LLS spinnt oder defekt oder beides
Hallöchen, ich wollte mich kurz vorstellen mit meinem Corsa B 1.0 und 12 V.
Ich habe das AGR gewechselt weils kaputt war.Ist ja ein dauerthema bei dem Motor.
Leider fing er dann an zu ruckeln an und hatte keine Leistung zwischendurch nicht immer.
Also mal das AGR abgeklemmt.Notlauf und der Motor lief tadellos. Ist allerdings kein Zustand.
AGR wieder angeklemmt und ein paar Runden weiter gefahren.
Jetzt passierte folgendes,die Drehzhal stieg an und blieb auch hoch obwohl ich kein Gas gab :-D
Zuhause in der Garage den Motor aus und die Zündung ein-Motorhaube auf und den LLS beäugelt.Dabei den Stecker abgezogen und draufgesteckt.
Ergo er fuhr nicht zur Startposition und zuckte stattdessen immer.
Das habe ich mehrmals gemacht mit dem Stecker.Keine Besserung.
Ich habe dann den Stecker draufgesteckt und den Bolzen der die Drosselklappe stellt ein paar mal mit den Fingern bewegt und rausgezogen,er hätte noch weiter gekonnt von alleine aber das wollte er nicht.
Alleine schon um den Punkt zu finden wo er die Drosselklappe berühren muss um quasi di eEndstellung zu finden um dann nach zu korregieren.
Ich habe es dann geschafft das er diesen Punkt fand.Ergo, Motor lieg im Stand etwas erhöht und durch rumfummeln an diesem Bolzen,so nenne ich Ihn jetzt mal, spinnte die Drehzhal nur noch im kleineren Bereich.Standgas und etwas erhöhter,wie wenn er kalt ist(Motor war warm).
Heute Morgen fuhr er ganz normal.
Ich habe ich einen neuen Bestellt im Zubehör weil ich der Meinung bin das er elektrisch defekt ist.
Saubermachen finde ich hier nicht nötig.Der ist staubtrocken.
Kann es sein dass das was damit zu tuen hatte das ich das AGR im stehen Zustand abgeklemmt habe und wieder dran....elektrische Störung? Das hat er nicht sofort gemacht sondern erst nach 900 Metern.
Kann es sein das der LLS wirklich defekt ist?
Luftmassenmesser ist auch neu.
Vielen Dank fürs Lesen und bin gespannt auf eure Feedbacks.
28 Antworten
1. Das AGR abzuklemmen bringt gar nichts. Wenn das klemmt und z.B. offen steht, dann steht es bei abgezogenem Stecker genauso offen. Der Test bringt also keine Informationen.
2. Der LLR kann schon mal kaputt gehen, dann aber hauptsächlich durch eine schwergängige Drosselklappe, weil die Drosselklappe versifft ist. Also wenn reinigen dann die Drosselklappe und nicht den LLR.
Eine verdreckte Drosselklappe macht übrigens auch LMM und AGR kaputt, also wenn du den LMM tauschen musstest solltest du die Drosselklappe in jedem Fall putzen, sonst ist der neue LMM bald wieder kaputt.
3. Wenn du am LLR rumspielst verwirrst du die 0-Punkt-Programmierung. Den 0-Punkt findet er dann mit der Zeit wieder, aber dazu muss man ein paar km fahren oder den 0-Punkt neu programmieren.
Das übrigens auch wenn du einen neuen LLR einbaust. Der wird direkt nach dem Einbau vermutlich erstmal total rumspinnen und evtl sehr hoch drehen. Also bau den nicht bei kaltem Motor ein oder laß ihn in der Werkstatt einbauen und gleich programmieren.
Gruß Acki
Hallöchen, also neuen LLR verbaut.Alles gut.
Allerdings habe ich noch ein Problem.
Im dritten Gang bei 40-50km/h bockt er.
Im zweiten wenn ich Ihn bis zum Punkt ziehe ,bockt er auch , nur nicht so stark.
Kerzen sind neue drin.
Ansonsten zieht er nach meinen Arbeiten richtig gut.Wie Neu.
Zum Reinigen der Drosselklappe habe ich extra Reiniger gekauft anstatt Bremsenreinger.
Hat den Vorteil das man keine Plastiken oder Gummis beschädgt und alles Rückstandslos ist.
Zitat:
@Acki68 schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:06:19 Uhr:
1. Das AGR abzuklemmen bringt gar nichts. Wenn das klemmt und z.B. offen steht, dann steht es bei abgezogenem Stecker genauso offen. Der Test bringt also keine Informationen.2. Der LLR kann schon mal kaputt gehen, dann aber hauptsächlich durch eine schwergängige Drosselklappe, weil die Drosselklappe versifft ist. Also wenn reinigen dann die Drosselklappe und nicht den LLR.
