch ist.)

Gruß

André

Ganz einfach

Ihr sucht euch dir daten von den Felgen die euer Herz begehrt und bevor ihr die kauft fahr ihr zum TÜV und erkundigt euch und der wird es euch dann schon sagen ob der ok ist...
Wenn die Felgen für das Auto net zu gelasenn sind dan braucht ihr ein Einzelabnahme und die kostet auch nochmal extra und dann noch das eintragen :-)

Mein Tip:
Erst beim TÜV fragen dann Kaufen

Deine Antwort