LMM Reset notwendig?
Liebe Leute,
nach einigen Berichten über Ölnebel im Luftmassenmesser aufgrund defekter Teillastentlüftung hat es mir keine Ruhe gelassen und ich habe meinen LMM ausgebaut. Alles absolut sauber und frei von Öl. Auto läuft mE einwandfrei.
Allerdings ist es noch der erste LMM, also 21 Jahre alt (230K EVO mit 197PS und 136000km).
Ich würde dem Auto gerne einen neuen Siemens/VDO LMM gönnen, habe aber jetzt mehrmals gelesen, dass dieser angelernt werden müsste. Oder das MSG resetet werden müsste. Zu Mercedes will ich eigentlich nicht. Andere machen nichts und es ist auch ok.
Also einfache Frage: Ist das wirklich erforderlich oder kann ich einfach wechseln und es ist gut? Oder würdet ihr sogar den alten LMM behalten?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Thomas
30 Antworten
Da muss nichts angelernt werden. Das macht das Msg von alleine. Hebe den originalen besser auf, wenn der VDO zicken macht (so wie bei mir :-))
Der LMM geht langsam defekt Spritverbrauch geht zurück und springt nicht mehr an.
Ausbauen mit Bremsenreiniger absprühen dann geht es nochmal kurze Zeit.
Kann ich davon ausgehen, dass im angehängten Bild das Produktionsdatum zu sehen ist?
30. Februar 2001 kann es ja nicht sein. Superschaltjahr. haha....
Ansonsten steht noch bei den Typenbezeichnungen in der Ecke eine "001" oder ein "Q01".
Ähnliche Themen
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 14. Mai 2024 um 17:21:59 Uhr:
OK, danke. VDO ist ja angeblich das Beste...
Dachte ich mir auch 5 Jahre lang...Gibt aber auch keine Alternative. Hella vielleicht.
Die OEN des Teils könnte (mir) beim Suchen helfen.
Hab' gerade im Moment kein EPC am Start... 🙄
mike. 🙂
Hallo Mike und alle anderen,
OEN ist A1110940148. Ich habe einen Siemens (jetzt Continental) VDO 5WK9613Z LMM drin. Dieser käme auch wieder rein. Ich würde nur sehr gerne wissen, ob man anhand der eingestanzten Nummer das Herstellungsdatum erkennen kann. Ich vermute inzwischen 30. Woche 2002. Dannnwärenes tatsächlich noch der erste LMM. Was die 01 am Ende bedeutet, verstehe ich nicht.
Vielen Dank und gute Nacht aus Essen,
Thomas
Wenn dein Wagen einwandfrei läuft warum dann wechseln? Wenn du einen Originalen hast und keine Probleme vorhanden sind, dann hast du den besten LMM den du haben kannst. Selbst Erstausrüster haben Probleme mit den Dingern. Deshalb empfehle ich bei LMM sowieso nur Original und niemals tauschen, wenn das System läuft.
Ist ein Original MB !
Austauschen will ich ihn,weil er alt ist und ja oft unbemerkt verschleißt. Kann ich aber auch lassen.
Hallo
Für einen HFM ist eine Laufleistung von 140 000 normal, manche machen auch 200 000 km mit.
Wenn er nachlässt, dann merkst du das normal daran, das er bis ca 3/4 Gas gut geht, aber bei Vollgas dann einbricht bzw. gefühlt weniger Leistung hat.
Die Bosch LMM lassen sich bei Zündung an und Motor aus testen, da liest man die Sensorspannung ab welche zwischen 0,98 und 1,02 Volt liegen muss. Höher liegt sie normal gar nicht, wenn er kaputt geht, dann sinkt die Spannung unter 0,98 Volt. Ob das beim VDO auch geht, weiß ich leider nicht.
Und, unsere Kistsen sind zu alt, als das man da viel anlernen muß wenn ein Sensor gewechselt wird. Allenfalls wenn er das Grundkennfeld bereits verschoben hat (also die additive und multiplikative Gemischkorrektur), dann wäre ein Reset gut, da das anpassen der Langzeitgemischanpassung einige km dauert.
Leichti
Vielen Dank, Leichti!
Ich habe einen neuen bestellt. Vollgas gebe ich allerdings fast nie, das tue ich meinen Autos ungerne an. Ja ich weiß, dafür wurden sie gebaut...
Zitat:
@GeorgeBerkeley schrieb am 15. Mai 2024 um 22:19:21 Uhr:
Vielen Dank, Leichti!
Ich habe einen neuen bestellt. Vollgas gebe ich allerdings fast nie, das tue ich meinen Autos ungerne an. Ja ich weiß, dafür wurden sie gebaut...
Jedem das SEine.
Bei mir erlebt fast jedes Auto seine 300 000 km, und meine sind dann auch bei der KM-Leistung noch Vollgasfest. Irgendwie muß ja mal der ganze angesammelte Rotz an Kolben, Kerzen, Ventilen, Kanälen und Lambdasonde rausgefeuert werden. Und das geht am besten mit hoher Last, wobei ich auch meist bei ca 3/4 Gas aufhöre, da er damit in den Begrenzer (Limiter) reinrennt und die höchste Brennraumtemperatur hat. Dennoch, hier und da mal voll durchtreten schadet nicht, wenn er richtig gut warm ist.
Leichti