Limousine 9,3 TTID vs 2,0t

Saab 9-3 YS3F

Überlege meinen 2,2 TID weiterzugeben und mir einen neuen 9-3 zuzulegen.

Möchte mich zwischen 9,3 TTID (180 PS) und 2,0t (175 PS) entscheiden.

Randbedingungen:
Jahresleistung mittelfristig nur mehr ca. 15.000 km
Stadt / Bundesstraße / Autobahn ca. 30 / 40 / 30 %
Souveräne Laufruhe und Elastizität wichtig.

Was meint Ihr, wäre dafür die bessere Wahl ??

Übrigens wie sind derzeit die Lieferzeiten und sind die möglichen Rabatte zuletzt höher geworden ?

Beste Antwort im Thema

Es gibt es als Alternatief auch eine Bio-Ethanol Saab met 1.8t und 2.0t!
Diw können wahlweise entweder Benzin oder Bio-Ethanol in jede Kombination benutzen.
Eine weitere Tuning ist hier auch möglich wie beim benziner 1.8t 150 PS und 2.0t 175 PS.
Vorteil, der Bio-Ethanol motor hatt besser gegen Hitze geschutzte Ventiele.
Wenn man Bio-Ethanol tankt und fäht ist der Verbrauch circa 20% bis 30%, ist aber billiger und gibt mehr PS und Nm.
Die Umwelt wird sich ausserdem freuen, ist ja Co2 neutral.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Alle habben Triotronic 8 das letzte 32 Bit Management-ECU System.
2.0 T ist FTP trotz 0,85 BAR, ist ein Mittelwert, weil der Turbo leicht mehr schaffen kann, auch 1,5 BAR, wird aber fruhzeiting abgeblasen wenn nicht Notwendig oder aus technische Gründen gewüncht. Hängt auch ab ob du RON 95 oder 98 und mehr in der Tank hast. Daneben ist die algemeine Aussenlüftdrück wichtig, bist du im Flachland oder in die Bergen. Die Bedingungen überprüft der ECU immer genau und dauerend.
2.0t Bio, da hängst es ab welche Brennstoff benüzt wird, dass kan de ECU feststellen, dan gibt es also 0,7 BAR mit nur Bensin bis 1,2 BAR mit nur E85. Teilweise Bensin und E85, da wird der ECU ein Mittelwert auswählen.
Das etwass schief geht, keine Sorgen, der ECU ist immer dabei dem Drück der Turbo zu überwachen und lasst der abblasen wenn nötig. Nebenbei ist der ECU auch immer dabei um detonierung oder falsche Zündung vor zu verhüten.
Weil der Turbo immer Drück hat weil die Abgassen an ihm vorbei mussen und die Turbowelle immer drehen lassen, geht es also um das abführen der nicht benötige Drück. Der Turbo dreht schon ca. 120.000 mahl rund pro Minute und das beim riesen Hitze.
Die Schmierung, Lagerung und Kühlung klährt eine Oelfilm, da neben ist das Gehause auch Wassergekühlt. Dieser Technik ist sehr Ausgereift und braucht nur gute Qualität Oel. Alle Turbomotoren dürfen nicht mit sehr heissen Turbo plötzlich ausgeschaltet werden und auch nicht schwer beanspucht werden wenn grad angelassen. Dann kannst du lange Turbo fahren ohne Problemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen