LMM bei Omega 3,2 prüfen

Opel Omega B

Mit welchen Werten ist der LMM beim 3,2 zu prüfen.Habe ja Probleme mit meinem und vieleicht komme ich so der Sache näher.In der Suche gab es nur etwas für den 2,0 16V....

Beste Antwort im Thema

So,bin wieder da Lima ist defekt(ladekontrolle brennt bei ausgeschalteter Zündung,kabel ab an Lima Kontrolleuchte aus),
innerer Kurzschluß.

zum eigentlichen LMM prüfen/2,6/3,2 V6-

1--Stecker vom LMM abzuziehen und dann die Zündung einzuschalten.
2--Versorgungsspannung und Signalspannug am Stecker LMM messen.
     Zwischen dem Spannungsanschluss (Pin 2, Kabel Gelb - LMM) und Masse(Pin 3,
     Gelb/Schwarz) muss Bordspannung(12 Volt9 anliegen
     und am Signalausgang (Pin 4,grün- Stecker LMM) sollten gegen Masse 5 V anliegen.
3..Zündung ausschalten und Stecker wieder stecken, danach Zündung wieder einschalten.
4--Signalspannung messen. Am Signalausgang(Pin 5- Blau)
     sollten gegen Masse 0,98-1,02 V anliegen.
     Man kann in den LMM,wenn man in Ausgebaut hat,
     mit dem Mund reinblasen,
     der Spannungswert sollte mit der Stärke des Reinblasens leicht steigen!
5--Motor anlassen und erneut die Signalspannung messen.
     Am Signalausgang sollten gegen Masse nun 1,2 bis 1,6V V anliegen im Leerlauf!
     vom Leerlauf bis Vollgas sollten Werte von 1,0-4,4 Volt erreicht werden!
6--Drehzahl mit Gasstößen bis zur Abregeldrehzahl erhöhen und
     dabei die Signalspannung messen.
     Der Wert sollte über 3,8 -4,4 Volt liegen.
pin 1-rot/schwarz Ansauglufttemperatur
pin 2-Gelb 12 Volt-Versorgung Plus
pin 3-Gelb/schwarz-Masse
pin 4-Grün Referenzspannung 5 Volt-Versorgung
pin 5-Blau Signalspannung

mfg

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der Sensor wird - wie von rosi oben beschrieben - mit Versorgungs- und Referenzspannung versorgt. Pin 2,3,4 sind also Eingänge.

Wie misst Du denn das Ausgangssignal? Der Sensor muß zum Messen schon angeschlossen sein und Du muß den Pin "anzapfen". (Schritt 3!) Dann muß - bei einem heilen Sensor auch ein Signal messbar sein.

Edit: Habe gerade nochmal gelesen, daß Du nur die 12V messen konntest. Die 5V nicht? Ich schau mal, wo die herkommen.
Edit2: Wie erwartet kommen die 5V direkt aus der Motronic. Über welche Steckverbindungen und Leitungswege sie geht, weiß ich leider nicht. Es ist ein grünes 0,5er Kabel und geht an Pin51 (X85) der Steuerung.

Gruß,
cyc200

Hi,

Ich hab keine Unterlagen über den 3.2 er .
Bei meinem ehemaligen Vormopf gehen die Signale über Pin 7 am MSTG .

Dann könnte ich das grüne Kabel mal versuchen neu zu legen?

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Dann könnte ich das grüne Kabel mal versuchen neu zu legen?

Zunächst würde ich die 5V vorne an der Motronic messen. Wenn sie dort anliegen, am LMM Stecker aber nicht, dann kann ein paralleles Kabel helfen. Wobei ich erst einmal das Kabel ohmsch messen würde und am Anschlußstecker und anderen Stellen wackeln, ob man dann einen Wackler finden kann.

Gruß,
cyc200

Ähnliche Themen

Hallo.
Heute noch einmal in Ruhe alles durchgemessen.Also die 5V liegen an.Jetzt kommt das große ABER....
Bei Pin 5(blau) ist nichts wie es sein soll!Es verändert sich nichts beim Leelauf oder dergleichen.
Wo geht der hin oder was könnte die Ursache sein?
Bin dankbar für jeden Tip.

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Bei Pin 5(blau) ist nichts wie es sein soll!Es verändert sich nichts beim Leelauf oder dergleichen.

Wie hast Du Dein Multimeter denn angeschlossen? Der Stecker muß in dem Moment natürlich aufgesteckt sein. Wenn Du dann an Masse und Pin 5 kommst, dann sollte das Messgerät was anzeigen. Pin5 ist wie beschrieben der Ausgang, der die gemessene Luftmasse ZUM Steuergerät schickt. Wenn da Ebbe ist, dann wird der Sensor wieder durch sein.

