Liste meiner Probleme mit dem Astra H

Opel Astra H

Hallo!

Also, ich will hier kurz mal meine Probleme mit dem Astra H bekannt geben, damit vielleicht potenzielle Käufer, es sich noch einmal überlegen. Also, ich hatte nur Probleme.

Ich kaufte 2006 eine Opel Astra H 1,7 CDti Vorführwagen mit 25000km beim Fachhändler. Dann ging es los.

27000km - Steuergerät defekt (Lenkstockmodul unter dem Lenkrad) => Ausgetauscht Garantie
29000km - Drehzahlmesser klappert währen der Fahrt => Tacho zerlegt von FOH, Folie eingesetzt
30000km - Lenkrad schleift beim Abbiegen => Lenkrad ausgebaut von FOH, Folie eingesetzt
39000km - Motorschaden in Folge eines Turboschaden => Kompletttausch Motor/Turbo/Zahnriemen etc. auf Garantie, danach hat der Fachhändler es nicht geschafft die Software neu auf den Motor abzustimmen, so dass der Turbo erst bei 3000 Umdrehungen einsetzte. =} Fahrzeug musste zurück ins Werk zur neuen Abstimmung - war 3 Monate nicht verfügbar (Hatte aber einen Leihwagen)
48000km - Fahrzeug erneut im Notlaufprogramm => Steuergerät zum 2ten defekt => Austausch Garantie
51000km - Fahrersitz klappert beim Bremsen und Beschleunigen -> Sitzgestell defekt => Kein Austausch, es sei keine Garantie , Kosten 600
60000km - Fahrzeug meldet permanent Fehler (IDS + / ESP / ABS) -> Steuergerät zum drittten Mal defekt => Nochmal Austausch Garantie
89000km - Keilriemen verschlissen => Bei FOH getauscht 100 Euro
91000km - Tanken nicht mehr möglich, Druck baut sich nicht ab -> Tankdeckel defekt => Austausch 30 Euro
96000km - 2ter Turboladerschaden (Zum Glück dies mal nicht der Motor) -> Keine Garantie/keine Kulanz => Rep bei FOH 1200 Euro
98000km - Wasserpumpe und Keilriemenspanner defekt -> Austausch freie Werkstatt => 450 Euro
101000km - 105000km - Quietschgeräusche des Keilriemen => Umlenkrollen getauscht, keine Besserung
104000km - Lichtmaschine defekt -> Austausch bei FOH, Kulanzpreis 550 Euro
105000km - Ausfall Klimaanlage / Klimakompressor => Rep.Kosten ca. 900 -1000 Euro ==> Fahrzeug verkauft!

Ich bin ihn endlich los und kann euch nur warnen. Die Benziner laufen und einige Diesel ja auch, aber meine Erfahrungen sind mehr als schlecht!

Naja, weg ist er 🙂

Liebe Grüße

Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


kann ich aber mit leben weil alles so ausgemerzt wird was da opel vieleicht nicht so mit bedacht konstruiert hat...

Das Problem hat aber nicht nur Opel. Fast kein Hersteller kriegt seine Elektronik anständig auf die Reihe. Du kannst Glück haben mit deinem Wagen aber auch Pech haben.

Ich habe Bekannte aus fast allen Marken (VW, Ford, BMW, Mercedes, Audi, usw...) die teilweise auch nur am Kotzen sind. Spitzenreiter ist allerdings mein Kollege als E-Klassen-Pilot. Die Werkstattbesuche sind schon 3stellig.

Alle Hersteller haben ähnliche Macken, was auch teilweise an den gleichen Zulieferern leigen kann 😉

Meiner Meinung nach hat sich Opel richtig gut gemacht. Wenn die Preise so gut bleiben und sich die Verarbeitungsqualität noch mehr bessert ist der Nachfolger meines dicken auch wieder Opel.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

ich fahre jetzt "meinen" zweiten Astra H und ich kann über garkein Problem klagen.

Den ersten hab ich 2005 als Leasing Fahrzeug bekommen und ca 80.000 km gefahren > KEIN Problem, echt garnix!

Den zweiten hab ich mir jetzt kürzlich , mit 105000 km gebraucht geholt, und der schnurrt wie ein Kätzchen. Ich bin zuvor noch nen Passat V6 BJ 1999 gefahren, ich hatte NUR Probleme mit dem Hobel.

Wenn ich jetzt alleine an den Verbrauch denke, strahlt meine Geldbörse.

toitoitoi *holzsuch* ich bleib beim Blitz, besser ist das! 😎

PS: Im Profil sieht man noch den Passat, seh ich gerade (never Ever)

Ich habe bewusst einen aus dem Modelljahr 2007 genommen und der läuft seit über 90000 Km ohne ein Problem. Ist ein 1.9´er mit 100 PS. Nur die normalen Inspektionen und ein kostenloses Softwareupdate, welches der Opelmeister kurz vor Garantieablauf aufspielte.
Unser 2. 1.9´er mit 120 PS ist Bj. 2008, auch der läuft seit 45000 Km problemlos.
Ich würde ihn immer wieder nehmen!

ich hab meinen astra jetzt ein halbes jahr und nach 20 tkm ist nun mein drosselkappenschalter defekt. na toll mal eben 1000 euros weg. und da ist eventuell auch noch was am dpf weil er nicht mehr freibrennt. mal sehen was das noch zusätzlich kostet. wäre ich mal nicht zu opel zurückgekehrt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von bigmac79


ich hab meinen astra jetzt ein halbes jahr und nach 20 tkm ist nun mein drosselkappenschalter defekt. na toll mal eben 1000 euros weg. und da ist eventuell auch noch was am dpf weil er nicht mehr freibrennt. mal sehen was das noch zusätzlich kostet. wäre ich mal nicht zu opel zurückgekehrt 🙁

Kann man da nichts über Gebrauchtwagengarantie machen ? Du schreibst, daß der Wagen seit einem halben Jahr in Deinem Besitz ist...und wenn der Wagen bei einem Händler gekauft wurde, hast Du doch normalerweise noch Garantie darauf...

Ähnliche Themen

ich habe eine anschluss garantie abgeschlossen. die zahlt aber, da ich vor ca. 5tkm über 100 tkm bin nur noch 40 anstatt 50 %. Immerhin etwas. 

Zitat:

Tja, tut mir zwar echt leid für Euch. Aber deshalb gleich auf die Marke zu schließen...tsssss....

Also, hier nun meine ellenlange Mängelliste:
Dämpfer der Heckklappe defekt (50 Euro)

Das wars.
Hab das Teil seit über 4 Jahren. Geile Karre. Freue mich jedesmal beim Einsteigen. Und ratet mal, was mein nächstes Auto wird. Natürlich ein Opel :-)
Wenn es Opel dann noch so gibt, weil einen Lada Astra oder Lada Insignia kauf ich nicht :-)

Kilometer in den 4 Jahren wären an dieser Stelle vllt sinnvoll gewesen!!

Wenn ein Auto nur Rumsteht geht im Normalfall auch nichts kaputt...!!!

Moin!
Naja, beim Rumstehen gehen zumindest die Reifen kaputt.
Ich habe genug Kollegen mit Skoda und VW Neuwagen und in der Firma Audi/Vw Leasingwagen, in der Firma sind wir nun bei der 3. Werkstatt, mehr Auswahl haben wir leider nicht, ist halt das kleinste Übel.
Hör mir auf das die problemlos laufen, da ist es ja nicht mal möglich nen Ölstand abzulesen (schwarzes Öl auf schwarzen Grund, Meldung Ölstand niedrig kam naürlich nachts, Mann, hatte ich nen Hals).
Unser Skoda RS Fahrer hat anscheinend richtig Glück, Klima und DPF und Co gleich im ersten Jahr, hatte sich nen Neuwagen gekauft (27.000,- EUR) um eigentlich Ruhe zu haben.
Ansonsten hat mein 15 Ender dieses Jahr schon 2 Passat wiederbelebt, nen elektrisches Hecklappenschloss kann schon mal die Batterie leer saugen und auch an das eigene Starthilfekabel kommt man dann nicht ohne Verrenkungen ran, Firmen-Touran übrigens dito. Gugg dir doch einfach mal die Probleme im eignem Forum zum 1.4 TFSI und 2 Liter Diesel an, die VW Ignoranz spricht Bände, nach über 2 Jahren keine Lösung, zu den nicht vorhandenen Longlifeintervallen beim 1.9 Diesel dito, Lösung von VW, halt mal nen Ölwechsel für 240,-, offizielle Lösung ist anscheinend immer noch offen, oder gibt es ne Meldung von VW das die 2007 Kombiinstrumente beim 1.9 eigentlich Schrott sind und ausgetauscht werden müssen um auf Longlifeintervall zu kommen? M.w. nicht!
Mfg Ulf
P.S. Da die Frage kam, der 1.3 CDTI ist eigentlich auch nen Fiat Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Individual



Zitat:

Tja, tut mir zwar echt leid für Euch. Aber deshalb gleich auf die Marke zu schließen...tsssss....

Also, hier nun meine ellenlange Mängelliste:
Dämpfer der Heckklappe defekt (50 Euro)

Das wars.
Hab das Teil seit über 4 Jahren. Geile Karre. Freue mich jedesmal beim Einsteigen. Und ratet mal, was mein nächstes Auto wird. Natürlich ein Opel :-)
Wenn es Opel dann noch so gibt, weil einen Lada Astra oder Lada Insignia kauf ich nicht :-)

Kilometer in den 4 Jahren wären an dieser Stelle vllt sinnvoll gewesen!!

Wenn ein Auto nur Rumsteht geht im Normalfall auch nichts kaputt...!!!

Zur Info:

Es sind mittlerweile knapp 60.000 km. Bin sicher kein Vielfahrer, aber von rumstehen kann keine Rede sein :-)

Ein freundliches Hallo ins Forum, bin neu dabei. Fahre seit gut 40 Jahren Auto und habe viele Diesel gefahren. Als ehemaliger Taxifahrer denke ich noch an die alten Merci Diesel, bis 124er, die waren quasi unkaputtbar. Die älteren VW Diesel, 1,9 Saugdiesel gingen in die gleiche Richtung. Und die PSA Diesel waren auch sehr gut dabei. Früher hieß es bei FIAT, Fehler in allen Teilen, aber das ist längst vorbei - hatte mal einen FIAT TIPO mit lpg und Benzin, war mit das beste Auto. Und gerade habe ich mir einen OPEL Astra h, CDTI, BJ 2006, mit 136000 km sehr günstig besorgt, weil ein
junger Kerl unbedingt meinen alten BMW 316 mit LPG von hinten gesehen zu Schrott fahren musste. Habe selten OPEL gefahren, aber der Preis und der Zustand des Auto waren einfach zu gut - 136000 km - für einen Diesel gerade eingefahren. Und ich habe es gerade gelesen, dass da ein FIAT Diesel drin ist. Okay, in vielen Wohnmobilen ist auch der FIAT Motor drin. Bei der Probefahrt ging der Diesel rauh und ein bisschen lauter zur Sache, aber er war gut im Anzug. Das Verhältnis von 1,9 l und 100 PS ist gut. Das Wichtigste ist der Ölwechsel im engeren Zeitrahmen mit gutem Öl für den Turbo und dann der Zahnriemen! Ich habe keine Vorurteile. Fahre gerade als Leihwagen einen neuen Renault Clio Benziner - absolut geile Karre, mit 5 l Verbrauch! Die Franzosen und Italiener haben nachgelegt in der Qualität und deswegen bin ich gespannt als Vielfahrer, wie sich FIAT im OPEL bewährt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen