LKW und Winterreifen

64 Antworten

Aus aktuellen Anlass die Frage.....Warum sind so viele LKW im Winter mit Sommerreifen unterwegs. Bei uns gilt doch für die Antriebs- und Lenkachse eine Winterreifenpflicht?
Ist das nur eine Budgetfrage oder wie ein Bekannter meinte - es gibt keine Winterreifen für LKW.

64 Antworten

Schneeschauer kümmern sich um das Fahrverbot auf der Autobahn. Haben wir doch gesehen, alle standen brav in einer Reihe. .....oder wo sollten sie sonst hinfahren und parken , wenn es zu wenig Parkplätze gibt?

https://m.youtube.com/watch?v=4p4N-Oy3nAU

Und was die Situation in anderen Ländern betrifft da fahre ich lieber nach Warschau weiter nach Tallinn als nach Hannover. In Litauen zum Beispiel haben fast alle Parkplätze, deren Betreiber ein Motel oder Hotel angebaut. Es gibt zudem im ganzen Baltikum reichlich LKW Parkplätze. Fairerweise muss man erwähnen , dass die lkw-dichte dort nicht so hoch ist wie in Deutschland. Aber dass es so sein wird , hatte man schon vor 30 Jahren in Statistiken vorausgesagt.
Jetzt will ich aber nicht politisch werden.

Zitat:

@mecco schrieb am 22. Januar 2024 um 11:38:26 Uhr:


https://m.youtube.com/watch?v=4p4N-Oy3nAU

Erstmal die Lkw sind in Österreich die gleichen. Kein Fahrer zieht heute noch Schneeketten auf auch wenn sie in Österreich ab Oktober mitgeführt werden müssen.

Dann liegt es nur am Winterdienst und der ist dort nicht kaputt gespart. Kann sich jeder davon überzeugen, der im Winter über den Brenner muss.

Das Problem bei der Verkehrsdichte ist, die sofortige Eisbildung. Da die Lkw Dichte sich in den letzten 30 Jahren etwa verzehnfacht hat und der Winterdienst sich in dieser Zeit gefühlt halbiert hatte, kann nicht flächendeckend reagiert werden.

Und.... übrigens die Bauern mit ihren Trecker haben auf den Feldern zur Zeit nicht so viel zu tun. Die hätten sich tatsächlich hier nützlich machen können.

Armes Deutschland.....kann ich da nur sagen....und das nicht erst die letzten 4 Jahre. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Januar 2024 um 12:57:59 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. Januar 2024 um 19:13:16 Uhr:


Die höchste Achslast bringt dir nichts wenn der Reifen keinen entsprechenden Reibwert zum Untergrund hat.

Ich denke nur wenige haben auf dem Schirm das, gerade bei Eisoberflächen, der entscheidende Faktor Flächendruck und Temperatur ist. Das glatte an Eisoberflächen ist die Bildung eiens Wasserfilms. Die Mölgichkeit zur Bildung hängt von Druck und Temp. ab. Je kälter desto höher der Druck.

Es sind also unterschiedliche Szenarien denkbar in denen mal der eine mal der andere die Nase vorne hat.

Fakt ist also: Mit höherem Druck (Hint: Punktlast) kann die Wasserfilmbildung noch bis deutlich tieferen Temperature stattfinden ... da kann ein leichter plötzlich stark im Vorteil sein.

Du gehst von einer ebenen Fläche aus, sobald die Fläche geneigt ist, entstehen Kräfte in Richtung des Gefälles, welche als "Seitenführungskräfte" von dem "Reibwert Gewinn" (durch die höhere Last) wieder abgezogen werden müssen.
Und "geneigte" Strassenoberflächen sind in Steigungen eher die Regel. 😁

MfG Günter

Also, ich kenne ja die modernen LKW's nicht; ich selber fahre beruflich einen 7,5Tonner auf Basis Mercedes Vario. Und kann aus eigener Erfahrung sagen: Schnee an Steigungen ist auch mit Winterreifen kritisch - vor allem wenn der Schwung weg ist.
Und wenn dann festgefahrener und -gefrorener Schnee ins Spiel kommt - Feierabend. Ohne Ketten geht dann nichts mehr, da die Reifen auf dem glatten Untergrund keinen Grip bekommen.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 22. Jan. 2024 um 11:55:07 Uhr:


Und.... übrigens die Bauern mit ihren Trecker haben auf den Feldern zur Zeit nicht so viel zu tun. Die hätten sich tatsächlich hier nützlich machen können.

Nope, die haben weder Winterreifen, noch die passende zHG für die BAB.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 22. Januar 2024 um 20:05:49 Uhr:


Und wenn dann festgefahrener und -gefrorener Schnee ins Spiel kommt - Feierabend. Ohne Ketten geht dann nichts mehr, da die Reifen auf dem glatten Untergrund keinen Grip bekommen.

Wobei eine verdichtete, festgefahrene Schneefahrbahn bei strengem Frost wesentlich griffiger wirkt und mir mehr Vertrauen am Lenkrad gibt als dies bei Temperaturen um den Gefrierpunkt der Fall ist.