ODER: Die blaue Leitung hat einen Masseschluß irgendwo, dann wird das Signal im Prinzip ständig geerdet. Vielleicht kannst DU beim Sensor mal nur Pin 2,3,4 anschließen und dann an 5 messen. Dann sollte definitiv etwas da sein! Dann könnte man die blaue Leitung mal durch eine extra Leitung ersetzen. Wenn es dann nicht geht, ist es das STG, aber so weit sind wir noch nicht.

Gruß,
cyc200

Gemessen wurde so wie rosi es geschrieben hat.Aber die Werte 0,98-1,02 kamen nicht dabei raus.
Was heißt Sensor durch?Wieder nen neuen LMM?
Wo geht die blaue denn hin?

Die blaue geht auch zum Steuergerät (X85, Pin 56). Das ist ja die Signalleitung.

Misst Du denn genau 0.00V oder irgendetwas "krummes"? Genau 0V wären verdächtig, daß irgendwo ein Kurzzschluss zur Masse ist.

Hast du schon mal den Kabelstecker -Kabel Kontroliert ???
Vieleicht sind die Kontakte oder Kabel defekt!!!!!!!

Hallo!
Hier noch einmal die Arten von LMM und ihren Anschlüßen!
Da es eine Motronic ME 3.1.1 ist(V6-2,6/3,2) trifft der Bosch-LMM zu!

Pierburg: einteiliger LMM, 6-poliger Stecker mit 5 belegten Pins
1 = Versorgung 5 Volt
2 = Masse (Sensorstrang)
3 = Versorgung 12 Volt
5 = Masse (Batterie / Karosserie)
6 = LMM-Signal

Bosch: zweiteiliger LMM (Rohr und Sensor-Einsatz), 5-poliger Stecker mit 4 oder 5 belegten Pins
1= Ansauglufttemperatur Massesignal,wenn vorhanden bei 5-Poligem Anschluß
2 = Versorgung 12 Volt
3 = Masse (Sensorstrang)
4 = Versorgung 5 Volt,Referenzspannung
5 = LMM-Signalleitung
Zur direkten Kontrolle des LMM-Signals mit einem (möglichst hochohmigen) Multimeter muß das Signalkabel angezapft werden,
evtl Nadelsonden verwenden!
Die Signalspannung gegen Masse bei stehenden Motor und im Leerlauf prüfen, beim Pierburg-LMM etwa 0,3 Volt,
beim Bosch-LMM etwa 1 Volt.
Wenn man am AGR-Ventil den Stecker abmacht, sollte die Signalspannung im Leerlauf  ohne AGR-Ventil  um ca. 1 Volt höher
liegen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit diesem Test kann man eigentlich Wunderbar sein MSTG prüfen!
Lambdasonden sind noch nicht von mir getrennt worden,aber es sollte der gleiche Effekt eintreten,wie beim AGR-Ventil,evtl. opfert sich jemand und probiert es aus!
Die Spannung steigt mit der Drehzahl und dem Ladedruck bis auf maximal etwa 4,5 Volt (für beide Typen).
Stark abweichende Spannungen (bei ansonsten intaktem Motor und fahrzeugseitiger Elektrik / Elektronik!) deuten auf Verschmutzung und / oder Defekte des LMM hin.
Spannungswerte- die Kommastellen habe ich jetzt weggelassen!

mfg

Das sind die Daten,was ich zusammengetragen habe und auch gemessen habe!
Kabelwiderstand,vom Anschlußstecker LMM zum Stecker-MSTG abgezogen 0,03-0,12 Ohm(natürlich bei Zündung aus)
Pos 31.ist der LMM
ist ein Opel plan von einem anderen,aber LMM ist gleich!

So das Rätsel ist gelöst.Nach 2Tagen Probefahrt kam Sie nicht mehr wieder und ein Fehler ist auch nicht mehr hinterlegt. 😎

Die Lösung: Der LMM war verkehrt herum eingebaut!!

Vielen Dank für eure Tips,so weiß ich wenigstens wie ein LMM gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Die Lösung: Der LMM war verkehrt herum eingebaut!!

Vielen Dank für eure Tips,so weiß ich wenigstens wie ein LMM gemessen wird.

Danke für die Rückmeldung. Daher hat der Temperaturfühler auch KEINEN Fehler gesetzt. Dem ist die Windrichtung egal 🙂

Allerdings: So ganz nach rosi Anleitung bist Du dann doch nicht vorgegangen - oder hast Du auch gegen die Stromrichtung gepustet 😉

Dannn wie der gute Fahrt und Gruß,
cyc200

Ne pustet nicht...habe das Wort "Durchfluß" auf dem LMM gelesen und dann kam der Geistesblitz

und nun leuchtet Sie wieder!!! zum Kotzen.....

Schlecht. Wie rum hast Du ihn denn nun eingebaut? Der Luftfluss ist an der Stelle von oben nach unten. Das Sieb ist der Lufteingang und guckt nach oben. Ich würde als nächstes mal die Innenwiderstände messen, die rosi angegeben hat. Und natürlich schauen, ob es überhaupt dieselben FCs sind.

Gruß,
cyc200

Deine Antwort
Ähnliche Themen