1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Lithium Starter Batterie ?

Lithium Starter Batterie ?

Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ?
Mein Generator ist für 150A.
Die Batterie wäre eine mit 105Ah

Laut Internet soll sie sich sehr schnell wieder aufladen und ist speziell als Starterbatterie hergestellt.

https://cs-batteries.de/...ter-Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMS

Vielen Dank im voraus

Ähnliche Themen
60 Antworten

Was auch komisch ist, das da nur 2 Jahre Garantie drauf sind, während bei den LiFePo4 Akkus im Caravansektor 5-10 Jahre Garantie inzwischen bei vielen Herstellern Standard sind.
Sprich wenn das Teil dir doch 2 Jahre Starterbatterieeinsatz übel nimmt haste hinterher 1000€ Sondermüll an der Backe

Zitat:

@A-punkt schrieb am 2. November 2024 um 07:04:59 Uhr:


Durch Zusätze, wie zB. Yttrium, lassen sich die Akkus auch bei deutlich unter 0°C laden.
Lite Blox gibt bei einem vergleichbaren Akkus max. 8A bei -20°C an.
...

Problem ist, dass man zwar den Temperaturbereich nach unten verschieben kann, aber dafür die maximale Temperatur mit absinkt.

Im Motorraum kann es halt auch deutlich wärmer werden (Sommer nach dem Abstellen). Wenn der Akku dort verbaut wird, hilft das Absenken des Nutzungstemperaturfensters nicht wirklich.

Beim Caravan ist die zweite Stütz-Batterie meist recht geschützt vor Motorwärme verbaut, was die Lebensdauer verlängert.

Wenn die Batterie im Fahrzeug geschützt verbaut wurde (Motor vorne, Batterie im Heck, weil AGM), könnte man über den Austausch zwar nachdenken, aber warum? Meine AGM hat mehr als 10 Jahre gehalten. Aus meiner Sicht ist es die technisch sinnvolle und ökonomische Variante, alles so zu lassen, wie vom Fahrzeughersteller entwickelt (Bordnetz, Einbauort, ...).

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 2. November 2024 um 09:56:06 Uhr:



Zitat:

@A-punkt schrieb am 2. November 2024 um 07:04:59 Uhr:


Durch Zusätze, wie zB. Yttrium, lassen sich die Akkus auch bei deutlich unter 0°C laden.
Lite Blox gibt bei einem vergleichbaren Akkus max. 8A bei -20°C an.
...

Problem ist, dass man zwar den Temperaturbereich nach unten verschieben kann, aber dafür die maximale Temperatur mit absinkt.
Im Motorraum kann es halt auch deutlich wärmer werden (Sommer nach dem Abstellen). Wenn der Akku dort verbaut wird, hilft das Absenken des Nutzungstemperaturfensters nicht wirklich.
Beim Caravan ist die zweite Stütz-Batterie meist recht geschützt vor Motorwärme verbaut, was die Lebensdauer verlängert.
Wenn die Batterie im Fahrzeug geschützt verbaut wurde (Motor vorne, Batterie im Heck, weil AGM), könnte man über den Austausch zwar nachdenken, aber warum? Meine AGM hat mehr als 10 Jahre gehalten. Aus meiner Sicht ist es die technisch sinnvolle und ökonomische Variante, alles so zu lassen, wie vom Fahrzeughersteller entwickelt (Bordnetz, Einbauort, ...).

Eine AGM habe ich ja, aber ich bekomme sie nie komplett voll geladen. Wenn sie komplett voll ist zeigt das Messgerät 12.8 Volt. Aber im Auto habe ich meistens nur 12.25 - 12.3 Volt.
Habe schon einen anderen Laderegler verbaut der 14.5 Volt bringen soll, aber ich bekomme trotzdem nur 14.15 - 14.2 Volt. Dann bliebe nur noch die Möglichkeit die Ladespannung mit einer Diode zu erhöhen, aber dann auch nicht zu hoch. 14.5 - 14.6 Volt wären schon besser als jetzt.

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 2. November 2024 um 11:21:41 Uhr:



Eine AGM habe ich ja, aber ich bekomme sie nie komplett voll geladen.

Bei moderneren Fahrzeugen mit Rekuperationsfunktion lädt das Bordeigene Batteriemangment den AKku bewußt nur bis ca 80% voll.

Grund dafür ist, das die gewonnene Energie durch das Rekuperieren dann auch jederzeit im Akku aufgenommen werden kann.

Von daher könnte das von dir beschriebene vom Hersteller also gewollt sein.

Zitat:

Habe schon einen anderen Laderegler verbaut der 14.5 Volt bringen soll,

Zum Verständnis…..

Über was für ein Fahrzeug reden wir hier? Oder hab ich das überlesen?

In der Regel ist das Batteriemangement inkl. Laderegelung bei vielen Herstellern im Motorsteuergerät integriert und nicht als separates Bauteil ausgeführt. Da würde eine Wechsel schwierig sein. Daher mal die Nachfrage,

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 2. November 2024 um 01:02:00 Uhr:


Wie sieht es aus wenn 0 Grad ist ?
Dann tut sie sich ja gar nicht aufladen, wie würde sich das Auswirken wenn dann der Motor läuft ?

Bei unter 0 Grad wird anfänglich nur entladen, auch wenn das Fahrzeug gerne laden würde. Das Batterie-interne BMS setzt die Ausgangsspannung dann minimal über die Spannung der LiMa. Je nach Verbrauchern wird bei mir unter 0 Grad dann mit >100A entladen. Ich schätze das kommt von den 2 AdBlue-Heizungen, die dann auch laufen.

Das geht so einige Sekunden bis geschätzt 1 Minute. Durch die Entladung wärmt sich die Batterie auf und es wird anschließend geladen, dann auch mit 100A. Der Ladestrom geht aber schon nach einigen Sekunden langsam runter. Nach Standheizungsbetrieb ist SOC 100 schon nach spätestens 5...8 Minuten erreicht. Dabei ist es egal, ob man steht oder fährt, Hauptsache Motor läuft.

Das einzige, was ich für die LiFePO4-Starterbatterie geändert habe, ist der Target-SOC auf 100% (war default auf 80%).

In den technischen Daten "eiert" der Hersteller im Absatz "Laden" ja bereits etwas herum:
Eine Einsatztemperatur für die Ladung wird dort gar nicht erst nicht genannt....
Das zweite, was bei vielen "Hochstrom" LiFe-Batterien, die auch als Starterbatterien herhalten sollen, in den techn Daten gemacht wird ist die Angabe eines sehr großen CCA-Wertes.
In diesem Fall, Kälteprüfstrom CCA 2200A (ohne Angabe der Prüf-Norm)
Ein Kälteprüfstrom CCA ergibt sich bei längerer, je nach Norm, Beaufschlagung der auf minus 18Grad ausgekülten Batterie, wobei bestimmte Spannungen nach einer bestimmten Zeit nicht unterschritten werden dürfen.
Diese Normen gibt es meines Wissens nur für Bleibatterien....
An anderer Stelle der techn. Daten kann man sehen, dass 2200A lediglich für maximal 3sec entnommen werden könnten.
Eine Temperaturangabe gibt es dafür zudem nicht....
Die 2200A sind also nur der maximale Impulsstrom und ob dieser bei auf minus 18Grad ausgekühlter Batterie überhaupt noch zustande kommt, halte ich für fraglich.
es wird schon seinen Grund haben, wenn spezielle, kälteresistentere LiFe-Batterien angeboten werden, die schlichtweg über eine interne Heizung verfügen, die über das BMS angesteuert wird.(z.b. Liontron Arctic).
Das sind aber i.d.R. keine Starterbatterien.
Bis solche Batterien, in der Funktion als Starterbatterie, wenn sie vorher im Fz auf z.b. -18Grad ausgekühlt sind, so warm werden würden, dass sie mit nennenswerten Strom geladen werden dürfen (ab ca 0Grad Batterietemperatur), ist die Fahrt eventuell schon zuende....
Es dauert also vermutlich länger, bis eine derartig ausgekühlte Batterie nennenswert geladen wird und wenn keine interne Heizung vorhanden ist, dauert es halt noch etwas länger...

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 1. November 2024 um 17:49:20 Uhr:


Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ?

So wie ich das lese, bzw es geschrieben steht und bisher seinerseits nicht dementiert wurde , möcht er er aber einen vorhandenen Lithium Starterakku gegen einen Bleiakku tauschen....seltsames Unterfangen.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 2. November 2024 um 13:59:15 Uhr:



Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 1. November 2024 um 17:49:20 Uhr:


Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ?

So wie ich das lese, bzw es geschrieben steht und bisher seinerseits nicht dementiert wurde , möcht er er aber einen vorhandenen Lithium Starterakku.....

Das habe ich an keiner Stelle gelesen.....

Stimmt aber, er will auf Blei wechseln ...

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 1. November 2024 um 17:49:20 Uhr:


Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ?
....

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 2. November 2024 um 14:22:33 Uhr:


Stimmt aber, er will auf Blei wechseln ...

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 2. November 2024 um 14:22:33 Uhr:



Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 1. November 2024 um 17:49:20 Uhr:


Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ?
....

Ich würde auch bei AGM bleiben, möchte dafür eine Diode an der Lichtmaschine verbauen und die Spannung etwas erhöhen. Stellt sich nur die Frage wie das bei meiner funktionieren soll, habe einen Regler mit 2 Kontaktflächen wo 2 Schrauben durch gehen. Das müsste ja dann D+ sein.

https://www.ebay.de/itm/356081946192?...

http://schrauberpalast.de/Batterieprobleme.htm

Ich glaube hier entwickelt sich gerade wieder völliges Chaos. :)

Langsam. Stormchaser will VON Blei AUF Lithium tauschen (Beleg: sein Link; er hat sich nur etwas verwirrend ausgedrückt, vermutlich ist er Österreicher ;-)
Aber warum bloß? Die Lithium-Dinger sind doch viel teurer als die bewährten Blei-Klumpen.

Zitat:

@navec schrieb am 2. November 2024 um 14:01:50 Uhr:



Das habe ich an keiner Stelle gelesen.....

Steht doch gleich im allerersten post:

"will Lithium gegen eine normale Starterbatterie tauschen"

Den üblichen Bleiakku gegen eine Lithium zu tauschen (was sinnvoller wäre bzw auch nicht) hat er nicht geschrieben .-)

Klar kann man 1und 1 zusammenreimen, nur wird es dann bei jeder anderen Frage auch schwierig- soll es so oder andersrum sein? Gibt genügend freds wo so etwas zu endlosen Diskussionen führt

Ich möchte den Bleiakku gegen eine Lithium tauschen. Nicht umgekehrt

Ich verstehe die ganze Spannungsthematik des Themenerstellers nicht. Wo und mit was wurde da welche Spannung immer gemessen? Gibts Startprobleme? Mit 12,3V sollte, halbwegs ordentlicher Batteriezustand vorausgesetzt, jedes Auto anspringen. Mein alter Kia Venga Diesel sprang bereits mit 11,5V an, ohne, dass man ihm was angemerkt hätte.
Dazu hätte ich gerne mal eine tiefergreifende Begründung, was es damit genau auf sich hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik