LKW und Hybrid. Verträgt sich das?

Hallo zusammen!

Ich möchte einfach mal eine Frage in die Runde schmeißen: Ich hatte neulich eine Diskussion mit meinem Chef in die Richtung LKW und Hybrid. Sei es jetzt mit Wasserstoff, Brennstoffzelle, Gas oder Akku. Ich vertrete die Meinung, das es zwar für die Umwelt sehr gut ist (Emissionen, Verbrauch), aber von der Nutzlast her uninteressant.

Die LKW sollen als Abroller und als Müllsammelfahrzeuge eingesetzt werden. Die Seiten der Hersteller geben nicht sehr viel her, in dieser Richtung (außer Bus). Ich wollte einfach mal wissen ob ihr informationen habt über Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit, Wartung etc. Ich habe schon alle (West-) Europäischen Hersteller angeschrieben, es wird aber dauern bis da was kommt. Deshalb die Frage: habt Ihr infos?

Gruß
schrolf97

17 Antworten

Typisch Amiland... 😁

Im Moment liegt zumindest bei Müllwagen das hydraulische System vorne.
Einfacher zu realisieren, nachträglich einbaubar, billiger und leichter bei ähnlichen Sprit Ersparnissen....

Bei uns gehts immer ums Geld, auch wenns Falschgeld ist 😉 😛

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Im Moment liegt zumindest bei Müllwagen das hydraulische System vorne.
Einfacher zu realisieren, nachträglich einbaubar, billiger und leichter bei ähnlichen Sprit Ersparnissen....

Jein, je nach Einsatzbereich. Nachrüstlösungen für elektrische Systeme sind auch in der Erprobung. Einen E-Motor anflanschen ist der gleiche Aufwand wie einen Hydraulikmotor. Nur dass der auch gleich Starter und Lima ersetzen kann und auch im Fahrbetrieb von Nutzen sein kann. Die Hydraulikvariante ist einfacher, kann aber m.W. nur wenig Energie speichern. Bosch-Rexroth sind die einzigen die auf hydraulik setzen, Volvo, Renault und andere bleiben bei "konventionellem" Elektrohybrid. Ich nehme mal an dass die sich was dabei gedacht haben. 😁

Hängt aber auch davon ab wie die ganzen Nebenaggregate angetrieben werden. Nicht wenig Energie verbrät ein Müllfahrzeug für die Presse und das Anheben und Auskippen der Tonnen.

Gruß Meik

*nachobenschieb*

Hallo zusammen!

Ein erneuter zwischen Bericht:

Letzte Woche bekam ich einen Anruf aus einem "Kundenuntypischen Vorwahlbereich". Am anderen Ende war ein freundlicher Herr einer Renault Niederlassung. Ich hatte ein angenehmes und klärendes Gespräch mit diesem Herrn, und er hatte angeboten einen Abroller mal uns auf den Hof zu stellen, den er bei sich zufälligerweise stehen hat. Ich bat ihn uns bitte zuerst Infomaterial zuzuschicken was er auch gemacht hat. Auf das Angebot mit dem Vorführfahrzeug werden wir noch zurückkommen, da wir uns noch in der Entscheidungsphase befinden. Wenn nur noch die Hardware entscheidend wird, verlangen wir das Vorfühfahrzeug.
Ich hatte noch ein klärendes Gespräch im Bezug auf Euro6 und er meinte dass das eine Harte Nuss ist und hier sämtliche Kabinen neu gebaut werden müssen, das Euro6 nur über SCR und AGR zu erreichen sei. (Da bin ich jetzt aber mal auf 2012 gespannt, wenn Euro6 zur pflicht wird).

Der Besuch bei MAN für mich entteuschend, da wir uns nicht "einig" geworden sind.

Keine Reaktion von Daimler, Iveco, DAF. Infomaterial per Post erhalten von Scania, Volvo, Renault. Händlerbesuch (meinerseits) bei MAN.

Zurück zum Thema:

Renault hat in Frankreich momentan Hybrid im Feldversuch am laufen, aber z.Zt nichts zur Sereinreife fertig. Im Moment "nur" Euro5 EEV.

Momentan sind zwei Hersteller in der Gunst: Renault und Scania (wobei die Fahrer den Scnaia "lieber hätten"😉.

Gruß
schrolf97

edit: Wie würde ein Amerikansicher Händler auf solch eine Anfrage reagieren? 😉 (Stichwort: Dienstleistung, Service)

Deine Antwort
Ähnliche Themen