Ein Forist erwähnte es bereits: es ist der Wasserfilm (auf festgefahrenem Schnee), der den Reibwert mindert und die Angelegenheit so rutschig werden lässt.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 22. Januar 2024 um 19:39:15 Uhr:


Du gehst von einer ebenen Fläche aus, sobald die Fläche geneigt ist, entstehen Kräfte in Richtung des Gefälles, welche als "Seitenführungskräfte" von dem "Reibwert Gewinn" (durch die höhere Last) wieder abgezogen werden müssen.
Und "geneigte" Strassenoberflächen sind in Steigungen eher die Regel. 😁

Ändert nichts daran das die Wasserfilmbildung weiterhin Druck-Temperaturabhängig ist. Dann ist es nun bei 3% Steigung/gefälle halt um einen hables °C versetzt. ... nein, ich krame jetzt nicht die verstaubten Vektorrechnungskenntnisse heraus um die rel. geringeVeränderung der Belastung des Druck am Auflagepunkt zu berechnen.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 22. Januar 2024 um 11:55:07 Uhr:


... übrigens die Bauern mit ihren Trecker haben auf den Feldern zur Zeit nicht so viel zu tun. Die hätten sich tatsächlich hier nützlich machen können.

Och, die haben genug zu tun:

https://www.youtube.com/watch?v=R4Uz_CxaQtM

Gibt es beim LKW überhaupt klassisch die Sommer-/Winterreifen, wie man sie beim PKW kennt? Ich las mal, dass LKW Reifen ohnehin viel weicher seien und im Grunde sowieso ganzjährig auf dem unterwegs sind, was beim PKW „Winterreifen“ heissen würde?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 27. Januar 2024 um 08:47:46 Uhr:


Gibt es beim LKW überhaupt klassisch die Sommer-/Winterreifen, wie man sie beim PKW kennt? Ich las mal, dass LKW Reifen ohnehin viel weicher seien und im Grunde sowieso ganzjährig auf dem unterwegs sind, was beim PKW „Winterreifen“ heissen würde?

Ja, gibt es. Die Winterreifenpflicht kommt ja nicht von ungefähr. Ich kann mich noch an das Chaos im Winter 2009/2010 erinnern. Jede Autobahn war dicht, weil die LKW alle quer standen. Damals hatten viele keine Winterreifen - auch nicht die PKWs! Autofahrer saßen Stunden lang in winterlichen Verhältnissen auf den Bahnen fest.
Seitdem meide ich Autobahnen bei Schnee/Eisgefahr.

Falsch.....An den Reifen bei Lkw im Fernverkehr hat sich in den letzten 35 Jahren nichts geändert. Auf der Antriebsachse Traktionsreifen mit Querrillen. Damals habe ich noch ein Satz extra mit mehr Profil stehen gehabt. Im Sommer kamen die Latschen drauf, die schon mal nach geschnitten waren. Der Unterschied zu heute ist die Schneeflocke und vielleicht die Gummimischung. 7,5 Tonner hatten damals Schleuderketten als Anfahrhilfe gedacht. Keine Ahnung ob jemand heute noch so etwas dazu kauft.

Zitat:

@Ascender schrieb am 27. Januar 2024 um 18:34:39 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 27. Januar 2024 um 08:47:46 Uhr:


Gibt es beim LKW überhaupt klassisch die Sommer-/Winterreifen, wie man sie beim PKW kennt? Ich las mal, dass LKW Reifen ohnehin viel weicher seien und im Grunde sowieso ganzjährig auf dem unterwegs sind, was beim PKW „Winterreifen“ heissen würde?

Ja, gibt es. Die Winterreifenpflicht kommt ja nicht von ungefähr.

Naja… die normgerechte Kennzeichnung mag ja eine Sache sein. Aber meine Frage war doch, ob sich technisch die Unterschiede zwischen den Reifentypen tatsächlich so verhalten, wie wir es bei PKW kennen.

Zitat:

@Ascender schrieb am 27. Januar 2024 um 18:34:39 Uhr:


Ich kann mich noch an das Chaos im Winter 2009/2010 erinnern. Jede Autobahn war dicht, weil die LKW alle quer standen. Damals hatten viele keine Winterreifen - auch nicht die PKWs! Autofahrer saßen Stunden lang in winterlichen Verhältnissen auf den Bahnen fest.
Seitdem meide ich Autobahnen bei Schnee/Eisgefahr.

In dem Zusammenhang las ich eben, dass die Randbedingungen bei LKW völlig andere sind und man es schwerlich vergleichen kann. Beispielsweise treten Unterschiede beim Gesamtgewicht bis zu Faktor 2,5 auf (leer/beladen) - das verteilt sich bei Sattelaufliegern auf bis zu 6 Achsen, von denen 1 oder 2 angetrieben sind. Ausserdem fährt ein LKW in einem kleineren Geschwindigkeitsbereich.

Ich bezweifle irgendwie, dass man da wirklich immer an Auflieger und Zugmaschinen 12 Reifen hin- und her wechselt (mal einen 5 Achser mit Doppelreifen auf der Antriebsachse angenommen). Die zu erwartende Wirkung scheint auch eher geringer zu sein(?)

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 28. Januar 2024 um 08:59:48 Uhr:


Ich bezweifle irgendwie, dass man da wirklich immer an Auflieger und Zugmaschinen 12 Reifen hin- und her wechselt

Nein, Bruno, das ist auch nur auf Antriebs- und Lenkachsen Pflicht; siehe

https://www.motor-talk.de/.../lkw-und-winterreifen-t7584485.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen