LKG leuchtet TÜV relevant

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag.
Am Donnerstag steht der Termin beim Plakettenvergeber an. Am Mittwoch lasse ich alles relevante Machen (Bremse, Feder hinten gebrochen, Alle Leitungen konservieren lassen, neue Reifen)
Auspuff mache ich morgen selber, ist ein Handflächengroßes Loch drin, hab aber einen neuen günstigen beim Schrott gefunden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nogel hat da leider recht!!!

Habe meine Bremsleuchten gegen LED getauscht und Tara!! Lampe an!! Alles wieder zurück, Lampe aus!!

Nein, Nogel hat nicht recht. Bei 10W im Standlicht zeigen die Anzeigen keinen Fehler, ich hab schon oft genug 10W reingeschraubt in genug 124er. Und ein 124er ist kein W202 und eine 10W Birne auch keine LED.
Eine LED hat fast gar keine Leistungsaufnahme, das ist ziemlich weit von 5W entfernt, klar jammert dann das LKG...

Auch bei Hauptscheinwerferbirnen (100/140 Watt Statt 55/60 Watt) sagt das LKG dazu garnix, wenn man diese Paarweise einsetzt.

Du darfst nur nicht hingehen und in die eine Seite ne 5 Watt und in die andere Seite ne 10 Watt reinmachen, das geht nicht. Das LKG ist wie ne Waage, es stellt fest ob eine Stromaufnahme stattfindet und vergleicht dann die Stromaufnahme zwischen links und rechts. Sprich,
LED = so gut wie keine Stromaufnahme = jammert.
5 Watt und 10 Watt = kein unterschiedlich = jammert.
5 Watt und 5 Watt = Stromaufnahme JA, beide Seiten gleich = OK
10 Watt und 10 Watt = Stromaufnahme JA, beide Seiten gleich = OK

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ist immer die Frage, wie ordentlich geprüft wird...
So richtig brauchen tut man die Wischanlage hinten eigentlich nicht, außer mal im Dunkeln im Regen beim Einparken, aber da auch nur den Wischer und sonst einmal im Jahr wenn Schneepatsche die Scheibe versifft hat und es angetrocknet ist, also da kommt man auch ohne Waschfunktion gut klar... Nur, ich freu mich grade das an meinem Fahrzeug ALLES funktioniert 😉

Moin,

aktuell ist es gerade so, das die Prüfer wieder vermehrt auf WischWasch und Licht achten, dafür andere Sachen vernachlässigen. Hatte neulich einen, da war nur das Wasser im Behälter alle, durchgefallen, Wasser aufgefüllt, Nachprüfung bestanden... und die Statistik hat wieder einen mit schwerem Mangel drin. .....

Gruss
Harro

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 26. Juli 2016 um 10:50:41 Uhr:



Zitat:

Nogel hat da leider recht!!!

Habe meine Bremsleuchten gegen LED getauscht und Tara!! Lampe an!! Alles wieder zurück, Lampe aus!!

Nein, Nogel hat nicht recht. Bei 10W im Standlicht zeigen die Anzeigen keinen Fehler, ich hab schon oft genug 10W reingeschraubt in genug 124er. Und ein 124er ist kein W202 und eine 10W Birne auch keine LED.
Eine LED hat fast gar keine Leistungsaufnahme, das ist ziemlich weit von 5W entfernt, klar jammert dann das LKG...

Auch bei Hauptscheinwerferbirnen (100/140 Watt Statt 55/60 Watt) sagt das LKG dazu garnix, wenn man diese Paarweise einsetzt.

Du darfst nur nicht hingehen und in die eine Seite ne 5 Watt und in die andere Seite ne 10 Watt reinmachen, das geht nicht. Das LKG ist wie ne Waage, es stellt fest ob eine Stromaufnahme stattfindet und vergleicht dann die Stromaufnahme zwischen links und rechts. Sprich,
LED = so gut wie keine Stromaufnahme = jammert.
5 Watt und 10 Watt = kein unterschiedlich = jammert.
5 Watt und 5 Watt = Stromaufnahme JA, beide Seiten gleich = OK
10 Watt und 10 Watt = Stromaufnahme JA, beide Seiten gleich = OK

tut mir leid, auch wenn du dich noch so windest, es stimmt halt leider gar nicht, was du da erzählst 😉

wenn du 10 watt in die rücklichter schraubst, meckert freilich kein LKG, weil da ja auch 10 watt reingehören *haha*

und deinen "vergleich rechts/links" kannst du vergessen, alleine wenn du mal an deine nebelschlußleuchte (nur EINE vorhanden) denkst.......

Tatsächlich, 10 Watt sind das beim 124er 😁 Liegt wahrscheinlich daran dass ich immer nur 10er habe und fertig.
Da hast du mich erwischt.

Die Nebelschlussleuchte wird vom LKR überwacht? Bist du dir da sicher?

Ähnliche Themen

Zitat:

@netsurfer schrieb am 26. Juli 2016 um 07:50:32 Uhr:


Einfach mal das Leuchtmittelkontroll-Gerät rausnehmen (sitzt rechts oben, wenn man vor dem Wagen steht unter der Abdeckung im Motorraum). Hier ist meistens eine kalte Lötstelle der Bösewicht oder bestenfalls sind einige Kontakte korrodiert.
LED Leuchtmittel im Außenbereich benötigen einen Widerstand (6 Ohm), damit die Lampe aus bleibt, es sei denn, diese sind bereits in der Leuchteinheit mit verbaut ;-)

Gruß Chriss

6 Ohm an 12 Volt das macht 24 Watt Verlustleistung - nicht wirklich sinnvoll, oder?

lg Christian

Zitat:

@mabuse_w124 schrieb am 26. Juli 2016 um 23:21:52 Uhr:



Zitat:

@netsurfer schrieb am 26. Juli 2016 um 07:50:32 Uhr:


Einfach mal das Leuchtmittelkontroll-Gerät rausnehmen (sitzt rechts oben, wenn man vor dem Wagen steht unter der Abdeckung im Motorraum). Hier ist meistens eine kalte Lötstelle der Bösewicht oder bestenfalls sind einige Kontakte korrodiert.
LED Leuchtmittel im Außenbereich benötigen einen Widerstand (6 Ohm), damit die Lampe aus bleibt, es sei denn, diese sind bereits in der Leuchteinheit mit verbaut ;-)

Gruß Chriss


6 Ohm an 12 Volt das macht 24 Watt Verlustleistung - nicht wirklich sinnvoll, oder?

lg Christian

Scheint aber so zu funktionieren. HIER gibt es Lastwiderstände für das verbauen von LED Leuchten.
Gebe aber zu, dass ich nicht genau weiß, ob sich das LKG ähnlich verhält, wie ein Can-Bus 😕

Gruß Chriss

Ja und wo ist der Sinn, Illegale LED Leuchtmittel ein zu setzen um gesparten Strom in nem Wiederstand zu verheizen?

Sieht halt für viele schicker aus. Es ist doch vollkommen egal wer wie sein Auto um bastelt, Hauptsache es gefällt einem selbst.
Leben und Leben lassen. Viele werden es sowieso nicht sein, die solche Tuningmaßnahmen in dem alten Schätzchen verbauen:-)

Meiner einer hat sich lediglich eine LED Fußraumbeleuchtung eingebaut, ging natürlich ohne Widerstand, da nicht überwacht.
Gruß Chriss

Deine Antwort
Ähnliche Themen