1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. Lithium Ionen Batterie

Lithium Ionen Batterie

Suzuki Motorrad VS Intruder 1400

Ich möchte in meine VS 1400 - Bj. 1990 anstelle einer Säure-
oder GEL Batterie mit einer Lithium Ionen Batterie ausstatten. Hat jemand Erfahrung damit gemacht und was ist zu beachten. Muss ich ggf. einen anderen Lichtmaschinenregler einbauen ?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Warum das Geld zum Fenster raus werfen und eine so hochwertige im Vergleich teuere Batterie einbauen, die unter dem Strich nicht wesentlich besser ist?
Nein, einen anderen Regler brauchst du nicht einbauen. Der einzige Nachteil der entstehen kann ist, das die Batterie nicht - randvoll - wird. Spiel aber keine so große Rolle, da die Batterie e extern, je nach Standzeit, nachgeladen werden muß.
MfG kheinz

Warum wird die nicht voll. Beim richtigen Modell ist die Ladeelektronik in der Batterie enthalten. Eine deutlich geringere Selbstentladung ist nicht "wesentlich" besser?

Die korrekte Ermittlung der Ladespannung sollte man aber schon vorher machen. Ein Multimeter wird sicherlich zur Hand sein...

Bei der AGM Batterie, die ja mit Vlies ausgestattet ist, kann man durch 2 mal im Jahr extern nachladen, die Sulfatierung vermindern und somit der Batterie theoretisch mehr Lebenszeit ermöglichen. Ich finde es bei der VS nervig die Batterie im Winter rauszunehmen, zumal ich spontan schonmal losfahre wenn Ü10 grad AT, deshalb bleibt die lebenslang drin. Meine bisherigen Gelbatterieen haben zwischen 5 und 7 jahren gelebt ohne externe Ladung oder irgendwelche Pflege. Find ich ok.
Habe jetzt eine AGM drin, den niedrigeren innenwiederstand der AGM merkt man beim Starten devinitiv, so schnell kann ich den Knopf kaum loslassen wie die läuft :D

Zitat:

Warum wird die nicht voll. Beim richtigen Modell ist die Ladeelektronik in der Batterie enthalten. Eine deutlich geringere Selbstentladung ist nicht "wesentlich" besser?

Hab ich was nicht mitbekommen?

..................die Ladeelektronik in der Batterie enthalten...............

Welcher Hersteller und welcher Typ von Batterie?

MfG kheinz

Die Ladeelektronik ist sicher nicht in der Batterie verbaut, ein Balancer aber sehr wohl.

Da die Batterie bei der Trude vor dem Hinterrad ist dort mehr Stößen ausgesetzt als bei einer normalen Positionierung der Batterie, da würde ich der Elektronik da unten keine lange Lebensdauer zuschreiben.
Ich hatte, allerdings eine der ersten Litium Batterien, in meiner SV650 immer wieder Ärger bei hoher Luftfeuchtigkeit. In Italien bei hohen Temperaturen und Regen hat sich die Ladeeinrichtung des öffteren verabschiedet.
Mit einer normalen MF Batterie die ich von einem Kollegen ausgeliehen habe war die Ladung der Lima sofort wieder gegeben.
Wie gasagt, ist schon 3 Jahre her, da ist sicher was passiert, aber wie gut das in einer Trude funktioniert wirst austesten müssen.

Zitat:

@Breili schrieb am 17. Juni 2021 um 12:16:52 Uhr:


Ich möchte in meine VS 1400 - Bj. 1990 anstelle einer Säure-
oder GEL Batterie mit einer Lithium Ionen Batterie ausstatten. Hat jemand Erfahrung damit gemacht und was ist zu beachten. Muss ich ggf. einen anderen Lichtmaschinenregler einbauen ?

In meiner 88er GSXR 1100 ist seit 2012 so was in der Art verbaut, genauer gesagt ein LiFePO4 Akkupack mit 4,6 Ah, einem Gewicht von 600g und ohne integriertem Balancer.

Tatsächlich hat sich der Akku weder vom Lima-Regler noch von meiner Nichtbeachtung beeindrucken lassen.

Und ich würde diesem über 9 Jahre altem Teil noch zutrauen, eine VS 1400 mehrmals hintereinander zuverlässig zu starten!

Zitat:

@zandi1 schrieb am 17. Juni 2021 um 20:59:07 Uhr:


Die Ladeelektronik ist sicher nicht in der Batterie verbaut, ein Balancer aber sehr wohl.

Hm.

Wenn keine Ladelektronik verbaut ist..........wie/wo ist dann der Balancer in der Batterie untergebracht?

Und noch einmal die Frage: Welche Batterie, Hersteller und Typ hat keine Ladeelektronik aber einen Balancer eingebaut?

Das Datenblatt würde ich mir gerne mal ansehen

MfG kheinz

@crafter276
Der Lader ist die Lima, in der Batterie ist meiner Meinung nach nur die Regelelktronik.
Bei allen anderen Li-ion Akkus und deren Geräte ist es ja genauso. Das Netzteil ist der Lader und im Akkupack ist die Regelelktronik.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 17. Juni 2021 um 17:39:01 Uhr:



Zitat:

Warum wird die nicht voll. Beim richtigen Modell ist die Ladeelektronik in der Batterie enthalten. Eine deutlich geringere Selbstentladung ist nicht "wesentlich" besser?


Hab ich was nicht mitbekommen?
..................die Ladeelektronik in der Batterie enthalten...............
Welcher Hersteller und welcher Typ von Batterie?
MfG kheinz

Ja, sry. Das BMS ist eingebaut. "Batterie-Management-System"

In Akkus der Firma "shido" ist das verbaut.

Ich hatte im pcx125 mit start&Stop von jmt. Lief auch Problemlos. Hat sich bei -8 bzw -10 etwas schwer getan, ging aber trotzdem...

Nur nochmals zur Klarstellung, die Regelelektronik oder BMS wie auch immer, sitzt im Akku egal ob bei einen Staubsauger Akku, Roboterrasenmäher oder Mopped-Akku, der Balancer ist für diese art Akku zwingend notwendig. Es wird jede Zelle einzeln überwacht und die Ladung bei 4,2 volt bzw. 4,3 volt abgeschaltet, die Zellen die noch nicht voll sind werden weiter geladen. Ohne Balancer droht den Zellen der Tod und bei Li-ion und Li-Po auch Brandgefahr. Oft werden auch mehrere Zellen zusammengefasst und bei erreichen der Ladeschlussspannung das Paket nicht weiter geladen, das ist ungünstig da nie alle die 4,2V erreichen.

Glaube bei JMT war sowas nicht drin... Ne kleine Anzeige zum ladezustand, mehr aber nicht

Glauben, ist nicht wissen. Motorrad Online hat mal eine JMT aufgesägt und folgendes Zitat habe ich gefunden.

"Das Innenleben überrascht nicht: 4 LiFePo (Lithium-Eisenphosphat) Suppentüten ohne identifizierbare Herstellerangabe und eine Elektronik, die immerhin einen Balancer enthält – und eine `Ladeanzeige` – und jede Menge Luft! In dem Gehäuse hätte man auch mehr Kapazität unterbringen können."
Zitat ende.

Bei 4 zellen halte ich einen Balancer eigentlich schon für unverzichtbar wenn das Teil mal ne weile halten soll.
Kostet ja auch kaum was, so eine Platine

Hallo
ein Balancer schaltet überhaupt nix ab. Ein teil des Ladestromes wird beim aktivierten Balancer an der Zelle vorbeigeführt. Ein Überladen könnte nur durch Abtrennen des Akku vom Laderegler erfolgen. Und da würde sich bei laufendem Motor der rest der Elektronik im Mopped freuen, wenn sich die Batterie mal kurz abschaltet, weil sie voll ist. Darum ist es wichtig, dss der Laderegler bei max. 14,4 Volt oder früher zum Laden aufhört. Wenn er das nicht tut, kann auch der Balancer nix dagegen tun und auch sonst gibts in der Lithium-Starterbatterie nix was ein Überladen verhindert.
Gruß
gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen