LKW Getriebe

Was ist der Unterschied zwischen der Vorschaltgruppe und der Nachschaltgruppe, außer, dass sich das Eine vor und das Andere nach dem Hauptgetriebe befindet??
Wenn ich beim Vorschaltgetriebe den 1. Gang splitte, ist das dann ein 0,5 oder 1,5 Gang??
Gibt es Getriebe, die sowohl das Vor- und das Nachschaltgetriebe haben??

Ich bedanke mich im vorraus! 😎

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft es Dir, wenn Du Dich nicht so an den Baugruppen orientierst, sondern Dir die Übersetzungsverhältnisse anschaust.

Schauen wir uns doch mal die Technik etwas mehr an. Der Motor hat eine gewisse Kraft, welche als Drehmoment bezeichnet und mit Nm angegeben wird. Weiterhin hat der Motor die Aufgabe, eine Drehbewegung zu initieren, welche als Umdrehungen pro Minute (rpm) angegeben werden.

Selten reicht die Kraft des Motors aus, um das Fahrzeug in den gewünschten Situationen zu bewegen. Desweiteren deckt man mit dem Fahrzeug einen weitaus größeren Geschwindigkeitsbereich ab, als der Motor direkt zur Verfügung stellen kann. Deshalb begann man damit, die Motorgeschwindigkeit und das Motordrehmoment zu über-/untersetzen. Ein Element dafür ist das Schaltgetriebe.

Regelmäßig haben die Getriebe einen Direktgang, welcher entweder mit 1:1 oder dem Faktor 1,000 angegeben wird. Willst Du nun langsamer werden und brauchst mehr Kraft, brauchst Du aber eine größere Übersetzung. Das ist die Aufgabe der anderen Gänge. Die übersetzen die Drehbewegungen und die Kraft in anderen Größen.

Schauen wir uns mal ein Getriebe mit einem 3-Gang-Grundgetriebe an. Der kleinste Gang wird mit 2,444 übersetzt, was somit der langsamste Gang ist. Der mittlere Gang wird mit 1,552 übersetzt und der größte mit 1,000 (=Direktgang).

Für den Anwendungsbereich eines LKW's würde das aber bei weitem nicht ausreichen. Dafür baut man ein weiteres Getriebe an, welche diese Übersetzungen wiederum übersetzt. Regelmäßig sind das Planetengetriebe. Hierfür gibt es zwei Varianten, die sog. Splitgruppe, welche davor und dahinter angebaut sein kann und die sog. Rangegruppe, welche regelmäßig hinten angebaut wird. Während die Splitgruppe vorwiegend dazu dient, die Gänge zu verdichten, bewirkt die Rangegruppe eine Drehmomentsteigerung. Würde man die Rangegruppe vor das Grundgetriebe bauen, müsste das erhöhte Drehmoment dort durch. Das vermeidet man, wenn man diese Gruppe hinten anbaut.

In unserem Beispiel hat die Rangegruppe zwei Übersetzungen und zwar von 1,000 und 3,750. Die 1,000-Übersetzung hat dann die schnelleren Gänge und wird als große Gruppe bezeichnet, während die andere die kleine Gruppe ist. Welche Übersetzungen sich ergeben, kannst Du einfach berechnen, indem Du die zwei Übersetzungsverhältnisse miteinander multiplizierst. Bsp: 2,444 x 3.750 = 9,164. Aus den drei Gängen des Grundgetriebes werden dann sechs Gänge mit folgenden Übersetzungsverhältnissen: Kleine Gruppe: 9,164 - 5,823 - 3.750 und die große Gruppe 2,444 - 1,553 und 1,000. Genau in der Reihenfolge werden dann auch die Gänge bezeichnet: 1 = 9,164 und 6 = 1,000.

Wie schaltest Du das nun? Ganz einfach. Du fängst in der kleinen Gruppe an und schaltest 1, 2, 3, dann wechselst Du - regelmäßig über einen Schalter - in die große Gruppe und schaltet 4, 5, 6, wobei Du die Schaltgassen von 1, 2 und 3 nutzt. Die Positionen im Grundgetriebe bleiben ja gleich, lediglich die Position in der Rangegruppe hat sich verändert.

