LKW Augustin ist pleite
habe eben von meinem Vater erfahren das er seine letzte Tour nach Slowenien fährt weil LKW Augustin pleite ist.
Jetzt soll ich für ihn eine neue Arbeit suchen, so das er nächstes Jahr sofort wieder aufm Bock sitzt.
Kann mir einer eine gute Firma nenen, also Holland oder so mit guter bezahlung. Fernverkehr natürlich
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich wäre hier erstmal vorsichtig als Fahrer, denn nur der Chef oder seine Disponenten haben Weisungsbefugnis und definitiv nicht ein "wer auch immer" von Mercedes Benz!
Evtl gibts ja auch noch nen Insolvenzverwalter, dann hat der die alleinige Entscheidung!
Grüße
Steini
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
bei ricö hats auch funktioniertsie hatten ja zwar immer nen paar z.b bei daimler laufen aber die anderen wurden immer täglich disponiert
ja, wenn es funktioniert hätte, würde der laden ja noch laufen, abgesehen davon, haben die fahrer nicht selten 2 wochen in der pampa gestanden und auf rückladung gewartet
Ich frag mich wann die flotte von ausländischen LKWs die unseren Firmenhof zuparkt endlich mal wieder verschwindet. Sind alle von der gleichen Spedition. 4 Komplette Züge stehen noch da, die anderen haben ihre Auflieger einfach stehen lassen.
das dauert nochn bissl da im moment sehr wenig rückladungen in die ausländischen gegenden gibt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CK89
habe eben von meinem Vater erfahren das er seine letzte Tour nach Slowenien fährt weil LKW Augustin pleite ist.
Jetzt soll ich für ihn eine neue Arbeit suchen, so das er nächstes Jahr sofort wieder aufm Bock sitzt.
Kann mir einer eine gute Firma nenen, also Holland oder so mit guter bezahlung. Fernverkehr natürlich
Danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von CK89
habe eben von meinem Vater erfahren das er seine letzte Tour nach Slowenien fährt weil LKW Augustin pleite ist.
Jetzt soll ich für ihn eine neue Arbeit suchen, so das er nächstes Jahr sofort wieder aufm Bock sitzt.
Kann mir einer eine gute Firma nenen, also Holland oder so mit guter bezahlung. Fernverkehr natürlich
Danke im voraus
Hallo wie schaut es aus ist Augustin würklich pleite
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wenn augustin wirklich pleite ist sieht man ja das die vertragsbeschäftigung genauso besch. ist
das stimmt natürlich, wie chris schon angesprochgen hat, ist es auch immer die frage, welchen bedingungen die verträge zu grunde liegen..
aber kann ja auch sein das dem augustin 1-2 große kunden abgesprungen sind, was die genauen gründe sind, ist glaub ich nicht bekannt, na mal abwarten was draus wird..
Zitat:
Original geschrieben von role82
das stimmt natürlich, wie chris schon angesprochgen hat, ist es auch immer die frage, welchen bedingungen die verträge zu grunde liegen..Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wenn augustin wirklich pleite ist sieht man ja das die vertragsbeschäftigung genauso besch. istaber kann ja auch sein das dem augustin 1-2 große kunden abgesprungen sind, was die genauen gründe sind, ist glaub ich nicht bekannt, na mal abwarten was draus wird..
ja, so war es bei beständig auch sein hauptkunde ist abgesprungen und 1-2-3-4-5 monate später war feierabend .... wobei wie chris ja schon sagte die selbstständigen fahrer hatte die aber eh immer am hungertuch gehalten wurden und dann gehen sie trotzdem pleite wobei mir da grad was einfällt
Solange nix genaues feststeht würd ich den Aufmacher ändern in:
LKW Augustin pleite?
Das mit dem ist, ist so endlich. Außerdem hab ich letztens, nicht ganz unbegründet, auch was auf den Deckel hier bekommen, weil mein Aufmacher zu reisserisch war. Hab vielleicht auch nen anderen Humor. -Grins-
Vielleicht sollte erst mal abgewartet werden, ob denn beim zuständigen Amtsgericht ein Antrag gestellt wird.
@CK 89
wahrscheinlich wird das Fahrzeug deines Vaters ausgemustert, vielleicht auch dein Vater gleich mit (Sorry), aber wenn der Augustin Probleme hat, wird er bis auf die eigenen Fahrzeuge alle Leasingbereich gegen Vertragsstrafe an MB, Scania oder sonst wen zurückgeben.
Es kann natürlich auch sein das der Leasingpartner von Augustin ob nun Fzghersteller oder Trailervermieter vielleicht nicht genügend Geld gesehen hat und daher die Fahrzeuge zurück zu rufen versucht.
@Matze
Ein Großkunde hat immer auch entscheidende Vorteile!
Die Logistik ist überschaubar, Probleme treten selten auf, weil planbare Disposition - sollte mehr Transportiert werden müssen, nehme man die restlichen Fahrzeuge die für Überschuss oder andere Aufträge freigehalten werden oder mietet freie an, sollte weniger transportiert werden müssen, habe ich meine Überschusskapazität für fremde Unternehmen oder andere Speditionsaufträge frei.
Vorteil auch ich kann jeden 1 als Unternehmer mein Geld fest einplanen. Läuft der Vertrag lange genug kann ich mir auch ausreichen Leasingfahrzeuge auf den Hof stellen. Die Verträge sind ja mit Konventionalstrafen belegt.
Sicher haben im Moment viele Unternehmen unter der Wirtschaftskrise zu leiden. Darum fährt der Spediteur/Unternehmer gut dem die Kisten auf dem Hof auch gehören. Der Leasingvertrag ist zu erfüllen bzw. zu bezahlen, ob die Kiste läuft oder nicht, allerdings kann man die Kosten als Betriebsausgabe bei der Steuer verrechnen.
Der Unternehmer der die Wägelchen gekauft hat, kann diese natürlich schneller stillegen, verkaufen muss er die ja noch nicht einmal. Leider bekommt der nicht diese günstigen Steuern, aber die BRegierung denkt ja schon mal wieder ansatzweise über die AFA nach. Dieser Unternehmer hat dann nur das Problem mit dem Personal, falls es nicht wie üblich heute Zeitarbeiter sind.
Da gibt´s so ne nette Geschichte:
Kommt der Fuhrunternehmer auf die Tankstelle mit seinem neues Laster und freut sich diebisch auf die neidvollen Blicke seiner Kollegen. Ruft ein anderer Fuhrunternehmer ihm zu:
"Hey, sag wie läuft er denn?" antwortet der stolz vor seinem Führerhaus stehend:" Na Gut, richtig klasse!"
Ruft der wieder zurück, "Neee, wie läuft er denn?" antwortet der erstere wieder "Na Gut, richtig schön!"
Ruft wieder der zweite, "Neee, wie läuft er denn, auf Wechsel oder auf Räder? .........................
Zitat:
Ein Großkunde hat immer auch entscheidende Vorteile!
Die Logistik ist überschaubar, Probleme treten selten auf, weil planbare Disposition - sollte mehr Transportiert werden müssen, nehme man die restlichen Fahrzeuge die für Überschuss oder andere Aufträge freigehalten werden oder mietet freie an, sollte weniger transportiert werden müssen, habe ich meine Überschusskapazität für fremde Unternehmen oder andere Speditionsaufträge frei.
Vorteil auch ich kann jeden 1 als Unternehmer mein Geld fest einplanen. Läuft der Vertrag lange genug kann ich mir auch ausreichen Leasingfahrzeuge auf den Hof stellen. Die Verträge sind ja mit Konventionalstrafen belegt.
und das ist schon der anfang vom ende ....
mein einziger kunde den ich habe habe ich im jahr 2000 vertraglich gesichert da war die auftragslage gut und ich hab mir 200fahrzeuge geleast, nun 8 jahre später hat der kunde am tag anstatt 200 ladungen nur noch 5 am tag, und das wars mit deiner firma (siehe beständig-spedition) ...
deswegen viele kleine kunden da machts mir nichts aus wenn einer oder 2 davon pleite gehen denn ich hab ja noch 10 andere kunden für die ich fahren kann, genauso wenn ich meine autos kaufe die habe ich dafür muss ich nicht monatlich ne leasingrate zahlen und wenns die wirtschaftslage nicht zulässt melde ich mal 10 stück ab und habe keine kosten mehr für die fahrzeuge
Ist ja richtig, aber ich hatte nicht gemeint man solle sich nur auf einen Kunden konzentrieren. Selbstverständlich brauch ich mehrere Standbeine. Allerdings ist momentan davon auszugehen, selbst wenn ich mehrere Stammkunden habe, das diese wenn sie im gleichen Branchensegment operieren alle ihre Aufträge parallel herunterfahren. Dann hab ich als Unternehmer, egal ob ich einen Kunden (Sped. Beständig in deinem Beispiel) habe oder mehrere Kunden habe ein identisches Problem.
Das Problem ist ja an der Transportbranche das sie Dienstleister ist und einen Dienst anbietet, der je nach Branche für die ich fahre/tätig bin ebenda von dieser in Abhängikeit bin.
Der Fuhrunternehmer ist von dem Überleben seines Auftraggebers abhängig und kann sich über die Krise nur dann retten, wenn er über genügend eigenes Produktionsmittel in eigener Kapitalbindung verfügt. Also eigene und bezahlte LKW und keine die geleast oder auf Pump laufen.
Dies sagt aber noch nicht aus ob er denn auch die Krise übersteht, dies ist von der Dauer und schwere derselben abhängig und ob der Unternehmer genügend Rücklage bilden konnte.
Zitat:
der Unternehmer genügend Rücklage bilden konnte.
nicht unbedingt, man muss nur genügend kunden aquise betreiben und dann fluriert das geschäfft auch ich kenne im moment direkt so ein beispiel, als die zahlen auf den tisch kamen hat man frühzeitig erkannt es geht ins minus wegen den hohen diesel kosten und dann hast man halt zu seinen bestehenden kunden hin und hat mit ihnen gesprochen, und hat gleichzeitig nach neukunden gesucht und auch gefuden und jetzt ist man für das nächste und übernächste jahr sehr sehr gut aufgestellt so das man dort auch über die runden kommt und sein laden nicht verkaufen muss....
beständig um darauf noch mal zurück zukommen da war das problem das der eine großkunde abgesprungen ist dann standen von heut auf morgen mal 200lkw und noch 100 neue beim händler und dann war halt feierabend
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Moin,ich wäre hier erstmal vorsichtig als Fahrer, denn nur der Chef oder seine Disponenten haben Weisungsbefugnis und definitiv nicht ein "wer auch immer" von Mercedes Benz!
Evtl gibts ja auch noch nen Insolvenzverwalter, dann hat der die alleinige Entscheidung!
Grüße
Steini
Täusch dich da mal nicht mein Freund, wir haben als die Geschichte mit RiCö war ebenfalls die Weisung gekriegt KEINEN Lkw mehr vom Hof zu lassen der von RiCö stammt und wir sind auch nur ein "irgendwer von IVECO"... sofern die LKW's der Bank gehören hat der Chef da noch weniger zu melden als ihr denkt..
Die Anweisung von der Iveco Bank hatte jeder Iveco Händler. Wir auch 😁
Das war eigentlich nur ein Liste von Fahrgestellnummern und wenn einer der LKWs auf dem Hof auftaucht sollte man ihn nicht mehr fahren lassen, also Festhalten. Bei uns ist zum glück keiner aufgetaucht. Die Fahrzeuge gehörten ja der Bank, und die kann auch entscheiden was damit passiert.