Eine verdreckte Drosselklappe macht übrigens auch LMM und AGR kaputt, also wenn du den LMM tauschen musstest solltest du die Drosselklappe in jedem Fall putzen, sonst ist der neue LMM bald wieder kaputt.3. Wenn du am LLR rumspielst verwirrst du die 0-Punkt-Programmierung. Den 0-Punkt findet er dann mit der Zeit wieder, aber dazu muss man ein paar km fahren oder den 0-Punkt neu programmieren.
Das übrigens auch wenn du einen neuen LLR einbaust. Der wird direkt nach dem Einbau vermutlich erstmal total rumspinnen und evtl sehr hoch drehen. Also bau den nicht bei kaltem Motor ein oder laß ihn in der Werkstatt einbauen und gleich programmieren.Gruß Acki
oha, bei der Kohle-Schicht ist es ja kein Wunder das die Luftmenge die da durch gekommen ist nicht zur vom Steuergerät angenommenen Drosselklappenöffnung gepasst hat.
Hast du nur von oben gereinigt? An die Unterseite kommt man besser dran wenn man die Drosselklappeneinheit abnimmt.
So wie das aussieht geh ich fast davon aus das der Luftmassenmesser schon einen weg hat und daher das Bocken kommt.
Ruckeln und Leistungslöcher sind typische Anzeichen dafür das das Gemisch nicht optimal ist und da ist der LMM häufig die Ursache.
Gruß Acki
Moin, der LMM ist zwei Tage jung.
Was kann ich noch probieren?
Ja,von oben aber die Klappe war danach richtig blank von beiden Seiten.
Was passiert eigentlich auf dem Boden unter der Drosselklappe? Ich habe die Brühe mit Papier aufgesogen.
Zitat:
@Acki68 schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:04:09 Uhr:
oha, bei der Kohle-Schicht ist es ja kein Wunder das die Luftmenge die da durch gekommen ist nicht zur vom Steuergerät angenommenen Drosselklappenöffnung gepasst hat.
Hast du nur von oben gereinigt? An die Unterseite kommt man besser dran wenn man die Drosselklappeneinheit abnimmt.So wie das aussieht geh ich fast davon aus das der Luftmassenmesser schon einen weg hat und daher das Bocken kommt.
Ruckeln und Leistungslöcher sind typische Anzeichen dafür das das Gemisch nicht optimal ist und da ist der LMM häufig die Ursache.Gruß Acki
Ähnliche Themen
Zitat:
@Acki68 schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:04:09 Uhr:
oha, bei der Kohle-Schicht
Hast du nur von oben gereinigt?
Und ?
Aha...da warst du wohl gerade bei der Antwort...
Gerade das ist ja das Problem, wenn man nur oberflächlich sauber macht. Wenn von unten der ganze Schmodder weiter arbeitet, ist der Leerlaufmotor bald wieder verdreckt.
Mehr ausbauen, mehr saubermachen...
Zitat:
@alphatex schrieb am 15. Dez. 2017 um 09:12:52 Uhr:
der LMM ist zwei Tage jung.
Gut. Hoffentlich ein Markenteil und kein billig-Nachbau. Die Nachbauten taugen meistens nichts und funktionieren entweder gar nicht oder nicht lange.
Ich benutze eigentlich schon immer Drosselklappenreiniger von Liqui Moly. Kommst überall hin damit, brauchst nix Ausbauen und es wird TOP sauber.
Ich sage immer «du bastelst"
Ich repariere. Natürlich Markenersatzteile. Oder lauft ihr auch in billig Schuhen?
Ich werde es weiter berichten.
Im Moment habe ich keine Idee.
Zitat:
@Acki68 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:25:07 Uhr:
Zitat:
@alphatex schrieb am 15. Dez. 2017 um 09:12:52 Uhr:
der LMM ist zwei Tage jung.
Gut. Hoffentlich ein Markenteil und kein billig-Nachbau. Die Nachbauten taugen meistens nichts und funktionieren entweder gar nicht oder nicht lange.
Ich fürchte du musst alles durchgehen was mit der Gemischregelung zu tun hat.
LMM ist raus (es sei denn du hast einen neuen kaputten Bosch-LMM erwischt was extrem unwahrscheinlich ist).
Was ist mit dem Kühlmitteltemperaturgeber? Hast du die Möglichkeit mal die Live-Werte einzusehen?
Lambdasonde, Einspritzdüsen, Falschluft (ansaug- oder abgasseitig) ...
Viel bleibt ja nicht
Gruß Acki
Moin, den Geber habe ich auch aus Langeweile getauscht. Kostet ja nix. Der Motor zuckt bzw ruckelt nur dort. Ansonsten zieht er sauber und zügig.
Ich werde ihn mal mit Bremsenreiniger absuchen.
Verstehe nur nicht wieso es woanders kein Problem macht. Nur da um die 50 kmh im dritten Gang.
Ja, ist komisch. Genau so wirkt sich halt oft ein defekter Luftmassenmesser aus. Aber der kann es ja nicht sein.
Gruß Acki