Nun reicht aber auch dieser Bereich nicht oft nicht aus. Also nutzt man den Bereich vor dem Getriebe und baut auch dort eine weitere Getriebegruppe an, welche auch regelmäßig als Planetengetriebe gebaut wird. Auch diese Gruppe hat einen Durchtrieb, d. h. eine 1:1 oder 1,000-Übersetzung. mit Ihr können die Gänge nochmal übersetzt werden. Während sich allerdings die Rangegruppenübersetzungen in Folge ergänzen, also 1. bis 6. Gang ergeben, befinden sich die Splitübersetzungen dazwischen. Viele Hersteller notieren daher die Gänge nicht von 1 bis 12, sondern dort gibt es einen 1 klein und einen 1 groß und einen 2 klein und einen 2 groß, die auch in dieser Folge zu sehen sind.

Gehen wir davon aus, dass die Splitgruppe zwei Übersetzungen hat, nämlich 1:1 und 1:1,235. Direkt übersetzt ergeben sich die schnelleren Gänge, also ergeben sich darauf die großen Gänge, während sich aus der anderen Übersetzung des Splitgetriebes die langsamen Gänge ergeben. Was wird nun aber aus den Übersetzungen tatsächlich? Man kann diese auch einfach mit einer Multiplikation berechnen. Übersetzung Grundgetriebe x Übersetzung Range-Gruppe x Übersetzung Split-Gruppe ergibt die neue Übersetzung.

Als Beispiel mal den Direktgang: 1,000 x 1,000 x 1,000 = 1,000. In der Einstellung Range-High, Split-High und höchster Gang Grundgetriebe ergibt sich keine Übersetzung. Schalten wir nun den Splitschalter auf klein oder low, dann ergibt sich folgende Übersetzung: 1,000 (für den höchsten Gang des Grundgetriebes) x 1,000 (für das Range-Getriebe - Position high) x 1,235 (für das Splitgetriebe - Position low) = 1,235.
Von den vorherigen Ausführungen wissen wir noch, dass sich aus dem mittleren Gang des Grundgetriebes eine Übersetung von 1:1,553 ergibt. Diese bleibt ja auch gleich, wenn die Range- und die Splitgruppe auf high eingestellt ist. Wir erkennen daraus: Die neue Übersetzung passt genau dazwischen. Die Gänge werden durch die Splitgruppe tatsächlich erweitert. Es ergibt sich daraus folgende Abfolge in den hohen Gänge:

3,019 (SL, RH) - 2,444 (SH, RH) - 1,918 (SL, RH) - 1,553 (SH, RH) - 1,235 (SL, RH) - 1,000 (SH, RH)

Wie schaltest Du das nun? Für diese Gangfolge befindet sich der Gruppenschalter auf high. Den Splitschalter legst Du auf low, dann hast Du im ersten Gang 3,019. Nun legst Du den Splitschalter um auf high und erreichst ebenfalls in der Position 1 eine Übersetzung 2,444. Für die nächste Übersetzung legst Du den Splitschalter wieder um auf low und schaltest in die Position 2. Schon hast Du 1,918 als Übersetzung. Ein Wecheln in die hohe Splitgruppe bewirkt die Veränderung auf 1,553 usw.

In der kleinen Rangegruppe werden die Übersetzungen nochmals variiert. So ergeben sich ja aus dem Grundgetriebe unter Anwendung des kleinen Ganges der Rangegruppe folgende Übersetzungen: 3,750 -5,823 - 9,164. (Bsp.: 1,000 x 3,750) In der großen Splitgruppe bleibt diese Übersetzung ja identisch (1,000 x 3,760 x 1,000), in der kleinen Splitgruppe wird daraus 1,000 x 3,750 x 1,235, was ein Übersetzungsverhältnis von 4,632 bedeutet. Ingesamt ergeben sich daraus folgende Übersetzungen: 11,320 (SL, RL) - 9,164 (SH, RL) - 7,194 (SL, RL) - 5,823 (SH, RL) - 4,632 (SL, RL) - 3,750 (SH, RL)

Wie Du siehst werden so aus einem 3-Gang-Grundgetriebe 12 reale Gänge. In jeder Gruppe kannst Du zwei Übersetzungen je Schaltstufe nutzen. Zwei Gruppen hast Du. Der Übersicht wegen hier nochmal die gesamten Übersetzungen mit den Bezeichnungen.

11,320 (SL, RL) - 9,164 (SH, RL) - 7,194 (SL, RL) - 5,823 (SH, RL) - 4,632 (SL, RL) - 3,750 (SH, RL) - 3,019 (SL, RH) - 2,444 (SH, RH) - 1,918 (SL, RH) - 1,553 (SH, RH) - 1,235 (SL, RH) - 1,000 (SH, RH)

Die Zählweise erfolgt entweder in 1,2,3, ... 12 oder in 1L, 1H, 2L, 2H, ... 6H.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Wieso sorry?? Iss ja nix passiert 😉 Ich hätt für deine (wie gewohnt sehr gute) Texte in diesem Thread ne Woche Urlaub nehmen müssen 😁

Grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Hmm, aber der Fahrlehrer ist der Meinung das zb Gang 4 mit Splitschalter oben quasi Gang 4,5 ist, das ist IMHO falsch. Es ist 4,0, "Gang 4,5" ist eingelegter 5. Gang und Split unten also "klein".

1. Gang Split unten = 0,5
1. Gang split oben = 1,0
2.Gang split unten = 1,5

usw....

Das heißt, dass mein Fahrlehrer mit der Aussage, dass "

ein halber Gang rauf geschaltet wird, wenn der Splitschalter nach oben gezogen wird

" richtig liegt. Aber eben anders nummeriert. Es ist für mich ein Schock, dass mein Fahrlehrer sich nicht genau mit dem Splitten auskennt. 😰

Noch etwas möchte ich erwähnen: Wenn der Kippschalter oben ist leuchtet eine grüne Lampe für die Aktivierung der Vorschaltgruppe auf. Aber ScaniaChris hat erwähnt, dass die Vorschaltgruppe immer aktiviert ist..

Hier in dem Video wirds ganz gut erklärt wie das ganze dann in der prraxis aussieht 😉

http://www.youtube.com/watch?v=sM-kcFxsyCk

Du must aber unterscheiden können welche von beiden übersetzungen der Vorschaltgruppe du gewählt hast, die lange oder die kurze, bei der einen leuchtet die Lampe bei der anderen nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheBrainKP


Hier in dem Video wirds ganz gut erklärt wie das ganze dann in der prraxis aussieht 😉

http://www.youtube.com/watch?v=sM-kcFxsyCk

Das ist aber ein Fuller 18 Gang, das ist noch mal was anderes 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von TheBrainKP


Hier in dem Video wirds ganz gut erklärt wie das ganze dann in der prraxis aussieht 😉

http://www.youtube.com/watch?v=sM-kcFxsyCk

Das ist aber ein Fuller 18 Gang, das ist noch mal was anderes 😉

Das is mir schon klar dass das jetzt wieder ein anderer Typ von Getriebe is aber von der Bedienung her is es doch dassselbe. Da hast auch vorne und links die 2 Hebel zum umschalten und man sieht halt ganz gut wie ers macht .

Aber es kann ja mal einer n Video aufnehmen von nem 16 Gang Getriebe 🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von -LKW-



Zitat:

Original geschrieben von steini111


Hmm, aber der Fahrlehrer ist der Meinung das zb Gang 4 mit Splitschalter oben quasi Gang 4,5 ist, das ist IMHO falsch. Es ist 4,0, "Gang 4,5" ist eingelegter 5. Gang und Split unten also "klein".

1. Gang Split unten = 0,5
1. Gang split oben = 1,0
2.Gang split unten = 1,5

usw....

Das heißt, dass mein Fahrlehrer mit der Aussage, dass "ein halber Gang rauf geschaltet wird, wenn der Splitschalter nach oben gezogen wird" richtig liegt. Aber eben anders nummeriert. Es ist für mich ein Schock, dass mein Fahrlehrer sich nicht genau mit dem Splitten auskennt. 😰

Noch etwas möchte ich erwähnen: Wenn der Kippschalter oben ist leuchtet eine grüne Lampe für die Aktivierung der Vorschaltgruppe auf. Aber ScaniaChris hat erwähnt, dass die Vorschaltgruppe immer aktiviert ist..

Vieleicht hat sich der Fahrlehrer auch etwas verquer ausgedrückt, oder wollte es "vereinfachen" weil er sonst eher nicht zu solchen Details befragt wird 😉

ScaniaChris meinte damit wohl das die Vorschaltgruppe im Getriebe nicht "abgeschaltet" wird, sondern das ein Teil davon halt immer "aktiviert" ist. Es gibt da ja nur "groß" oder "klein" und kein Neutral (sofern genug Luft vorhanden ist 😁)

Grüße
Steini

Vlt. könnt ihrs mit dem besser erklären, bzw das er es besser versteht

steini hat's im Grunde nochmal unterstrichen. Regelmäßig ist die Vorschaltgruppe als 2-Gang-Planetengetriebe ausgeführt. Du hast immer einen Stufe (= Gang) drin. Man kann davon ausgehen, dass einer dieser beiden Stufen direkt übersetzt ist, also 1:1. Der andere übersetzt regelmäßig ins Langsame. In meinem Beispiel war das eine Übersetzung von 1:1,235. Aus 1.000 Umdrehungen werden daraus 810 Umdrehungen.

Nun kann es sein, dass der Fahrlehrer die 1:1-Stufe, welche ja die große Übersetzung darstellt, so wertet, als wäre keine Stufe geschaltet. Das ist nicht so ganz richtig, vom Effekt aber stimmt das schon.

In der großen Gruppe hast Du aber immer den angezeigten Gang im Grundgetriebe, in der kleinen Gruppe liegst Du tiefer.

Gruppenschaltungen müssen nicht zwangsläufig als zweistufig ausgeführt werden. Fuller hatte für den europäischen Markt mal eine Variante mit einer dreistufigen Rangegruppe. Diese ist allerdings Vergangenheit.

Zitat:

-Mercedes Telligent: Knüppel nach vorne (hochschalten) oder nach hinten (runterschalten). Je nach Modeljahr, verbautem Getriebe, Fahrzeugfarbe und Schuhgröße wird entweder ein ganzer Gang hochgeschaltet, oder soviel wie die Software für richtig hält.

Demnach funktioniert für Dich ja die Teligent "fantastisch"...! *LoL* Sehr schön geschrieben!

Hm, wenn ich das hier lese fällt mir gleich der Thread ein :"Lkw-Fahrer Dumm oder Qualifiziert??"

Wenn man sich 3 Seiten über die Funktion einer Doppel-H unterhält...

Naja..., ich schätze 95% von Euch sitzen auf Maschinen wo manuelles schalten ein Fremdwort ist.

Aber ich sehe es immer öfter an Ampeln.
Ampel wird grün, Kutscher (der, der absolut keine Ahnung von LKW's hat und sein Leben sowieso Scheiße ist) tritt voll ins Gas und der Actros oder auch MAN TGA/TGS/TGX bäumt sich auf als ob auf der Sattelplatte 1000t liegen.... ne,ne,ne.

Ich fasse mal zusammen:
1. Gang Splitschalter unten (Lampe leuchtet nicht): 0,5 = kleiner Gang => höchste Motordrehzahl (?)
1. Gang Splitschalter oben (Lampe leuchtet): 1,0 = großer Gang
2. Gang Splitschalter unten (Lampe leuchtet nicht): 1,5 = kleiner Gang
2. Gang Splitschalter oben (Lampe leuchtet): 2,0 = großer Gang
usw.

Richtig so? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von -LKW-


Ich fasse mal zusammen:
1. Gang Splitschalter unten (Lampe leuchtet nicht): 0,5 = kleiner Gang => höchste Motordrehzahl (?)
1. Gang Splitschalter oben (Lampe leuchtet): 1,0 = großer Gang
2. Gang Splitschalter unten (Lampe leuchtet nicht): 1,5 = kleiner Gang
2. Gang Splitschalter oben (Lampe leuchtet): 2,0 = großer Gang
usw.

Richtig so? 🙄

Ganz genau richtig. Ist der Hebel unten hast du den Gang gesplittet! Lampe an, der Gang wie es auf dem Schltknauf steht. Mit der Zeit wirst du mit aller Selbstverständlichkeit mal einen halben Gang rauf oder runter schalten, gerade so wie es die Situation verlangt. Ist der MAN leer und das Gelände flach, wirst du wenig splitten. Ist der MAN beladen und es hängt noch ein Anhänger dran, wirst mehr splitten als du eigentlich möchtest.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


steini hat's im Grunde nochmal unterstrichen. Regelmäßig ist die Vorschaltgruppe als 2-Gang-Planetengetriebe ausgeführt. Du hast immer einen Stufe (= Gang) drin. Man kann davon ausgehen, dass einer dieser beiden Stufen direkt übersetzt ist, also 1:1. Der andere übersetzt regelmäßig ins Langsame. In meinem Beispiel war das eine Übersetzung von 1:1,235. Aus 1.000 Umdrehungen werden daraus 810 Umdrehungen.

Nun kann es sein, dass der Fahrlehrer die 1:1-Stufe, welche ja die große Übersetzung darstellt, so wertet, als wäre keine Stufe geschaltet. Das ist nicht so ganz richtig, vom Effekt aber stimmt das schon.

In der großen Gruppe hast Du aber immer den angezeigten Gang im Grundgetriebe, in der kleinen Gruppe liegst Du tiefer.

