LMM-Test Luftmassenmesser defekt?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo
Ich fahre einen B200 CDI mit 103kw, Bjr 2008, 140tkm, und das Auto hat im Standgas bzw bei einer Drehzahl von ca 750 eine leichte Unruhe die auch gelegentlich stärker werden kann. Dies verhält sich auch so, wenn das DSG auf neutral gestellt wird. Es ist also fix eine Laufunruhe des Motors. Seltsamerweise ist dem nicht so, wenn das Auto kalt gestartet wird. Diese Unruh beginnt erst wenn der Motor warm ist.
Ich habe in diversen Foren schon gestöbert und habe den LMM im Verdacht. Ich habe das LMM abgesteckt und bin so ein kurzes Stück gefahren. Keine Veränderung !! --> Leistung, Leerlaufunruhe etc alles genau gleich. Sollte sich da nicht entscheidend was ändern?
Ach ja, der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,9 ltr/100km. Normal oder zu hoch? und die Temperatur liegt öfters im Bereich zwischen 80 und 90. Sollte nicht bei 80 normal sein?
Wollte mich im Internet schlau machen, wie man den LMM prüfen kann, aber es werden immer nur 5-polige LMM beschrieben. Meiner ist 4-polig von VDO / Siemens, Type 5WK97026 Z, Version Q03.

Wer kann mir sagen, wie ich das mit einem Voltmeter selber testen kann oder muss ich dazu in eine Werkstätte? Ist der LMM in jedem Fall kaputt, wenn beim Fahren mit abgestecktem LMM keine Veränderung feststellbar ist?

Viele Fragen, aber ich habe einfach alles angeführt, was mir so eingefallen ist, um eine möglichst hilfsreiche Info von dir/euch zu bekommen.

vorab schon Danke für hilfreiche Rückmeldungen

13 Antworten

Nabend,

dann werd ich mal versuchen dir noch einiges zu entlocken.

DSG auf neutral ? also Autotronic, richtig ?

Bj 2008. Wann 2008 ??? handelt es sich um einen Vor-Mopf ? oder ist es ein Mopf ?

ottocar

Zitat:

Original geschrieben von ottocar2013


Nabend,

dann werd ich mal versuchen dir noch einiges zu entlocken.

DSG auf neutral ? also Autotronic, richtig ?

Bj 2008. Wann 2008 ??? handelt es sich um einen Vor-Mopf ? oder ist es ein Mopf ?

ottocar

Danke für's schnelle antworten.

ja, das Auto hat ein Automatikgetriebe, aber ich meine das es damit nichts zu tun haben sollte, weil der Motor die gleiche Unruhe hat, wenn auf neutral gestellt wird. Die EZB ist 10/2008.

warum Mopf? Das klingt gar nicht gut?!?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von endurogeri



Zitat:

Original geschrieben von ottocar2013


Nabend,

dann werd ich mal versuchen dir noch einiges zu entlocken.

DSG auf neutral ? also Autotronic, richtig ?

Bj 2008. Wann 2008 ??? handelt es sich um einen Vor-Mopf ? oder ist es ein Mopf ?

ottocar

Danke für's schnelle antworten.
ja, das Auto hat ein Automatikgetriebe, aber ich meine das es damit nichts zu tun haben sollte, weil der Motor die gleiche Unruhe hat, wenn auf neutral gestellt wird. Die EZB ist 10/2008.
warum Mopf? Das klingt gar nicht gut?!?
mfg

Moin,

Mopf heißt ModellPflege und betrifft Fahrzeuge der B-Klasse W245 ab Baujahr 06/2008.

(manche sagen auch Facelift = vielleicht auch der treffendere Ausdruck)

Die Mopfs haben eine etwas markantere Nase um das Nummernschild herum.

Link anbei

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_245

Oben rechts auf der Wiki-Seite siehst du den Vor-Mopf (Bj bis 05/2008) und etwas weiter unten links den Mopf (Bj ab 06/2008).

Darum ist die Bj-Angabe wichtig, aber nicht die Ezul (Erstzulassung, von dir vermutlich als EZB bezeichnet).
Ezul und Bj unterscheiden sich insofern, das der B ja noch vor 06/2006 gefertigt worden sein kann, aber eben halt noch etwas beim Händler stand.

Darum ist die Angabe des Bj. wichtig.
Daher habe ich den Link von Wiki beigefügt, dann kannst du es besser zuordnen.

Und Mopf hat somit nichts mit einer Qualitätseinbuße zu tun.

Auch dienen meine Hinweise leider nicht der Lösung deines Problems, sondern sollen den
Wissenden hier bei der Lösung behilflich sein (in Bezug auf ein evtl. LMM-Problem)

Also B 200 CDI Autotronic mit 140 Tkm Laufleistung / Mopf ???

7,9 Liter halte ich bei einem Autotronic fast für normal, wobei es ein Diesel ist.
Vergleich: Mein Schalter hat 6,3-6,6
Hängt aber auch logischerweise von deinem Fahrprofil ab.
Kurzstrecke / Stadtverkehr usw.
Von daher erscheint mit 7,9 Liter plausibel.

Temperatur 80-90 ist absolut auch nichts auffälliges.

Ich denke nicht das die Unruhe etwas damit zu tun hat, aber du hast 140 Tkm auf der Uhr.
Da ist hier im Forum schon oft vom AGR-Ventil geschrieben worden (AbgasRückführVentil).
Diese verkoken gerne und machen dann ab einer gewissen Drehzahl dicht und begrenzen die Leistung.
Aber von AGR mit Laufunruhe habe ich in dem Bereich noch nichts gelesen hier.

Ansonsten mußt du mal zu MB und den B mal an die Stardiagnose hängen. Diese liest dann den Fehler evtl aus.

Klär das mal mit dem Mopf erstmal.

ottocar

Und dann benutz mal die Sufu oben rechts und probier es mit den Suchbegriffen >LMM< als auch
>Luftmassenmesser<.

Hallo ottocar

Sorry, dass mir diese Abkürzungen nicht vertraut sind, aber ich bin nicht oft in diesen Foren unterwegs und es fehlt deshalb entsprechend an Erfahrung und Info.

Also das Auto wurde bei MB Nürnberg am 13.10.2008 erstmalig zugelassen. In der deutschen Zulassungsbescheinigung scheint bei (6) "Datum zu K" = 8.7.2008. Ich nehme an, das ist das Datum der Genehmigung. bei Punkt (24) steht noch das Datum 29.9.2008.
Unter D.2 steht
Variante Y20JK2,
Version FZAAA501,
FgNr WDD245208 1J 432394.

Kannst du (jemand) mir sagen, ob es etwas ausmacht, wenn ich den LMM abstecke und ohne dessen Funktion/Steuerung fahre. Sollte sich nicht maßgebend etwas ändern? Weißt du wie eine Messung bzw Prüfung des LMM richtig gemacht werden muss bzw kann?

Sollte es tatsächlich das AGR-Ventil sein, ist es problematisch, dieses zu reinigen bzw wieder gängig zu machen? Bei normaler Fahrt, merkt man von Unruhe oder Leistungseinbuße überhaupt nichts. Es ist wirklich nur im Standgas, wenn man an der Kreuzung stehen bleiben muss.

Gruss

Ähnliche Themen

Wenn du dann damit durch bist fahr zu MB lass den Fehlerspeicher auslesen und eine Motorrundlauf Prüfung machen.

hallo db-fuchs

gute Idee, aber ich wollte eigentlich Kosten sparend das Problem angehen, weil bei MB kostet ein neuer LMM ca 400,- und anderweitig bekomme ich das Gleiche um 120,-.

Wenn ich hier über das Forum die notwendige Info nicht bekomme, werde ich sowieso keine andere Wahl haben, dass ist eh logisch......

Gruss

Da das zu 90% nicht am LMM liegt ist das wohl die erste Wahl. Aber wie schon gesagt wenn du damit durch bist.

hallo dB-Fuchs und Freunde des Wissens bzw Erfahrung

Ich wende mich nicht fragend an ein Forum, um erklärt zu bekommen bei MB alles checken zu lassen. Das ist einfach. Ich bin eigentlich auf der Suche nach hilfreichen Antworten.

Meine primäre Frage hat gelautet: Wer weiß, wie ein 4-poliger LMM geprüft werden kann, ohne bei MB vorstellig werden zu müssen.
5-polige Antworten gibts im Internet viele, aber 4-polig?

ich verspreche euch, MB das Geld zu bringen, wenn ich es nicht sparen kann!!!

In der Hoffnung, auf eine hilfreiche Info.

ps. an dB-Fuchs: wenn es zu 90% nicht der LMM ist, was dann?

Motorlauf unrund hat meist was mit Injektoren zu tun aber ohne Prüfung!?

ok,

aber nur beim Leerlauf?, Standgas?

Sonst läuft er tipptopp. Ist das normal bei angezählten Injektoren?

ok, der Verbrauch kommt mir hoch vor, kann mich aber täuschen!!!

mfg

Also,
die Sache mit den vier Drähten dürfte darauf zurückzuführen sein, dass es sich um einen digitalen LMM handelt. Er benötigt nicht die Leitung für die Referenzspannung. (VDO gibt hier wohl keine Informationen).
Mittels eines Oszilloskopes sollte das Signal schnell zu finden sein. (Auch wenn es sich dann doch um ein Analogsignal handeln sollte 😁 ).
Unregelmäßigkeiten beim Rundlauf sind hier in den W245/W169- Foren schon einige male diskutiert worden.

Für tiefer gehende, grundlegende Informationen empfehle ich die Experten von Fahrzeugtechnik-Forum .

ok. danke für die Info. werde mich nach Lösung des Problems wieder melden.

MfG
endurogeri

Ok. Das Problem ist gelöst.
An dieser Stelle sei gleich gesagt, die Profis hatten Recht. Eine Prüfung der Injektoren bei MB (Kosten waren Euro 43) samt Ausdruck ergab, dass der Injektor bei Zylinder 4 einen zu hohen Wert hatte und gewechselt werden musste.
Das wurde nun gemacht und das Auto läuft tadellos. Angenehmer Nebeneffekt ist auch der Umstand, dass das Auto jetzt mindestend 0,5ltr weniger Verbrauch hat.

Nochmals danke für Eure Beiträge.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen