Link - spektakulärer Unfall W212
Bin grad beim Lesen auf Bild.de😁 auf dieses Video gestoßen, könnte euch eventuell ja auch interessieren.
Glück gehabt würde ich mal sagen, gut das die Deutschen standfeste Autos bauen können, sonst kann sowas auch schnell ganz anders aussehen..
Beste Antwort im Thema
Das dürfte unangepasste Geschwindigkeit in Zusammenspiel mit Aquaplaning (da stand sehr das Wasser auf der Bahn) und einem verreißen des Lenkrads gewesen sein. Da haut es jedes Auto raus....
Übrigens dürfte das fast jedes andere moderne Fahrzeug ebenso gut/schlecht überstanden haben...
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von holger.mai
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Gut das es nur beim Blechschaden geblieben ist. Ich hoffe deine Frau erholt sich schnell von dem Schrecken.Nun mit Einzelfall kann man ein Problem recht lange klein reden. Irgendwann gibt es aber so viele Einzelfälle, dass es nicht mehr vertretbar ist. Mal abwarten. Es sind jetzt zwei Fällen bekannt.
Das Aquaplaning bereits unter 80 km/h auftreten kann ist allgemein bekannt. Wenn die Hinterräder ins Aquaplaning kommen, dann beginnt das Fahrzeug sofort zu schleudern. Gegenlenken ist auch nicht zu empfehlen (solange das Aquaplaning dauert). Also kann mann in dieser Situation nix machen.
Es wündert mich einfach wie schnell die Hinterachse die Haftung verliert. Vor allem weil die Fahrbahn von der Vorderräder schon "freigefahren" würde.
Mich würde folgende Sachen interessieren: wieviel Profil hatten die Reifen an der Hinterachse? welche Reifenbreite? Welcher Reifendruck bei welcher Beladung?
den Wagen habe ich kürlich als JS von Mercedes erworben. Die 265er Reifen waren nicht neu, aber der Wagen ist mit diesen Reifen anstandslos durch den TüV gegangen und seitdem ca. 2000km gelaufen.
Die Beladung war mittel, der Luftdruck entsprechend der Empfehlung 2,5 - 2,7 ??? (wurde ja gerade gewechselt).
Das sieht ja wirklich übel aus, gut das deiner Frau nichts passiert ist.
Aber die 265er hinten drauf sind ja schonmal ein Negativ, weil je breiter die Reifen desto höher die Aquaplaning-RATE😉
Ich hatte letztens einen Leihwagen Audi A4 S-line rundum 245er, da war ich schon bei 90km/h am kämpfen auf der Autobahn im Regen.
Also nicht verwunderlich bei nicht angepasster Geschwindigkeit, dass das Heck ausbricht.
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Das sieht ja wirklich übel aus, gut das deiner Frau nichts passiert ist.
Aber die 265er hinten drauf sind ja schonmal ein Negativ, weil je breiter die Reifen desto höher die Aquaplaning-RATE😉
Ich hatte letztens einen Leihwagen Audi A4 S-line rundum 245er, da war ich schon bei 90km/h am kämpfen auf der Autobahn im Regen.
Also nicht verwunderlich bei nicht angepasster Geschwindigkeit, dass das Heck ausbricht.
Nun ja, 245er sind ja inzwischen Standard in der gehobenen Mittelklasse. Da dürfte es sicherlich kein erhöhtes Risiko geben. Bei 265ern, die vielleicht schon am Limit sind, sieht das schon etwas anders aus. Ich bleibe dabei, für mich liegt der Verdacht eher nahe, dass die Fahrweise und der technische Zustand auf nicht ein Serienmangel zu dem Problem geführt hat.
Im 211er Forum hat ein Nutzer 265iger bei seinem JS übergeben bekommen, die bis auf die Karkasse runtergefahren waren. Der Wagen hatte neuen Service, neuen JS-Check und neuen TüV. Hier im 212er Forum wurde schon ein 500er von der NL M übergeben, der auch mit den Reifen an der Verschleißgrenze war.
Insofern würde ich dahingehend prüfen, ob die Reifen tatsächlich in Ordnung waren.
Abgesehen davon habe ich seitdem ich Corvette-Fahrer bin mit ALLEN Autos bei Regen einen Dauerplatz hinter den LKWs. Erst durch die Kombination niedrige Masse, breite Reifen und viel Drehmoment ist mir bewusst geworden, wie nah man bei Nässe eigentlich am Grenzbereich gewöhnlich fährt. Da reicht eine kleine Pfütze und das Fahrzeug schwimmt auf - bekommen die Hinterreifen dann ungleichmäßig wieder Haftung, bekommt man eine Drehung, die das beste ESP der Welt nicht mehr abfangen kann.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Im 211er Forum hat ein Nutzer 265iger bei seinem JS übergeben bekommen, die bis auf die Karkasse runtergefahren waren. Der Wagen hatte neuen Service, neuen JS-Check und neuen TüV. Hier im 212er Forum wurde schon ein 500er von der NL M übergeben, der auch mit den Reifen an der Verschleißgrenze war.
Theoretisch ist ja auch denkbar, dass die Reifen nach der TÜV-Untersuchung gegen alte Reifen getauscht worden sind, wobei ich natürlich niemandem etwas unterstellen will.
Ähnliche Themen
Ich weiß gar nicht, was ich schlimmer finden soll: Vorsatz oder einfach nur ungewissenhaftes Arbeiten.
Hallo Gemeinde!
Was steht denn im JS-Übergabeprotokoll? Dort sind alle Profiltiefen vermerkt! Jedenfalls war das bei mir so! 😰
HG
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Im 211er Forum hat ein Nutzer 265iger bei seinem JS übergeben bekommen, die bis auf die Karkasse runtergefahren waren. Der Wagen hatte neuen Service, neuen JS-Check und neuen TüV. Hier im 212er Forum wurde schon ein 500er von der NL M übergeben, der auch mit den Reifen an der Verschleißgrenze war.Insofern würde ich dahingehend prüfen, ob die Reifen tatsächlich in Ordnung waren.
Abgesehen davon habe ich seitdem ich Corvette-Fahrer bin mit ALLEN Autos bei Regen einen Dauerplatz hinter den LKWs. Erst durch die Kombination niedrige Masse, breite Reifen und viel Drehmoment ist mir bewusst geworden, wie nah man bei Nässe eigentlich am Grenzbereich gewöhnlich fährt. Da reicht eine kleine Pfütze und das Fahrzeug schwimmt auf - bekommen die Hinterreifen dann ungleichmäßig wieder Haftung, bekommt man eine Drehung, die das beste ESP der Welt nicht mehr abfangen kann.
Ja genau, du hast es aufm Punkt gebracht.
265er mit wenig Profil und dann eine kleine Pfütze oder Spurrille, da fängt der Spaß an😉
Zitat:
Original geschrieben von Jock68
Hallo Gemeinde!Was steht denn im JS-Übergabeprotokoll? Dort sind alle Profiltiefen vermerkt! Jedenfalls war das bei mir so! 😰
HG
Jochen
Ich finde nichts im Übergabeprotokoll, aber das Profil war über dem erlaubten Limit und Tempo 100 war definitiv angepasst - es hat nicht geschüttet.
Überraschend ist, dass alle 4 Türen ohne Problem aufgingen und wie gesagt niemendem etwas passiert ist - ein grossen Plus für Sicherheit!!!
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Das sieht ja wirklich übel aus, gut das deiner Frau nichts passiert ist.Zitat:
Original geschrieben von holger.mai
Hallo,
den Wagen habe ich kürlich als JS von Mercedes erworben. Die 265er Reifen waren nicht neu, aber der Wagen ist mit diesen Reifen anstandslos durch den TüV gegangen und seitdem ca. 2000km gelaufen.
Die Beladung war mittel, der Luftdruck entsprechend der Empfehlung 2,5 - 2,7 ??? (wurde ja gerade gewechselt).
Aber die 265er hinten drauf sind ja schonmal ein Negativ, weil je breiter die Reifen desto höher die Aquaplaning-RATE😉
Ich hatte letztens einen Leihwagen Audi A4 S-line rundum 245er, da war ich schon bei 90km/h am kämpfen auf der Autobahn im Regen.
Also nicht verwunderlich bei nicht angepasster Geschwindigkeit, dass das Heck ausbricht.
die 265 sind werksseitig montiert und 100 km/h ist sicherlich nicht unangepasst...
Hallo Holger,
doch, genau das können 100 km/h sein: Unangepasst. Ich bin mit meinem Vectra C mit 7mm Winterreifen in 225/40 R17 mal mit 90 km/h aufgeschwommen. Bei meinem CLS 500 kann ich bei Feuchtigkeit (kein Regen!) bei 200 die ESP-Leuchte zum Glühen bringen.
Mit meiner Corvette fahre ich im Starkregen teilweise langsamer als die LKW.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hallo Holger,
doch, genau das können 100 km/h sein: Unangepasst. Ich bin mit meinem Vectra C mit 7mm Winterreifen in 225/40 R17 mal mit 90 km/h aufgeschwommen. Bei meinem CLS 500 kann ich bei Feuchtigkeit (kein Regen!) bei 200 die ESP-Leuchte zum Glühen bringen.Mit meiner Corvette fahre ich im Starkregen teilweise langsamer als die LKW.
Das kann man doch so grob gar nicht sagen.
wenn dort keine Beschränkung auf '80 bei Nässe' ist, ist 100 völlig okay.
..denn laut deiner aussage müsste ja jeder w212 fahrer bei jeder Nässe mit zitternden Füßen und 60km/h hinter dem LKW fahren...und kleinwagen die nicht so viel sicherheit bieten sollten lieber gar nicht auf die bahn.
Es ist definitiv nicht normal, dass im normalfall das auto ausbricht bei tempo 100, da kann auch schnee sein auf der bahn. Sobald kein ruckartiger lenkeinschlag, vollbremse (ggf vollgas), und blitz-blanke reifen gegeben ist darf sowas nun mal nicht vorkommen, meine Meinung.
wünsche dir alles beste für die Zukunft kollege, ich würde in Tränen ausbrechen wenn mein 350er so aussehen würde. .
Hallo,
auch von mir: Ein Glück geht's deiner besseren Hälfte gut, wenn man sich das Wrack anschaut, grenzt das wirklich an ein Wunder! 😰
Wir sollten uns wieder mal vor Augen führen, dass wir ein extremst sicheres Auto fahren. Eigentlich sollten uns Sachen wie knarzende Armaturen oder zu schlechter Bass überhaupt nicht stören.
Dennoch: Ab jetzt werde ich auch bei Regen vorsichtiger fahren. Damals als Fahranfänger war ich im Dunkeln mit 120km/h bergab in einer Rechtskurve voll beladen mit 5 Personen bei Regen auf der Bahn. Als mich mein Mitfahrer ansprach, ich solle langsamer fahren, dachte ich "wieso?!". Jetzt erst, wenn man sowas sieht, wird einem bewusst, wie schnell man sein Leben in den Graben bzw. ins Grab fahren kann!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
Das kann man doch so grob gar nicht sagen.
wenn dort keine Beschränkung auf '80 bei Nässe' ist, ist 100 völlig okay.
Das halte ich für grob falsch. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss seine Geschwindigkeit so anpassen, dass er den Wagen jederzeit beherrscht. Das kann im Zweifel Schrittgeschwindigkeit bedeuten. Verstehe mich nicht falsch - ich fahre auch nicht mit 80 über die Bahn, nur weil es tröpfelt. Bei stehendem Wasser hingegen tue ich genau dies - mehr noch: Ich fahre teilweise die besagten 60 und lasse mich von Kleinwagen und LKW (vor allem diese) überholen.
Zitat:
Es ist definitiv nicht normal, dass im normalfall das auto ausbricht bei tempo 100, da kann auch schnee sein auf der bahn. Sobald kein ruckartiger lenkeinschlag, vollbremse (ggf vollgas), und blitz-blanke reifen gegeben ist darf sowas nun mal nicht vorkommen, meine Meinung.
Gerade das Beispiel Schnee trägt doch nicht. Problem beim Aquaplanning ist meiner Meinung nach Folgendes: Das Fahrzeug hat kurzzeitig keinerlei Grip. Nun findet es wieder Grip - wenn das allerdings nicht zeitgleich auf allen vier Rädern (bzw. beiden Antriebsrädern) passiert, dann gibt es ein Giermoment, was kein ESP der Welt mehr ausgleichen kann. Natürlich sind Fahrzeuge mit Standardantrieb davon mehr betroffen als Fronttriebler oder Allradler, die sich wieder gerade ziehen.
Jch will hier nicht philosophieren. In verschiedenen Foren mit starken Fahrzeugen und breiten Reifen sind schon 1000de Nutzer abgeflogen bei genau dem Szenario. Es ist leider grundlegende Physik - und man glaubt es erst, wenn man es erfahren hat. Ich habe es auch erst auf die harte Tour lernen müssen...siehe Beispiel Vectra, oder einmal Gasgeben im 4. Gang mit meiner Corvette bei 120 km/h (der Gang geht bis weit über 300) - und die Fuhre kam sofort 30° quer - nur der liebe Gott stabilisierte sie noch - das ESP jedenfalls nicht.
Ich hab sowas nie gehabt, werde hoffentlich auch nicht die Erfahrung machen müssen.
An holger.mai: halte uns aufm laufenden wenn sich was tun sollte