Gruppenschaltungen müssen nicht zwangsläufig als zweistufig ausgeführt werden. Fuller hatte für den europäischen Markt mal eine Variante mit einer dreistufigen Rangegruppe. Diese ist allerdings Vergangenheit.

Und wer jemals wirklich weiß wovon er spricht und bei seinen Leisten bleibt, der weiß, dass eine Vorschaltgruppe kein Planetengetriebe, sondern eine vorgeschaltete Zweigang Zahnrad Übersetzung ist und nichts weiter.

An Getrieben welcher Hersteller schraubst Du rum?

Ein Splitgetriebe kann vor und hinter das Grundgetriebe gebaut werden. Nicht alles, was hinter das Grundgetriebe gebaut wird, ist eine Rangegruppe. Scania hat zumindest Splitgetriebe in Planetenbauweise verbaut. Selbst in einer Patentanmeldung von ZF aus 2006 wird ein Splitgetriebe in Planetenbauweise beschrieben.

Die ZF Friedrichshafen hatte sich mit der Konzeption von Splitgetrieben beschäftigt. Hierzu gibt es auch ein Patent aus 2002. Aus dem Text ist zu entnehmen: "... Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in Mehrgruppenbauweise zu schaffen, das wenige Bauteile, eine geringe Drehmasse und niedrige Schaltkräfte aufweist, das ein geringes Gewicht und kurze Abmessungen hat sowie kostengünstig herzustellen ist. ..." In 2006 wurde auch von ZF eine Splitgruppe patentiert, welche erlaubt auch die Splitgruppe in Neutralstellung zu bringen. Was ZF macht, ist eine Sache, was die anderen Hersteller von Getrieben machen und dürfen steht auf einem anderen Blatt.

Das Ziel der Mehrgruppenbauweise liegt ja darin, die Wellen zu verkürzen und entsprechenden Problemen aus dem Weg zu gehen. Sofern ich die beiden Splitstufen nicht in den Bereich des Grundgetriebes packen kann, baut meiner Meinung nach, nichts kürzer als ein Planetengetriebe, welches auch andere Vorteile aufweist. Trotzdem beschäftigt man sich mit anderen Layouts, u. a. der Integration in das Grundgetriebe.

Wenn ich allerdings die Planetenbauweise verallgemeinere hast Du durchaus Recht. Das ist aber ein eher zu vernachlässigendes Detail, wenn es darum geht, dass ein Fahrer lernt, mit dem Getriebe ein Fahrzeug zu bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


An Getrieben welcher Hersteller schraubst Du rum?

Ein Splitgetriebe kann vor und hinter das Grundgetriebe gebaut werden. Nicht alles, was hinter das Grundgetriebe gebaut wird, ist eine Rangegruppe. Scania hat zumindest Splitgetriebe in Planetenbauweise verbaut. Selbst in einer Patentanmeldung von ZF aus 2006 wird ein Splitgetriebe in Planetenbauweise beschrieben.

Die ZF Friedrichshafen hatte sich mit der Konzeption von Splitgetrieben beschäftigt. Hierzu gibt es auch ein Patent aus 2002. Aus dem Text ist zu entnehmen: "... Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in Mehrgruppenbauweise zu schaffen, das wenige Bauteile, eine geringe Drehmasse und niedrige Schaltkräfte aufweist, das ein geringes Gewicht und kurze Abmessungen hat sowie kostengünstig herzustellen ist. ..." In 2006 wurde auch von ZF eine Splitgruppe patentiert, welche erlaubt auch die Splitgruppe in Neutralstellung zu bringen. Was ZF macht, ist eine Sache, was die anderen Hersteller von Getrieben machen und dürfen steht auf einem anderen Blatt.

Das Ziel der Mehrgruppenbauweise liegt ja darin, die Wellen zu verkürzen und entsprechenden Problemen aus dem Weg zu gehen. Sofern ich die beiden Splitstufen nicht in den Bereich des Grundgetriebes packen kann, baut meiner Meinung nach, nichts kürzer als ein Planetengetriebe, welches auch andere Vorteile aufweist. Trotzdem beschäftigt man sich mit anderen Layouts, u. a. der Integration in das Grundgetriebe.

Wenn ich allerdings die Planetenbauweise verallgemeinere hast Du durchaus Recht. Das ist aber ein eher zu vernachlässigendes Detail, wenn es darum geht, dass ein Fahrer lernt, mit dem Getriebe ein Fahrzeug zu bewegen.

Ist schon toll was es alles gibt und patentiert wurde. Leider hat dein Googleergebnis nichts mit diesem Fall zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen