Live Traffic nicht zu gebrauchen
Hallo,
ich empfinde Live Traffic bei Mercedes als eine einzige Katastrophe. Auf den Autobahnen funktioniert es ja noch aber sobald man runter fährt, erkennt das System nur noch einen Bruchteil der Staus. Es ist absolut peinlich wenn Kollegen dabei sind, die lachen sich kaputt, den auf deren Navis werden die Staus angezeigt. Auch die TomTom Seite, Google, Intrics usw. erkennen die Staus auf den Bundesstraßen und Nebenstraßen, nur das Mercedes Navi nicht bzw. nur einige. Was nützt mir das wenn ich von der Autobahn runter soll laut Navi und dann auf der Landstraße in einem Mega Stau Stecke.
Nur zur Info, ich benutze das Garmin und nicht das Comand.
Glaubt jemand daran das Mercedes sich damit überhaupt beschäftigt ? Den scheint das ziemlich egal zu sein.
Bei uns haben sich Außendienstler schon gegen Mercedes entschieden, alleine wegen des Navis !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich empfinde Live Traffic bei Mercedes als eine einzige Katastrophe. Auf den Autobahnen funktioniert es ja noch aber sobald man runter fährt, erkennt das System nur noch einen Bruchteil der Staus. Es ist absolut peinlich wenn Kollegen dabei sind, die lachen sich kaputt, den auf deren Navis werden die Staus angezeigt. Auch die TomTom Seite, Google, Intrics usw. erkennen die Staus auf den Bundesstraßen und Nebenstraßen, nur das Mercedes Navi nicht bzw. nur einige. Was nützt mir das wenn ich von der Autobahn runter soll laut Navi und dann auf der Landstraße in einem Mega Stau Stecke.
Nur zur Info, ich benutze das Garmin und nicht das Comand.
Glaubt jemand daran das Mercedes sich damit überhaupt beschäftigt ? Den scheint das ziemlich egal zu sein.
Bei uns haben sich Außendienstler schon gegen Mercedes entschieden, alleine wegen des Navis !!!
156 Antworten
Hat eigentlich jemand schon einmal eine schriftliche Aussage von Mercedes bekommen warum die TomTom Daten nicht 1:1 übernommen werden ???
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 22. Juli 2017 um 18:08:16 Uhr:
Da hier Schwarmdaten genutzt werden, die von TomTom erhoben werden, kann es schon passieren das man auch Pech hat. Wenn nunmal vorher niemand mit TomTom-Anschluss an derselben Stelle stecken geblieben ist, dann wird es auch als frei angezeigt. Google dürfte durch die Aber-Millionen Android Telefone hier besser aufgestellt sein.Das erklärt vielleicht nicht alle Falschmeldungen, ist aber ebenfalls ein wesentlicher Faktor.
Google Maps auf meinem Smartphone zeigt z. B. eine seit Wochen bestehende Vollsperrung einer großen Umgehungsstraße des Nachbarortes nicht an, MB Live Traffic schon...
Zitat:
@Derek555 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:33:00 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon einmal eine schriftliche Aussage von Mercedes bekommen warum die TomTom Daten nicht 1:1 übernommen werden ???
Anbei mein Schriftwechsel aus dem Januar 2016. Das wird sich in der Zwischenzeit nicht geändert haben:
Sehr geehrte Damen und Herren, seit knapp einem Jahr fahre ich eine neue C-Klasse (VIN xxxxx) und bin mit dem Fahrzeug bis auf zwei Punkte sehr zufrieden:
1. ....
2. Ein Großteil der gesperrten Autobahnauffahrten sind im COMAND Live Traffic nicht vorhanden, so dass ich in NRW schon mehrfach vor geschlossenen Auf- oder Abfahrten gestanden habe. Wenn man hingegen die TomTom App auf einem Handy oder die Webversion von TomTom verwendet, sind dort alle Sperren vorhanden. Beide Punkte sind bei meinem Händler bekannt aber können nicht behoben werden. Für eine Lösung wäre ich Ihnen dankbar.
Antwort
...
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 4. Januar 2016.
Es ist schön zu lesen, dass Sie seit einem Jahr eine neue C-Klasse fahren. Ihre Fragen zum Radio/Media-Ton sowie zum COMAND Live Traffic greife ich gerne auf.
...
Zu Punkt 2. Die Navigation der aktuellen COMAND-Generationen basiert auf Navteq/Here Kartendaten. Zur optischen Darstellung von Verkehrsmeldungen und deren Positionierung auf der Karte wird aktuell die „Locationtable“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herangezogen. Die von TOMTOM entwickelte und verwendete Technologie „Dynamic Location Referencing“ (OpenLR) macht es derzeit bei TOMTOM Navigationsgeräten möglich, unabhängig von der Locationtable (BASt), weitere Verkehrsstörungen anzuzeigen und bei der Navigation zu berücksichtigen.
Hieraus resultiert, wie Sie schon richtigerweise erwähnen, eine unterschiedliche Darstellung der Verkehrssituation im Vergleich zur TOMTOM - Homepage bzw. deren Navigationssystemen. Eine Änderung dieser Situation ist leider nicht möglich.
Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Sie. Bitte zögern Sie nicht, uns erneut anzusprechen, falls Sie weitere Fragen rund um Ihren C 250 BlueTEC haben.
Ich habe die Frage noch einmal präzisiert aber die Antwort hat mit der Rückfrage nur wenig zu tun, so dass ich es dann aufgegeben habe:
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Lösungsvorschläge.
Allerdings kann ich den Punkt 2 nicht nachvollziehen. Es geht hier allein um
Autobahnauf- und abfahrten. Diese fehlen nicht vollständig sondern es werden
nur ca. 1/4 der vorhandenen (längerfristig über Wochen und Monate
existierenden) Sperren angezeigt und berücksichtigt.
Ich habe es vor kurzem systematisch geprüft. Von den 18 Sperrungen, die
damals vom WDR angezeigt wurden
(http://www1.wdr.de/themen/verkehr/verkehr/verkehrslage/index.html Reiter
Sperrungen), wurden im COMAND nur 4 angezeigt. Im älteren COMAND mit TMC
(SLK von 2008) oder Becker MAP Pilot (2012) wurden hingegen 10 angezeigt.
Dieser Fehler hat schon mehrfach zu großen Umwegen geführt.
Daher möchte ich Sie bitten, diesen Fehler zu beseitigen. Im Internet kann
man z.B. einen ähnlichen Fehler bei VW finden, die neuerdings wohl auch
TomTom LiveTraffic in einigen Fahrzeugen einsetzen.
Antwort
....
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Januar 2016. Sie fragen erneut nach der abweichenden Darstellung von gesperrten Autobahn Zu- und Abfahrten auf Ihrem Comand Online im Vergleich mit TOMTOM Navigationsgeräten.
Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgenommen. Es tut mir leid, dass Sie mit den von Ihrem Comand Online angezeigten Informationen bezüglich der Sperrung von Zu- und Abfahrten unzufrieden sind.
Wie meine Kollegin Frau xxxx Ihnen bereits mitteilte, ist die abweichende Darstellung von Sperrungen auf die verwendeten Kartendaten sowie die zugrundeliegenden Darstellungssysteme zurückzuführen.
Zur optischen Darstellung von Verkehrsmeldungen und deren Positionierung auf der Karte verwendet das Comand Online derzeit die „Locationtable“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).
Neben der „Locationtable“ ist es mit TOMTOM Navigationsgeräten ebenfalls möglich, auf die eigens entwickelte „Dynamic Location Referencing“ (OpenLR) Technologie zurückzugreifen. Dies begründet die abweichende Darstellung.
Leider ist es uns derzeit nicht möglich, diese Situation zu ändern.
Sollten sich weitere Fragen ergeben, bin ich aber natürlich gerne wieder für Sie da.
....
Solche " tut uns Leid aber ............. " Antworten bekommt nicht jeder denn es gibt einige die keine Antworten bekommen........
Nur das Beste oder nichts scheint hierbei tatsächlich mal bei Mercedes zu funktionieren !
Ähnliche Themen
Zitat:
@ilion schrieb am 28. Juli 2017 um 19:12:05 Uhr:
Zitat:
@Derek555 schrieb am 28. Juli 2017 um 12:33:00 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon einmal eine schriftliche Aussage von Mercedes bekommen warum die TomTom Daten nicht 1:1 übernommen werden ???Anbei mein Schriftwechsel aus dem Januar 2016. Das wird sich in der Zwischenzeit nicht geändert haben:
Sehr geehrte Damen und Herren, seit knapp einem Jahr fahre ich eine neue C-Klasse (VIN xxxxx) und bin mit dem Fahrzeug bis auf zwei Punkte sehr zufrieden:
1. ....
2. Ein Großteil der gesperrten Autobahnauffahrten sind im COMAND Live Traffic nicht vorhanden, so dass ich in NRW schon mehrfach vor geschlossenen Auf- oder Abfahrten gestanden habe. Wenn man hingegen die TomTom App auf einem Handy oder die Webversion von TomTom verwendet, sind dort alle Sperren vorhanden. Beide Punkte sind bei meinem Händler bekannt aber können nicht behoben werden. Für eine Lösung wäre ich Ihnen dankbar.Antwort
...
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 4. Januar 2016.Es ist schön zu lesen, dass Sie seit einem Jahr eine neue C-Klasse fahren. Ihre Fragen zum Radio/Media-Ton sowie zum COMAND Live Traffic greife ich gerne auf.
...
Zu Punkt 2. Die Navigation der aktuellen COMAND-Generationen basiert auf Navteq/Here Kartendaten. Zur optischen Darstellung von Verkehrsmeldungen und deren Positionierung auf der Karte wird aktuell die „Locationtable“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herangezogen. Die von TOMTOM entwickelte und verwendete Technologie „Dynamic Location Referencing“ (OpenLR) macht es derzeit bei TOMTOM Navigationsgeräten möglich, unabhängig von der Locationtable (BASt), weitere Verkehrsstörungen anzuzeigen und bei der Navigation zu berücksichtigen.Hieraus resultiert, wie Sie schon richtigerweise erwähnen, eine unterschiedliche Darstellung der Verkehrssituation im Vergleich zur TOMTOM - Homepage bzw. deren Navigationssystemen. Eine Änderung dieser Situation ist leider nicht möglich.
Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für Sie. Bitte zögern Sie nicht, uns erneut anzusprechen, falls Sie weitere Fragen rund um Ihren C 250 BlueTEC haben.
Ich habe die Frage noch einmal präzisiert aber die Antwort hat mit der Rückfrage nur wenig zu tun, so dass ich es dann aufgegeben habe:
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Lösungsvorschläge.
Allerdings kann ich den Punkt 2 nicht nachvollziehen. Es geht hier allein um
Autobahnauf- und abfahrten. Diese fehlen nicht vollständig sondern es werden
nur ca. 1/4 der vorhandenen (längerfristig über Wochen und Monate
existierenden) Sperren angezeigt und berücksichtigt.Ich habe es vor kurzem systematisch geprüft. Von den 18 Sperrungen, die
damals vom WDR angezeigt wurden
(http://www1.wdr.de/themen/verkehr/verkehr/verkehrslage/index.html Reiter
Sperrungen), wurden im COMAND nur 4 angezeigt. Im älteren COMAND mit TMC
(SLK von 2008) oder Becker MAP Pilot (2012) wurden hingegen 10 angezeigt.
Dieser Fehler hat schon mehrfach zu großen Umwegen geführt.Daher möchte ich Sie bitten, diesen Fehler zu beseitigen. Im Internet kann
man z.B. einen ähnlichen Fehler bei VW finden, die neuerdings wohl auch
TomTom LiveTraffic in einigen Fahrzeugen einsetzen.Antwort
....
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Januar 2016. Sie fragen erneut nach der abweichenden Darstellung von gesperrten Autobahn Zu- und Abfahrten auf Ihrem Comand Online im Vergleich mit TOMTOM Navigationsgeräten.Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgenommen. Es tut mir leid, dass Sie mit den von Ihrem Comand Online angezeigten Informationen bezüglich der Sperrung von Zu- und Abfahrten unzufrieden sind.
Wie meine Kollegin Frau xxxx Ihnen bereits mitteilte, ist die abweichende Darstellung von Sperrungen auf die verwendeten Kartendaten sowie die zugrundeliegenden Darstellungssysteme zurückzuführen.
Zur optischen Darstellung von Verkehrsmeldungen und deren Positionierung auf der Karte verwendet das Comand Online derzeit die „Locationtable“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).
Neben der „Locationtable“ ist es mit TOMTOM Navigationsgeräten ebenfalls möglich, auf die eigens entwickelte „Dynamic Location Referencing“ (OpenLR) Technologie zurückzugreifen. Dies begründet die abweichende Darstellung.
Leider ist es uns derzeit nicht möglich, diese Situation zu ändern.Sollten sich weitere Fragen ergeben, bin ich aber natürlich gerne wieder für Sie da.
....Danke. Der Satz " Eine Änderung dieser Situation ist leider nicht möglich" ist für mich ausschlaggebend.
Die Konkurrenz hat es schließlich auch hinbekommen. Bald kommt der A4 und das Problem bei mir hat sich gelöst.
Kann nur jedem empfehlen der meint das Live Traffic bei ihm so toll funktioniert einmal die aktuellen Modelle der Konkurrenz auszuprobieren und die Live Traffic Daten zu vergleichen.
Muss man eigentlich jedes mal 1 KM Text zitieren, was ist der Mehrwert?
Bezüglich Life Traffic sind ja weitere Verbesserungen im Anmarsch ...
Die neue Version von HERE Real-Time Traffic ist ab sofort branchenübergreifend für alle derzeitigen und künftigen Kunden des Verkehrsdienstes von HERE Technologies verfügbar. Der Dienst bietet jetzt deutlich verbesserte Verkehrsflussdaten, insbesondere für Hauptverkehrsadern. Für mehr als 30 Länder beinhaltet er auch Informationen zu Störfällen mit zusätzlichen Funktionen wie Warnungen vor Stauenden („Traffic Safety Warning“). Mittels Sensordaten von harten Bremsmanövern, die HERE jetzt neu verarbeitet, sind diese Warnungen noch relevanter und können zeitnah an Fahrzeuge gesendet werden.
„Dies ist weltweit der erste Verkehrsdienst, der reichhaltige Fahrzeugsensordaten von miteinander im Wettbewerb stehenden Automarken verbindet. Er repräsentiert einen großen Schritt von HERE auf dem Weg, das Autofahren für Menschen überall sicherer und effizienter zu machen“, sagte Ralf Herrtwich, Senior Vice President Automotive bei HERE Technologies. „Während der Dienst es Fahrern bereits heute ermöglicht, fundierte Entscheidungen hinter dem Steuer zu treffen, bringt er uns auch der Realisierung unserer Vision von einer digitalen Repräsentation des Straßennetzes in Echtzeit näher. Diese ist sowohl für Fahrzeugassistenzsysteme als auch für das autonome Fahren notwendig.“
Im Gegensatz zur bisherigen Technik,
integriert jetzt HERE auch relevante Daten aus Millionen von Fahrzeugen der Marken Audi, BMW und Mercedes-Benz. Für 2018 und darüber hinaus ist mit einem weiteren Anstieg der Flottengröße zu rechnen. Um den Dienst weiter anzureichern, erweitert HERE gleichzeitig auch die Anzahl von Nutzfahrzeugen, über die HERE konventionelle GPS-basierte Verkehrsflussdaten erfasst. Damit sollte man dann das derzeit beste "Life Traffic" System haben.
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 1. August 2017 um 10:45:51 Uhr:
Bezüglich Life Traffic sind ja weitere Verbesserungen im Anmarsch ...
[...]
das sind zunächst erst mal Pressetexte.
Fragt sich nur, wann der "Anmarsch" in die Praxis erfolgt, und ob z.B. meine C-Klasse aus Ende 2015 davon profitiert. - Sonst nützt mir das für die nächsten 4-5 Jahre nichts.
Gruß
Fr@nk
Ich glaube kaum das Mercedes kurzfristig auf Here Traffic wechselt. Vielleicht mit dem kommenden Modell. Alle die jetzt ein TomTom Abo haben werden wohl auch weiterhin damit leben müssen.
Auch in meinem Command-system (SLC Bj.2017) funktioniert die LT leider sehr fehlerhaft! Verkehrsdurchsagen werden scheinbar nicht verarbeitet! 2 km Stau vor Bad Tölz war heute im Radio mehrfach angesagt, aber im Navi nicht angezeigt und nicht angesagt. Ich fuhr damit in den tatsächlich vorhandenen Stau! Diese Fehler passieren immer wieder. Da funktioniert mein altes Command im GLK, Bj. 2012 wesentlich zuverlässiger. Deshalb hier meine Fragen: Woher nimmt das LT seine Daten? Kann ich das LT auch abschalten?
Live Traffic ist weiterhin nicht perfekt u. völlig frei von Fehlern. Aber dennoch insgesamt ein recht gutes Info-System. Google maps mit Verkehrsinfos, parallel auf dem Smartphone, scheint teils (nicht immer) etwas aktueller zu sein.
Aus meiner Erfahrung als Vielfahrer mit Live Traffic in 4 verschiedenen Mercedes Modellen (W212, W213, X204, X253) in den letzten 4 Jahren, sind im Durchschnitt von 10 Meldungen etwa 2 fehlerhaft. Betonung liegt hier auf tatsächlichen Meldungen. Insgesamt hat das LT-System aber eine sehr hohe Genauigkeit, denn wenn es die meiste Zeit keine Störungen anzeigt, gibt es zu 95% auch keine.
Wenn man Live Traffic abschaltet bzw. es deaktiviert ist, dann ist nur noch TMC pro aktiv u. dann sind in Summe, gerade auf Langstrecken (>500km) nachweisbar, rund 4 von 10 Meldungen fehlerhaft. Auch im direkten Vergleich zum BMW RTTI, das ich durch 5er u. 3er kenne, bin ich weiterhin erfreut, daß die deutliche Mehrheit der LT Meldungen richtig ist.
Auch wenn die Mehrheit der Kunden das inzwischen als selbstverständliche hinnimmt u. gar nicht weiter registriert u. meist nur die Fehler bewusst wahrnimmt, so sind fehlende Infos oder Falschmeldungen, im Verhältnis zu allen Infos, die vom Live Traffic System insgesamt ausgehen, nun erfreulich selten.
Bei aller Liebe RTTI ist gefühlte 10 Jahre dem Mercedes voraus, keine Ahnung woher Du Deine Statistik nimmst Protectar, wurde selten so oft fehlgeleitet wie im Benz. Im BMW habe ich 3 Jahre erfolgreich Staus umfahren
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 21. Mai 2018 um 20:30:12 Uhr:
Bei aller Liebe RTTI ist gefühlte 10 Jahre dem Mercedes voraus, keine Ahnung woher Du Deine Statistik nimmst Protectar, wurde selten so oft fehlgeleitet wie im Benz. Im BMW habe ich 3 Jahre erfolgreich Staus umfahren
Ich sage u. meine mit keinem Wort, daß RTTI öfter fehlleiten würde als LT.
Die geringe Fehlerquote beim RTTI (im F31 u. G30), war vorbildlich. Etwa 1-2 Fehler bzw. Ungenauigkeiten bei 10 Meldungen.
Genau wie beim LT ist auch beim RTTI in den Berichten der Fachpresse (ich habe bisher nur 2 ausführliche Berichte zu der Genauigkeit der Verkehrsmeldungen gefunden), so sind ebenso auch hier in den MT Foren offenbar einige regionale Qualitätsunterschiede vorhanden.
Also BMW Fahrer in Hamburg u. SH, haben insgesamt andere RTTI Erfahrungen als z.B. BMW Fahrer in BW. Genauso scheint es bei Mercedes mit Live Traffic zu sein, denn je nach Region sind einige super zufrieden u. andere bekommen (zumindest gefühlt), ständig Fehlleitung durch Live Traffic, selbst wenn der jeweilige SW Stand derselbe ist.
Für RTTI spricht auf jeden Fall, daß die Straßendaten in einem BMW Navi häufiger aktualisiert werden als bei einem neuen Mercedes, was auch Einfluss hat auf die Qualität der Führung durch die "Echtzeit-Stau-Melder".
Bei mir hat das LT eine 100% Trefferquote was Falschmeldung betrifft.
Mal ne blöde Frage, wie funktioniert das im Ausland?