LLK oder Wassereinspritzung für Turbodiesel?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen!

Ich lese schon eine zeitlang mit und verfolge die teilweise sehr interessanten Themen und kompetenten Beiträgen. Jetzt hab ich mich endlich auch mal registriert, Suchfunktion benutz und nix zu meiner Frage gefunden.

Ich hab einen GolfII GTD 70PS. Da ich jetzt in das Turbo-Bypassventil ein 2mm Loch zwecks Ladedruckerhöhung bohren will stellt sich auch die Frage nach einer guten Ladeluftkühlung. Da der 70PS TD bekanntlich keinen LLK hat, entweder so ein Teil aus z.B. MB Sprinter einbauen oder eine Wassereinspritzung z.B. aquamist.

Die Frage ist, was ist wohl wirkungsvoller? Welche Systeme empfehlen sich oder kennt jemand eine geeignete 12v Hochdruckpumpe?

Vielen Dank!

EDIT

Für € 249.- hab ich einen Oxikat für EURO2 neu bekommen. Wenn jemand die Adresse braucht --> PM

44 Antworten

Hallo

ist der eine oder andere mal so Nett und schreibt hier mal den anderen Link rein vom TD was Feinzerstäuber schon genannt hat, dazu gibt es noch ein 2. Link. Ich wollte jetzt nicht noch ein neues Thema aufmachen. Das habe ich schonmal erfragt, mir wurde sehr geholfen und finde nichts mehr wieder hier. Suchfunktion, Themen nix zu finden.

Das mit dem Kegel habe ich nicht verstanden, wo sitzt der den. Ich habe ein ori. TD mit LLK

was möchtest du ausser der position des kegels noch wissen?

ja wo ich ihm finde und was man mit ihm macht und was bewirke ich damit.

Bei dem anderen Link, endete auch mit Golf....tk dort konnte ich es Nachlesen aber wenn du so Nett bist..........

Der LLK vom Sprinter ist doch schon recht groß, das passt alles so vor dem Wasserkühler, da muss aber eine menge Platz gemahct werden. Ist es auch so, das die Anschlüsse vom Sprinter LLk versetzt sind, einer normal oben der andere richtung mitte.

Der Steuerkegel sitzt in der LadeDruckAnreicherung.
Das ist diese "pilzförmige" Dose oben auf der Einspritzpumpe,
an der ein Schlauch angeschlossen ist, welcher wiederum
vom Einlasskrümmer (heisst der so?) kommt.
Das Oberteil der LDA ist mit 4 Schrauben fest, wenn Du
die löst kommt der Deckel etwas hoch, weil da eine
Feder drin ist.
Deckel ab, und Du siesht eine Gummimembran, an der
ist der Steuerkegel dran. Markier dir am besten die
Position, weil durch verdrehen veränderst Du die
eingespritzte Menge unter Last.
Also abhängig vom Laderdruck spritzt er halt mehr ein,
wieviel mehr, kannst Du eben durch drehen dieses
Kegels einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


bei mir steht ne öttinger ladeluftanlage inkl 90ps und euro2 im brief. 🙂

du daniel ... könntest du mir mal ne kopie von deinem brief mit eingetragener öttinger ladeluftanlage schicken?

dann krieg ich meinen auch eingetragen...mehr will mein tüver auch nicht ... nur eine beispieleintragung

wär cool

der andere typ hier der die auch im JR hat, meldet sich nicht & die kontrollen nehmen in letzter zeit zu 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Madrew


du daniel ... könntest du mir mal ne kopie von deinem brief mit eingetragener öttinger ladeluftanlage schicken?

dann krieg ich meinen auch eingetragen...mehr will mein tüver auch nicht ... nur eine beispieleintragung

wär cool

der andere typ hier der die auch im JR hat, meldet sich nicht & die kontrollen nehmen in letzter zeit zu 🙁

klar, kannsch dir morgen schicken 😉

OU fein 🙂

vielen Dank anselm80 das Teil habe ich gefunden. Wann weis man den, wenn es zuviel des Guten ist und unter Last d.h. das du gar nicht an dem Einspritdruck, also die besagte Schraube an der Pumpe gedreht hast sondern mittels den Kegel die Menge angereichert hast oder gar beides.

Die Druckanzeige, wieviel der Turbo an Druck aufbaut, die hast du auch an dem besagten Schlauch Ansaugrohr, LDA mittel T-Stück angeklemmt ? Wie ich aus deim Untertext sehen kann fährst du 0,9.

Ist es da nicht besser den Abzweig für die Ladedruckanzeige an dem Druckrohr, also in unserem Fall, vom LLK zum Ansaugkrümmer zwischen zu Schalten. Ich meine, das es doch wichtiger ist, dort den Druck zu Messen wieviel dort rein geht als was so um den Motor herum passiert oder welcher Druck dort herscht. In dem Fall könnte es doch sein, das der Turbo dir die 0,9 Bar im LLK reinschieb aber nur effektive, was weis ich, 0,6 Bar an dem Ansaugkrümmer zu Verfügung stellt. Oder bin ich auf dem Holzweg

Ich bin auch der Meinung, das der Turbo mehr Luft Leisten muss wegen dem LLK, da der Weg ja auch länger ist wie bei dem ohne LLK. Es könnte auch sein, das mit LLK der Druck wesentlich höher sein kann, so wie man ihn jetzt Mist durch dem Abzweig am LDA. Man weis ja dann nicht wieviel Druck tatsächlich in dem Ansaugkrümmer nach dem Ausgang von dem LLK ist. Ichhabe es bis dato nochnicht verbaut, würde aber 2 Druckanzeigen verwenden, eine vor dem LLK und eine Nach dem LLK richtung Ansaugkrümmer. Ich bin mir sicher das die Drücke unterschiedlich sind, oder doch Falsch

Würde mich freuen über Antworten und nochmals danke für die Anleitung

falsch 😉

die anzeige wird genau dort angeklemmt. ob du zu viel dieselmenge gibst sieht du recht schön wenns hinten rußt 🙂

sollte aber auch alles in der FAQ von www.golf3td.tk nachzulesen sein

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


In erster Linie auf alle Fälle einen LLK einbauen!

Dann vorsichtig und unter Kontrolle (Anzeige) den Ladedruck etwas anheben.

Die ESP (Kegel) anpassen, bzw auf einen Tuningkegel umrüsten.

Hast Du das alles gemacht, kannst Du über eine Wassereinspritzung nachdenken.

Sie bringt eh nicht so sehr den Leistungsgewinn, ist aber gesund für den Motor.

Für einen stabilen Motor würde ich so max. 0.9bar und rund 100PS anpeilen.

Mehr ist möglich, aber wie lange der Motor dann noch hält...?

So um die 100PS stell ich mir auch vor, mehr muß es wirklich nicht sein.

Von der Reihenfolge also 1. den Ladedruck um ca. 0,2 bar anheben 2. Steuerkegel montieren und gute Position suchen?

Muß man dann noch weitere Parameter an der ESP justieren z.B. Förderbeginn?

Du hast noch Ladeluftkühler einbauen und die Grundmenge erhöhen vergessen...

Meinst du mit Grundmenge die Dieseleinspritzmenge?

Ja , das Kegeldrehen nützt ja erst was wenn der Ladedruck anliegt,wenn du die Grundmenge einwenig erhöhst geht er untenrum besser und der Druck wird schneller aufgebaut,weil er schneller hochdreht...

Zitat:

Original geschrieben von Kramer79


schneller aufgebaut,weil er schneller hochdreht...

genau

tut er, weil er mehr einspritzt -> mehr abgase erzeugt

Zitat:

Original geschrieben von Kramer79


Ja , das Kegeldrehen nützt ja erst was wenn der Ladedruck anliegt,wenn du die Grundmenge einwenig erhöhst geht er untenrum besser und der Druck wird schneller aufgebaut,weil er schneller hochdreht...

Kann man das mit der nötigen Vorsicht und Geduld selber abstimmen oder ist das eine Sache für einen Dieselmann? Wo befindet sich geg. die Einstellschraube?

Deine Antwort
Ähnliche Themen